
HSJ-Ferienfreizeiten
Für junge Leute die schönste Zeit des Jahres!
In den nun zuendegehenden Sommerferien waren wieder mehr als 200 Kinder & Jugendliche mit der Hannoverschen Sportjugend (HSJ) unterwegs auf Ferienfreizeit.
Egal ob Otterndorf, Langeoog, die Finnhütten Wennigsen oder auch die Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran – alle Teilnehmenden erlebten eine wunderschöne Zeit mit tollen Erlebnissen.
Das erstmals in Kooperation mit Hannover 78 durchgeführte KinderFerienSportCamp war ein voller Erfolg. Über 20 teilnehmende Kinder zwischen 6 & 12 Jahren erlebten auf dem Sportgelände von Hannover 78 eine abwechslungsreiche Woche voller Sport & Bewegung.
Für 2026 planen wir erneut SportferienCamps in dieser Form in Kooperation mit hannoverschen Sportvereinen. Melden Sie sich bei Interesse gerne schnellstmöglich bei uns. Wir freuen uns über jede neue Zusammenarbeit mit Vereinen vor Ort!
Ganz viele Eindrücke & Anregungen von den Freizeiten finden Sie auf dem Instagramkanal der HSJ. Besuchen Sie uns gerne digital & seien Sie mmer auf dem Laufenden, was gerade so abgeht in der Sportjugend!
Markus Köster
Hannoversche Sportjugend
info@hannoversche-sportjugend.de
0511 1268-5308

Grundsteuererleichterung für Sportvereine
Beteiligung des LSB am Gesetzentwurf geplant
Der LSB Niedersachsen begrüßt das Vorhaben der Landesregierung, die Grundsteuer für Sportvereine und -verbände mit großen Sportflächen anzupassen. Der LSB hatte sich bereits im März mit konkreten Lösungsvorschlägen an das Niedersächsische Finanzministerium gewandt, um die Vereine zu unterstützen.
Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung für die Verbandsbeteiligung freigegeben. Mit der geplanten Rechtsänderung sollen Gemeinden die Möglichkeit erhalten, in Einzelfällen einen vollständigen oder teilweisen Erlass der Grundsteuer zu gewähren.
Diese Regelung umfasst neben Sportflächen auch Resthöfe sowie Wiesen- oder Teichgrundstücke.

Lotto-Sport-Stiftung
Zweitägiges Stiftungsforum mit interessanten Themen für Vereine
Unter dem Motto "Haltung zeigen - Demokratie stärken!" lädt die Lotto-Sport-Stiftung am 19. & 20. September 2025 zu einem vielfältigen Programm in die Volkshochschule Hannover ein.
Mit dem Titel "Wie wir Veränderung schaffen" wird es von verschiedenen Expert:innen wertvollen Input auf dem Podium geben. Darüber hinaus werden in diversen Workshops interessante Themen für die Vereinsarbeit aufbereitet & bieten gute Möglichkeiten sich untereinander zu vernetzen.
Sie können wählen zwischen verschiedenen Workshops zu Themen wie
- Mittelbeschaffung,
- KI-Unterstützung,
- Vereinssoftware,
- Social Media & CANVA sowie
- Engagementförderung.
Wie immer ist die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verpflegung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

"Die Finals 2026"
Jetzt zum Informationsabend am 21. August anmelden!
Dresden hat es vorgemacht & in diesem Jahr großartige "Finals" ausgerichtet. Im nächsten Jahr können wir bei den "Finals 2026" unter Beweis stellen, dass auch wir es können, wenn in mehr als 20 Sportarten die Deutschen Meisterschaften in der Region Hannover ausgetragen werden.
Um alle Player schon frühzeitig ins Boot zu holen, laden die Landeshauptstadt Hannover & die Region Hannover zum Informationsabend „Die Finals 2026“ am 21. August 2025 um 19:00 Uhr ein.
Dem Stadtsportbund Hannover ist es ganz wichtig, dass der lokale Breitensport bei diesem Großsportevent im Rahmenprogramm mit Aktionen vertreten ist & mitmachen kann.
Nutzen Sie die Informationsveranstalung also, um sich schon jetzt über die Möglichkeiten Ihrer Beteiligung an den "Finals" zu informieren.
Für eine bessere Planbarkeit der Veranstaltung ist eine Anmeldung über das Formular verpflichtend.

Sommer-Sport- & Demokratie-Camp 2025
Großer Ferienspaß für mehr als 80 Kinder
Drei Ferientage lang gab es Anfang August auf dem Gelände von Fortuna Sachsenross ein vielseitiges Sportcamp des JugendSportNetzwerkes (SSB) & der Koordinierungsstelle Bewegung, Sport & Ernährung für den Sahlkamp & Vahrenheide (Stadt Hannover), bei dem die über 80 Kinder neben viel Bewegung spielerisch für demokratische Werte sensibilisiert wurden.
So lernten sie gleich zu Beginn mit praktischen Übungen die sieben Regeln der Sahlkamp-Charta kennen & verpflichteten sich mit ihrem Fingerabdruck, diese einzuhalten.
An den beiden Folgetagen gab es dank der großen Beteiligung verschiedener Sportvereine über 10 Sportarten zum Ausprobieren, darunter Yoga, Tanzen, Sportabzeichen, Teqball, Basketball, Rugby, Fußball für Mädchen & Fußball für Jungen, Boxen, Rollerfit & Hobbyhorsing.
So viel Bewegung macht hungrig! Mit gesundem Mittagessen & frischem Obst zwischendurch wurde immer wieder neue Kraft getankt. Das Mittagsprogramm der mitwirkenden Jugendeinrichtungen sorgte mit Angeboten wie Demokratiequiz, Torschussmessanlage & Steckenpferdbasteln für Abwechslung & Entspannung.
Der Abschlusstag bot den Kindern im Rahmen einer "Olympiade", die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, erfuhren aber auch, welche ihrer Fähigkeiten wie gegenseitige Unterstützung, Rücksichtnahme, Geduld, Fokus & Verantwortung zu einer funktionierenden Demokratie beitragen.
Finanziert wurde das Camp u.a. über das Förderprogramm des LSB Niedersachsen im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung der Demokratie im und durch Sport".
Das Programm läuft noch bis zum Ende des Jahres & bietet vielleicht auch Ihrem Verein eine attraktive Möglichkeit, Ihre Jugendfreizeit als Demokratie-Camp zu finanzieren. Eine Förderung zwischen 7,50 € & 20,00 € pro TN & Tag je nach Umfang des Camps sind möglich.
Beteilgte Vereine:
- 1. FFC
- Afrikanischer Sportverein
- Germania List
- HSC
- TuS Bothfeld
- TuS Vahrenwald
- TSC Phoenix
- Sportabzeichenprüfgemeinschaft des SSB Hannover
Mitwirkende Kinder- & Jugendeinrichtungen:
- KIDSClub
- Spielpark Holzwiesen
- Fridjof-Nansen-GS
- GS Hägewiesen
- Nadu Kinderhaus
- VCP Kiefernpfad
- Hort Häwi-Kids sowie
Anke Janke
JugendSportNetzwerk | BeSS-Servicestelle
a.janke@ssb-hannover.de
0511 1268-5304

"Sterne des Sports" 2025
Großer Stern in Bronze geht nach Wunstorf
Zahlreiche Vereine hatten sich auch in diesem Jahr um den begehrten „Oscar des Breitensports“ beworben, sieben kamen mit ihren Projekten in die engere Wahl für den „Großen Stern des Sports“ in Bronze.
Das Rennen - und damit den "Großen Stern" - gewonnen hat in diesem Jahr der AthletikSportVerein Wunstorf Südaue mit dem Projekt „Vielfalt, verbindet: Kultur, Sport und Inklusion im Einklang“.
Den 2. Platz - also einen "Kleinen Stern" belegt der SV Arnum mit seiner "Funsportsparte". Platz 3 und ebenfalls ein "Kleiner Stern" geht an Eintracht Hildesheim für „Start.Punkt.Landung. – Die junge Messe von Auszubildenden für Auszubildende“.
Die Preisträger wurden von Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank und Ruderlegende Kathrin Boron ausgezeichnet. Die vielfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin Boron vertrat Schirmherrin Paulina Paszek, die sich im Trainingslager für die Weltmeisterschaften befindet.
Auf Initiative der Hannoverschen Volksbank werden die vielen Ehrenamtlichen in den mehr als 1.000 Sportvereinen in Stadt & Region Hannover sowie Celle und Hildesheim seit 22 Jahren in den Mittelpunkt gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund & dem Regionssportbund Hannover sowie dem Kreissportbund Celle & dem Kreissportbund Hildesheim wurden unter der Schirmherrschaft der erfolgreichen Kanutin Paulina Paszek die "Sterne des Sports" 2025 ausgeschrieben.

Wie digital sind Sie aufgestellt?
LSB-Umfrage zur Weiterentwicklung passgenauer Unterstützung
Die Digitalisierung verändert auch den Sportverein. Wo stehen Sie? Welche digitalen Kompetenzen sind schon da – und wo wünschen Sie sich unterstützende Qualifizierungen?
Nehmen Sie an der kurzen Umfrage des LSB Niedersachsen teil & helfen Sie, die Unterstützungsleistungen des LSB weiter zu verbessern.

Vereinsarbeit digital & zukunftssicher gestalten
LSB bietet umfassende Unterstützung
Die tägliche Arbeit im Verein kann schnell zeitintensiv & unübersichtlich werden, gerade wenn viele Aufgaben auf wenigen Schultern lasten.
Eine passende Vereinsmanagementsoftware hilft dabei, Prozesse zu vereinfachen, Zeit zu sparen & den Fokus wieder stärker auf das Wesentliche zu legen: den Sport & das Miteinander im Verein.
Durch den Einsatz einer digitalen Lösung entfällt ein Großteil des Papierkrams und der manuellen Verwaltungsarbeit. Ob Mitgliederverwaltung, Beitragsabrechnung oder interne Kommunikation – viele dieser Aufgaben laufen automatisiert ab.
Der LSB Niedersachsen unterstützt Vereine auf diesem Weg.
Mit dem Vergleichsportal können passende Softwarelösungen einfach gefunden werden – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins. Zusätzlich bietet der LSB Beratung & Begleitung an.
Wenn Sie sich zunächst informieren möchten, können Sie an einer kompakten Online-Infoveranstaltung des LSB am 2. September 2025 von 18:00 bis 18:30 Uhr teilnehmen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort hier möglich.
Für Vereine, die konkret eine Software einführen wollen, bietet der LSB zudem ein praxisnahes Begleitangebot an. In mehreren Schritten – vom Einstiegsgespräch über die gemeinsame Erarbeitung von Anforderungen & die strukturierte Auswahl der passenden Lösung bis hin zur Reflexion der Einführung – werden Vereine professionell begleitet. Das komplette Paket kostet nur 175 € & kann unkompliziert über das Förderportal des LSB beantragt werden.

Engagement-Plattform von "Aktion Mensch"
Freiwillige für Ihren Verein gewinnen
Ihr Verein sucht engagierte Menschen, die beim Training, bei Veranstaltungen oder der Vereinsorganisation unterstützen? Dann zeigen Sie Präsenz & machen Ihr Engagement sichtbar!
Mit der barrierefreien Engagement-Plattform von "Aktion Mensch" können Sie gezielt freiwillige Helfer:innen ansprechen. Mit einem Eintrag machen Sie Ihr Engagement-Angebot sichtbar & ermöglichen interessierten Personen, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Entweder Sie wenden sich an eine Freiwilligenagentur in Ihrer Nähe, die Sie bei der Formulierung des Angebots unterstützt & es professionell in die Plattform einträgt.
- Oder Sie nutzen das Online-Formular, um Ihre Anfrage selbstständig zu veröffentlichen – vorausgesetzt, Sie kennen den Tätigkeitsbereich gut & können verlässliche Angaben machen.
In beiden Fällen wird Ihr Angebot nach Prüfung auf der Plattform veröffentlicht, so dass interessierte Freiwillige Sie unkompliziert finden können.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Plattform direkt auf Ihrer Vereinswebsite einzubinden & so noch mehr Menschen auf Ihr Engagement aufmerksam zu machen.

Übungsleiterzuschüsse 2025
Auszahlung 1. Rate in vergangener Woche!
Den Bewilligungsbescheid über die Höhe der ÜL-Förderung erhielten unsere Vereine am 28. Juli per Rundmail.
Insgesamt stehen Mittel von LSB Niedersachsen sowie Stadt & Region Hannover in Höhe von 714.330 € zur Verfügung. Die Überweisung der 1. Rate von insgesamt 356.408 € sollte bis Ende der Woche auf den Bankkonten aller 176 Vereine eingegangen sein, die einen Antrag auf Übungsleiterbezuschussung gestellt haben.
Bitte nutzen Sie den Bewilligungsbescheid als Buchungsbeleg.
Eine Ausschüttung der 2. Rate folgt im Dezember 2025.
Angela Plenz
ÜL-Zuwendungen
0511 1268-5311
a.plenz@ssb-hannover.de

Vielfalt im Engagement
Noch bis 17. August Förderantrag stellen
Der LSB Niedersachsen fördert Mikroprojekte im Bereich Engagement, die besonders die Diversität in den Mittelpunkt stellen.
Bis zum 17. August 2025 können Anträge für ein vielfaltssensibles Projekt gestellt werden. Bezuschusst werden bis zu 2.000 € bei max. 80 % der förderfähigen Ausgaben.
Lassen Sie sich von Beispielen für Ihr Projektvorhaben „Vielfalt im Engagement“ inspirieren.

Sicherheit im Verein
Neue DIN-Norm für Sportanlagen & Sportgeräte
Defekte Sportgeräte oder schlecht gewartete Anlagen bergen Unfallrisiken. Vereine sind gesetzlich verpflichtet, ihre eigenen Sportstätten regelmäßig zu inspizieren. Vorstände müssen sicherstellen, dass die Verkehrssicherungspflicht eingehalten wird.
Die neue DIN TS 79183 gibt erstmals klare Vorgaben für Prüfintervalle & Inspektionsarten von Sportanlagen, Sportgeräten & Sportschutzausrüstung. So können Haftungsrisiken reduziert & gesetzliche Pflichten rechtskonform erfüllt werden.

Schwimmoffensive Hannover
Schwimmoffensive macht Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Die Partner der Schwimmoffensive nehmen Kinderschutz ernst und bieten regelmäßig Schulungen für die Übungsleitenden der Schwimmkurse an. Zuletzt ging es am 3. Juli um die Sensibilisierung für den Umgang mit Distanz und Nähe. Die Teilnehmenden nehmen neben einem guten Austausch unter anderem mit, wie wichtig die richtige Ansprache der Kinder ist. Denn insbesondere beim Anfängerschwimmen sind Hilfestellungen unerlässlich.
Johanna Willmer, Vorsitzende der Hannoverschen Sportjugend und gleichzeitig Referentin für dieses Thema zeigt sich zufrieden: “Wir wollen natürlich, dass die Kinder in unseren Angeboten eine gute Zeit haben und sich sicher fühlen. Die regelmäßigen Schulungen unserer Engagierten sind ein wichtiger Baustein unserer Kinderschutzaktivitäten.”

Wir suchen Verstärkung in unserem Ganztagsbereich
Pädagogische Fachkräfte & Freiwilligendienstleistende
Du bist sportbegeistert und hast Lust auf die Arbeit mit Grundschulkindern? Du brennst für den Sport, hast eine Berufsausbildung oder befindest Dich im Studium innerhalb des pädagogischen Bereichs & möchtest praktische Erfahrungen in einem offenen Rahmen sammeln. Dann suchen wir Dich als pädagogische Fachkraft!
Oder möchtest Du einfach erst einmal praktische Erfahrungen sammeln? Dann könnte ein Freiwilligendienst im Sport das Richtige für Dich sein.

Dr. Christine Arbogast, niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Arbeit, Gesundheit & Gleichstellung, verleiht den Preis an Dr. Meike Lüder-Zinke & Florian Förster
Gute Beispiele für mehr Teilhabe bei der RSG '94 Hannover
SoVD & LSB verleihen Inklusionspreis Niedersachsen
Der Inklusionspreis Niedersachsen in der Kategorie Sport geht in diesem Jahr an die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover '94 e.V. (RSG) für sein beispielhaft breites inklusives Angebot.
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz fördert die RSG seit drei Jahrzehnten ein gleichberechtigtes Miteinander im Sport. Alle Angebote - wie Kartsport, Stand-Up-Paddling, Segeln, Handbike, Drachenboot & Rollstuhlhandball - werden gemeinsam von Menschen mit & ohne Behinderung gestaltet.
Gemeinsam zeichnen der Sozialverband Deutschland (SoVD) Niedersachsen & der LSB Niedersachsen mit dem Niedersächsischen Inklusionspreis in den Kategorien Medien, Ehrenamt & Sport besonders hervorragende Leistungen & Projekte rund um das Thema gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit & ohne Behinderung aus.
„Unsere Preisträger:innen sind Vorbilder und deshalb braucht es auch diesen Preis. Er zeigt: Inklusion lohnt sich, weil wir alle davon profitieren und Vielfalt stark macht“, sagt LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe.
Der Inklusionspreis Niedersachsen ist mit insgesamt 19.000 € dotiert.

Veränderung in der Geschäftsführung des SSB Hannover
Anika Brehme übernimmt die kommissarische Leitung
Nach dem Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Sebastian Pook hat die stellvertretende Geschäftsführerin Anika Brehme am 1. Juli die kommissarische Leitung der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes übernommen.
Eine Nachbesetzung der vakanten Position ist kurzfristig nicht geplant. Um auch weiterhin die gewohnten Dienstleistungsangebote bereithalten zu können sowie die Weichen für eine moderne & leistungsfähige Organisation zu stellen, steht nun intern ein Prozess zur Strukturentwicklung an.
„Wir wollen diese Phase nutzen, um den Stadtsportbund Hannover weiterzuentwickeln und optimiert für kommende Aufgaben aufzustellen – im Sinne des Sports sowie der Menschen und den Vereinen, die ihn gestalten“, erläutert SSB-Präsident Benjamin Chatton.

NP-Schwimmsommer 2025
500 Kinder beim Anfängerschwimmen angemeldet
Stadtsportbund, TKH, Waspo & CVJM stehen in den Startlöchern für den dritten NP-Schwimmsommer. Um gerade im Sommer einen sicheren Badespaß zu ermöglichen, soll über 500 Kindern in sechs Bädern in der Region das Schwimmen beigebracht werden. Dank der Förderung durch die Region Hannover sind die Schwimmkurse für die teilnehmenden Kinder bis 12 Jahre kostenlos.
"Zwei Ferienwochen lang bieten wir als Stadtsportbund eigene Schwimmkurse im Delfi-Bad in Gehrden an", sagt Anika Brehme, stellvertretende Geschäftsführerin des SSB.
Erneut unterstützt die Neue Presse (NP) den Schwimmsommer bei der Öffentlichkeitsarbeit & der Kursvormerkung über das NP-Online-Formular.
Erfreulicherweise sind bereits alle Kurse ausgebucht & Interessierte können nur über eine Warteliste nachrutschen.

Wichtiger Schritt für Sportstättenlandschaft
Sport als Förderbereich im Sondervermögen aufgenommen!
Sport darf mit Mitteln aus dem Sondervermögen des Bundes gefördert werden! Das haben die Bundesregierung & die Ministerpräsident:innen der Länder am 19. Juni beschlossen.
Da in der ersten Fassung der Gesetzentwürfe zur Umsetzung des Sondervermögens, die Sportinfrastruktur noch nicht inkludiert gewesen war, hatten sich neben dem DOSB auch der LSB Niedersachsen verstärkt für die Aufnahme eingesetzt.
„Auch den Stadtsportbund Hannover stimmt diese Entscheidung, die nun neue finanzielle Spielräume eröffnet, Sportanlagen zukunftsfähig zu machen und den Sanierungsstau im Sportstättenbau anzugehen, zuversichtlich“, sagt SSB-Präsident Benjamin Chatton.
Jetzt ist es insbesondere an Ländern & Kommunen, diese Möglichkeiten für den Sport auch in Taten umzusetzen & die zunehmend in die Jahre gekommene Sportinfrastruktur zu sanieren & sichtbare Verbesserungen für die Menschen vor Ort zu erreichen.

LSB-Förderprogramme
Online-Informationsveranstaltung jetzt als Aufzeichnung abrufbar!
Die kostenfreie Online-Veranstaltung am 17. Juni 2025 bot einen kompakten Überblick über die aktuellen Förderprogramme aus den verschiedenen Bereichen des LSB Niedersachsen.
Mehr als 200 Teilnehmer:innen waren live dabei. Der LSB hat die Aufzeichnung nun online gestellt, damit sich Interessierte die Infoveranstaltung noch einmal in Ruhe anschauen können.

Tolle Ferien mit der HSJ verbringen!
Wenige Restplätze für Kurzentschlossene
Die Sommerferien rücken näher & die Hannoversche Sportjugend (HSJ) freut sich bereits riesig auf - sage & schreibe - sieben Ferienfreizeiten & das Kinderferiensportcamp bei Hannover 78.
Alle Sommerferienfreizeiten bieten viel Raum zum Spielen, Toben, Auspowern & natürlich Chillen mit gleichgesinnten jungen Leuten.
Ein besonderes Highlight ist die Fahrt nach Föhr für 10- bis 15-Jährige: 12 Tage Sonne, Strand & Meer! Neben Radtour zum Erlebnisbauernhof, Wattwanderung & Fußballgolf kann sogar ein Windsurfkurs gebucht werden. Los geht es am 15. Juli.
Aber auch das Summercamp Heino in den Niederlanden bietet Kids von 10 bis 15 Jahren unvergessliche 10 Tage. Schwimmbad, Badesee, Hochseilgarten und Streichelzoo sind nur einige der Angebote & versprechen tolle Gemeinschaftserlebnisse. Abfahrt im Reisebus ist am 31. Juli.
Einige wenige Anmeldeplätze gibt es noch in fast allen angebotenen Ferienfreizeiten. Vielleicht haben ja Kinder - gerade auch Mädchen - aus Ihrem Verein Lust auf tolle Ferien mit der HSJ.
Rühren Sie gerne in Ihrem Verein die Werbetrommel!

Digitalisierung im Ehrenamt
DSEE-Förderprogramm. 100xDigital
Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bundesweit auch in 2025/2026 100 gemeinnützige Organisationen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts mit Förderbudget bis zu 20.000 €.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Einsatz neuer Technik – sondern ein ganzheitlicher und nachhaltiger Entwicklungsprozess innerhalb der Organisation.
100xDigital begleitet die teilnehmenden Organisationen Schritt für Schritt auf ihrem digitalen Weg.
In den vergangenen drei Jahren hat die DSEE mehr als 500 gemeinnützige Organisationen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.
Bewerben Sie sich bis 7. Juli für den Digitlisierungsprozess in Ihrem Verein!

Vielfalt im Engagement gestalten!
Jetzt Projekte & Veranstaltungen fördern lassen
Diversität im freiwilligen Engagement ist ein zentrales Thema im dritten Förderquartal 2025 des LSB Niedersachsen. Gesucht werden Mikroprojekte, die Vielfalt sichtbar machen, Teilhabe stärken & neue Impulse für ein gerechtes Miteinander setzen. Vom 7. Juli bis zum 17. August 2025 können Vereine dafür Förderanträge einreichen. Gefördert werden Projekte mit bis zu 2.000 €, wobei maximal 80 % der förderfähigen Ausgaben übernommen werden.
Im Fokus steht der Begriff Diversität – verstanden als Anerkennung der Vielfalt in unserer Gesellschaft, als Einsatz gegen Benachteiligungen & als Engagement für echte Chancengleichheit.
Die Charta der Vielfalt benennt sieben zentrale Dimensionen, auf die sich ein Projekt beziehen muss, um förderfähig zu sein:
- Geschlecht & geschlechtliche Identität
- Sexuelle Orientierung
- Behinderung
- Ethnische Herkunft & Nationalität
- Religion & Weltanschauung
- Soziale Herkunft
- Alter
Wichtig!
Das geplante Vorhaben muss innovativ sein – also in dieser Form noch nicht bereits vom Verein umgesetzt worden sein. Außerdem darf es keine Doppelförderung geben. Sollte das Projekt bereits bei anderen Programmbereichen wie Teilhabe und Vielfalt, Integration durch Sport, Sportpolitik oder ähnlichen Stellen des LSB eingereicht worden sein, kann im Rahmen dieser Ausschreibung keine Förderung erfolgen.
LSB Niedersachsen
Vereinsentwicklung
Dwain Schwarzer
dschwarzer@lsb-niedersachsen.de
0511 1268-219

"Hannover aufmischen"
Erfolgreicher 5. Engagementtag mit Gymnasium Limmer
Junge Menschen mit kleinen Erfolgserlebnissen für freiwilliges Engagement zu begeistern, ist der Ansatz von "Hannover aufmischen".
Bereits zum fünften Mal fand jetzt ein Engagementtag statt: 40 Schüler:innen des Gymnasiums Limmer engagierten sich einen Tag lang mit viel Energie & Herzblut für verschiedene Projekte in der Stadt.
Mit dabei waren das Jugendzentrum Glocksee, die PLATZjugend vom PLATZprojekt sowie erneut die Per-Mertesacker-Stiftung.
In Hainholz organisierten & betreuten die Gymnasiast:innen ein Grundschul-Fußballturnier und sorgten mit ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf.
Beim Jugendzentrum Glocksee war handwerkliches Geschick gefragt, um das Außengelände auf Vordermann zu bringen & gemeinsam Möbel für den Sommer zu gestalten.
Auch beim PLATZprojekt packten die Jugendlichen mit an: Im Bau-Workshop grundierten sie die Stahlwände eines Containers – ein erster Schritt für die kreative Außengestaltung. Dabei sammelten sie nicht nur handwerkliche Erfahrung, sondern erlebten, wie bereichernd gemeinsames Engagement sein kann.
„Dass wir schon wieder in der Planung für einen nächsten Engagementtag sind, zeigt, wie erfolgreich unser Projekt ist. Wir freuen uns sehr, so vielen Schüler:innen in der Stadt Hannover die Möglichkeit zu geben, früh mit ehrenamtlichem Engagement in Berührung zu kommen und ihnen die Bedeutung davon zu vermitteln“, so SSB-Sportreferentin & Mitorganisatorin von "Hannover aufmischen" Lena Rathmann.
Der Engagementtag „Hannover aufmischen“ ist ein starkes Beispiel dafür, wie junge Menschen durch aktives Mitgestalten zu einer lebendigen Stadtgesellschaft beitragen.
Auch Ihr Verein kann von der Unterstützung junger Menschen profitiern. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
l.rathmann@ssb-hannover.de
0511 1268-5307

Neues LSB-Klimaschutzprojekt "Verein(t) klimaneutral"
Jetzt Pilotverein werden & profitieren!
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz bringt der LSB Niedersachsen mit „Verein(t) klimaneutral“ 2026 ein neues Klimaschutzprojekt für Sportvereine an den Start. Ziel ist es, Vereine professionell dabei zu unterstützen, mit ihren Vereinsgebäuden Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und die Gebäude mit Blick auf ihre Klimafreundlichkeit zertifizieren zu lassen.
Ihr Verein hat die Chance, noch vor dem offiziellen Start aktiv zu werden: Bewerben Sie sich als Pilotverein, unterstützen Sie den LSB bei der Prozessentwicklung – und positionieren Sie Ihren Verein als klimafreundlichen Vorreiter im Sport.
Für die Pilotphase werden drei motivierte Sportvereine gesucht, die den Beratungsprozess gemeinsam mit professionellen Energieberater:innen vorab durchlaufen und helfen, den Prozess zu optimieren.
Das Angebot richtet sich an:
• Vereine, die Maßnahmen zur Energieeinsparung an ihrem Gebäude durchgeführt haben (mit oder ohne vorherige Energieberatung)
• Vereine, die bisher noch keine Energieberatung in Anspruch genommen und noch keine Maßnahmen zur Energieeinsparung an ihrem Gebäude umgesetzt haben, sich aber auf den Weg machen möchten.
Ihr Verein profitiert dabei von einer kostenlosen Impulsberatung, einem individuellen Bericht mit Optimierungsansätzen sowie von der frühen Möglichkeit zur Zertifizierung, noch vor dem offiziellen Projektstart.
Jetzt bewerben!
Wenn Sie sich mit Ihrem vereinseigenen oder langfristig gepachteten/gemieteten Vereinsgebäude bewerben wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und einer kurzen Beschreibung Ihres Vereinsgebäudes bis zum 6. Juli 2025 an sru@lsb-niedersachsen.de.
Alle Bewerbungen, die nicht in die Pilotphase aufgenommen werden, landen automatisch auf der Warteliste für den offiziellen Projektstart 2026 – und gehören damit zu den Ersten, die informiert und beraten werden.
LSB Niedersachsen
Sportinfrastruktur

Inklusion im Sport. "Nicht ohne uns!"
11 neue Co-Trainer:innen ausgebildet
Zum zweiten Mal hat der Stadtsportbund den Behinderten Sportverband Niedersachsen (BSN) im Rahmen des Projektes "Nicht ohne uns!" unterstützt, Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung zu Co-Trainer:innen auszubilden. 11 Co-Trainer:innen sind jetzt befähigt, Übungsleitenden im Sportverein in Trainingsstunden aktiv zur Seite zu stehen.
Während der zwei Wochenendtage im Klinikum Wahrendorff lernten die Teilnehmer:innen in leichter Sprache alles Wichtige rund um die sogenannten Hauptbeanspruchungsformen - Sport, Prävention sexualisierte Gewalt, die Rolle & Verantwortung eines Übungsleitenden sowie die Stundenplanung. Sie probierten Sportübungen aus & bereiteten einen eigenen Trainingsteil vor.
„Die Co-Trainer:innen können nach der Schulung einzelne Trainingsabschnitte wie Warm-Up und Cool-Down eigenständig planen und anleiten“, ist das Referenten-Team, Sabine Schmidt & Marcus Olm, begeistert.
Die Teilnehmer:innen in Hannover kamen aus den Sportarten Fußball, Tanzen, Handball & Tischtennis. Bedingung der Teilnahme war, dass der jeweilige Sportverein im Anschluss der Ausbildung die ausgebildeten Co-Trainer:innen auch eine Tätigkeit im Tandem mit einem Übungsleitenden anbietet.
„Mit dieser Ausbildung werden Menschen mit geistiger Behinderung in das Vereinsleben stärker eingebunden und unterstützen zudem den Verein“, so SSB-Referentin Anne Nyhuis.
Das Projekt läuft bis Ende 2025. In Hannover haben insgesamt zwei Schulungen in 2024 und 2025 stattgefunden. Ab 2026 soll die Ausbildung in das laufende Bildungsangebot des BSN mit aufgenommen werden.