
Geschäftsstelle geschlossen!
Am Freitag nach dem 1. Mai bleibt die Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Hannover geschlossen!
Das SSB-Team wünscht allen einen schönen Tag der Arbeit und ein sonniges langes Wochenende.
Vielleicht sehen wir uns auf dem Kirchentag. Der Sport - so auch der Stadtsportbund - ist am Mittwoch von 15:00 bis 21:30 Uhr auf der Wiese neben dem Neuen Rathaus mit Mitmachaktionen vertreten.

Der Kirchentag in Hannover
SSB am "Abend der Begegnung" mit Stand dabei!
Zum Auftakt des Kirchentages vom 30. April bis 4. Mai werden tausende Besucher:innen aus ganz Deutschland am Mittwoch in der Innenstadt den "Abend der Begegnung" mit einem großen Fest feiern.
Der Stadtsportbund ist Teil des überaus vielfältigen Programms.
Der Stadtsportbund wird ab 16 Uhr an seinem Stand auf der Wiese neben dem Platz der Menschenrechte am Neuen Rathaus über die Leistungen des SSB informieren & verschiedene Aktionen zum Mitmachen anbieten. Ebenfalls dabei sind hier weitere Sportorganisationen, wie der Landessportbund Niedersachsen, die Per-Mertesacker-Stiftung und der TKH.
Außerdem wird die Hannoversche Sportjugend vom 1. Mai bis zum 3. Mai auf dem Messegelände eine Rollerbahn bespielen.
Warum ist der Sport Teil des Kirchentages?
Kirche & Sport zählen als zentrale Orte, bei denen Menschen unterschiedlicher Kulturen oder unterschiedlichen Alters zusammenkommen. Als Begegnungsstätte vermitteln beide Orte gesellschaftliche und demokratische Werte und fördern das soziale Miteinander auf eine faire, tolerante und respektvolle Art und Weise.
Beide Institutionen lösen bei vielen Menschen ein positives Wohlbefinden aus und viele Menschen finden darin ihre persönliche Identität. Die Kirche und der Sport kämpfen mit sozialen Herausforderungen, sind stets auf der Suche nach freiwilligen Engagierten und leisten ihren Beitrag zur Förderung von Teilhabemöglichkeiten.
Der Kirchentag vom 30. April bis zum 4. Mai steht für ein buntes und vielfältiges Fest, auf dem alle Menschen angesprochen werden und eingeladen sind aktiv dabei zu sein.

LSB-Praxisseminar "Rasenpflege"
Master Greenkeeper informiert direkt auf dem Platz
Das Praxisseminar "Rasenpflege" beim VfL Eintracht Hannover richtet sich insbesondere an die Verantwortlichen für die Rasenpflege bei den Sportvereinen. Es geht in einer Mischung aus Theorie und praktischer Anschauung auf dem Platz um die richtige Pflege des Naturrasenplatzes. Als Referent konnte der Master Greenkeeper Norbert Lischka gewonnen werden.
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Zentrale Bausteine sind das Monitoring und die individuelle Beurteilung der einzelnen Spielbereiche. Hieraus lassen sich dann gezielte Pflegemaßnahmen für die unterschiedlichen Anforderungen ableiten.
Konkrete Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden sind:
- Anspruch der Verantwortlichen und Spieler an den Fußballplatz
- Personelle, finanzielle und maschinelle Möglichkeiten (inklusive Beregnung) vor Ort
- Wetteraufzeichnungen, Wetterstation und Regenmesser
- Monitoring und Beurteilung der einzelnen Spielbereiche unter anderem mit dem Bodenprofilspaten und der daraus resultierenden Erkenntnissen (Differenzierte Betrachtungen und Herangehensweise der einzelnen Spielbereiche auf Grund deren Belastungen)
Wichtigste Grundlagen in der Rasenpflege:
- Sauerstoffzufuhr für die Gräserwurzeln durch regelmäßige Belüftungsmaßnahmen
- Trockenmähen
- Gezielte Düngung und Bewässerung durch Bodenanalysen und Messung der Bodenfeuchte
- Mechanische und chemische Bekämpfung von Kräutern und Klee
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €. Getränke und ein Mittagssnack sind in den Teilnahmegebühren inbegriffen.

Foto: Flo Petrow
Schwimmoffensive Hannover feiert Jubiläum
10.000 Kinder lernen schwimmen
Die Schwimmoffensive der Region Hannover feierte am 29. April 2025 ein bedeutendes Jubiläum: Das 10.000. Kind wurde im Rahmen des Projekts begrüßt – ein Meilenstein auf dem Weg, möglichst vielen Kindern in der Region sicheres Schwimmen zu ermöglichen.
Zum Festakt im Stadionbad, wo die Grundschule Stammestraße aktuell an einem Schwimmkurs des Stadtsportbundes teilnimmt, kamen zahlreiche Projektpartner zusammen, um auf drei erfolgreiche Jahre zurückzublicken.
Vertreter:innen aus Politik, Sport und Partnerorganisationen nahmen am Pressetermin teil – darunter Regionspräsident Steffen Krach, Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense der Stadt Hannover, Hajo Rosenbrock und Leena Stratmann vom TKH, SSB-Präsident Benjamin Chatton sowie Anika Brehme, stellvertretende Geschäftsführerin des SSB. Auch Michael Skibba von Waspo 98 und Dagmar Ernst vom Regionssportbund unterstützten die Veranstaltung.
Ein zentrales Thema: der Zugang zu Schwimmkursen für alle Kinder – unabhängig von Herkunft oder finanzieller Situation.
Benjamin Chatton machte die gesellschaftliche Relevanz des Projekts deutlich: „Schwimmen zu lernen kann im Ernstfall Leben retten. Genau deshalb ist die Schwimmoffensive so wichtig.“
Besonders Kooperationsschwimmkurse mit Kitas & Schulen spielen seit diesem Jahr dabei eine entscheidende Rolle. Leena Stratmann erläuterte: „Wir erreichen gezielt Kinder, die sonst keine Chance hätten, schwimmen zu lernen – sei es, weil ihre Eltern selbst nicht schwimmen können oder weil es aus finanziellen Gründen schlicht nicht möglich ist.“
Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe neuer Partner: Die Landeshauptstadt Hannover und die Stadt Hemmingen wurden offiziell in die Schwimmoffensive aufgenommen. Das stärkt nicht nur das Netzwerk, sondern schafft auch neue Kursangebote – ein wichtiges Signal für die nachhaltige Ausweitung des Projekts in der Region Hannover.
Auch auf überregionaler Ebene setzt die Schwimmoffensive ein Zeichen: In Kooperation mit der Beisheim-Stiftung wird pünktlich zum Jubiläum ein bundesweiter Leitfaden zur Schwimmförderung veröffentlicht. Dieser soll Kommunen, Sportbunden und Sportvereinen helfen, eigene Projekte erfolgreich umzusetzen.
Abgerundet wird das Jubiläum durch den NP-Schwimmsommer 2025 – mit 500 kostenlosen Schwimmkursplätzen für Kinder aus der Region.
Mit finanzieller Unterstützung unter anderem von der Region haben Stadtsportbund (SSB), TKH und der Regionssportbund (RSB) mit vielen weiteren Schwimmvereinen jede Chance genutzt, vor allem mehr Anfängerschwimmkurse ins Leben zu rufen.
Die Zahlen der Schuleingangsuntersuchungen bestätigen den Erfolg der Schwimmoffensive: Der Anteil der Kinder, die Schwimmen lernen, steigt seit 2022.

Crowdfunding-Plattform "Bewegen. Integrieren. Fördern."
Lotto-Sport-Stiftung sichert Startfinanzierung
Ab dem 1. Mai gibt es bei der Lotto-Sport-Stiftung einen Fördertopf mit 10.000 € für die Startfinanzierung Ihrer Projekte auf der Crowdfunding-Plattform "Bewegen. Integrieren. Fördern".
Das Prinzip dahinter?
Ihr Projekt startet mit Schwung in die Kampagne. Mit der ersten Unterstützung erhalten Sie automatisch auch den Sonderbetrag. Das gilt einmalig für jedes Projekt. Teilnehmende Projekte erhalten bis zu 20 % ihrer Zielsumme als Startfinanzierung – maximal 400 €!

„Mitgliederentwicklung. Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
Gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln
Mitgliederentwicklung bedeutet nicht, einfach MEHR Mitglieder! Am 14. Mai wollen wir daher mit Interessierten zusammenkommen, um die Mitgliederstastik des eigenen Vereins unter die Lupe zu nehmen.
„Mitgliederentwicklung – Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
14. Mai 2025, 18:00 - 21:30 Uhr, Akademie des Sports
Sportvereine basieren auf Mitgliedschaften. Vor allem in den vergangenen Jahren hatten viele Sportvereine mit stark zurückgehenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Einige haben sich davon besser und andere weniger gut erholt.
Den coronabedingten Mitgliederrückgang wieder aufzuholen oder sogar die ehemalige Mitgliederzahl zu übertreffen, ist eine herausfordernde Aufgabe und bedarf eines sehr großen Engagements. Ein solches Vorgehen kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn bekannt ist, dass das Thema strategisch bearbeitet werden kann, wo Statistiken zu finden sind und wie die Zukunftsperspektiven aussehen.
Aufgrund dessen möchten wir unsere Vereine für das Thema Mitgliederentwicklung und Ehrenamtsförderung sensibilisieren und in der Erarbeitungsphase erste individuelle Schritte für ihren eigenen Verein entwickeln.
Ziele der Werkstatt “Mitgliederentwicklung”
- Verständnis über Zusammenhang Einwohnerzahl und Mitglieder gewinnen,
- die größten Einflüsse von Mitgliederzugang und -abgang kennenlernen,
- die eigene Mitgliederstatistik kennenlernen und auswerten,
- Verständnis erlangen über die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren von Mitgliederentwicklung,
- erfahren, wie man bei Stadtsportbund und Landessportbund weitere Unterstützung bekommt.
Die Werkstatt “Mitgliederentwicklung” richtet sich an Vereinsvertreter:innen und interessierte Personen aus der Stadt Hannover. Sie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Mitgliederentwicklung & ÜL/T-Reaktivierung” des LSB Niedersachsen.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
0511 1268-5307

1. Ostercamp rund um die Graft
Zum allerersten Mal haben sich vier Vereine – SG 74, DHC Hannover, SV Odin & MTV Herrenhausen – zusammengeschlossen, um gemeinsam eine sportliche Ferienwoche nach Vorbild der SportErlebnisWochen (SEW) in Eigenregie auf die Beine zu stellen. Bis dato hatte das JugendSportNetzwerk des SSB die Organisation der SEW in Kooperation mit interessierten Vereinen veranstaltet.
Fünf Tage lang, vom 7. bis 11. April 2025, drehte sich beim 1. Ostercamp SG Herrenhausen alles um Bewegung, neue Sportarten und jede Menge Spaß!
Insgesamt 25 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren nahmen am Camp teil und durften jeden Tag in eine andere Sportwelt eintauchen:
- Pickleball & Lacrosse beim DHC
- Rugby & Korbball bei Odin
- Beachtennis, Ringtennis, Tschoukball & Pétanque bei SG 74
- Cricket beim MTV Herrenhausen
Und zum Abschluss: Ostereiersuche und Hüpfburg-Aktion beim SV Odin!
Jeden Morgen traf sich die Gruppe beim jeweiligen Verein, das Mittagessen fand täglich bei Odin statt – eine schöne Routine, die gut angenommen wurde.
Das Feedback war eindeutig: Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß und freuen sich schon jetzt auf das nächste Ostercamp!
Auch das Orga-Team hat einiges gelernt – und nimmt diese Erfahrungen mit, um das Camp im nächsten Jahr noch besser zu gestalten.
"Wir freuen uns auf eine Wiederholung in 2026!", sagt Julián de Riva vom SV Odin, Mitglied des Orga-Teams und Antragsteller der Jugendförderung für Projekte.
Dank der finanziellen Unterstützung aus Mitteln der Jugendförderung für Projekte müssen nur etwa 25 % der Projektkosten von den Vereinen getragen werden.
Wenn auch Sie Interesse haben, mit Ihrem - und ggf. anderen Vereinen - eine sportliche Ferienwoche durchzuführen, beraten wir Sie gerne.
Anke Janke
JugendSportNetzwerk | Jugendförderung für Projekte
0511 1268-5304

Neu im Vorstand?
Willkommens- & Informationsveranstaltung
Am 19. Mai heißen wir alle neuen Vorstandsmitglieder im Toto-Lotto-Saal herzlich willkommen. Es erwartet Sie eine wertvolle Gelegenheit, um sich mit Strukturen, Angeboten & Ansprechpersonen des Stadtsportbundes vertraut zu machen & mit anderen Vereinsvertreter:innen in den Austausch zu treten.
Sind Sie neu im Vorstand und in der Einarbeitung oder möchten sich über die Serviceangebote & Fördermöglichkeiten des SSB Hannover informieren? Dann ist unsere Veranstaltung am Montag, den 19. Mai genau richtig für Sie!
Der Einstieg in ein ehrenamtliches Funktionsamt im Sportverein ist oft mit vielen Fragen und neuen Aufgaben verbunden.
- Welche Arbeitsschritte erwarten mich? Wen kann ich ansprechen, wenn ich Unterstützung brauche?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für unsere Angebote und Projekte?
- Und vor allem: Welche Fristen darf ich auf keinen Fall verpassen?
Diese und weitere Fragen stellen sich häufig neue Engagierte, nachdem Sie sich für ein Amt in ihrem Sportverein zur Verfügung gestellt haben. Wir möchten Sie dabei unterstützen, sich schnell zurechtzufinden und die nötigen Informationen zu erhalten.
Daher laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung „Neu im Vorstand? Willkommens- & Informationsveranstaltung“ in die Akademie des Sports ein.
Was erwartet Sie?
Kurz und knackig erhalten Sie wertvolle Einblicke in:
- Die Service- und Dienstleistungsangebote des SSB Hannover
- Ihre Ansprechpartner:innen beim SSB Hannover
- Die umfangreichen Fördermöglichkeiten des SSB Hannover und der Stadt Hannover
Im Anschluss geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss in lockerer Atmosphäre mit anderen Engagierten auszutauschen, die ebenfalls ein neues Amt übernommen haben.
Melden Sie sich bitte bis spätestens 12. Mai 2025 an, um dabei zu sein!
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen den Grundstein für ein erfolgreiches Engagement zu legen!

38. Entdeckertag der Region als großes Fest des Vereinssports
Seien Sie mit Ihrem Verein dabei!
Nutzen auch Sie mit Ihrem Verein das Entdeckerfest als Werbetrommel für Ihren Sport!
Am Sonntag, den 14. September 2025 wird uns wieder das weitläufige Areal auf dem Georgsplatz in der Innenstadt für den Sport zur Verfügung stehen.
Auf der Sportbühne vor der Nord LB haben Ihre Vereinsgruppen die große Chance ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Mit der Mitmach-Aktion Ihres Vereins für Kinder und deren Eltern im Rahmen des "SPORTKOMPASS - Dieser Sport passt zu mir!" machen Sie Lust auf Sport im Verein.
Alle Vereine und Verbände sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Anmeldungen für die Mitmach-Aktionen und die Sportbühne nehmen wir noch in den nächsten Tagen entgegen.
Haben Sie Fragen zum Ablauf des Festes? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ina Anochin
0511 1268-5302
entdeckertag@sportregionhannover.de

Wir suchen Verstärkung in unserem Ganztagsbereich
Pädagogische Fachkräfte & Freiwilligendienstleistende
Du bist sportbegeistert und hast Lust auf die Arbeit mit Grundschulkindern? Du brennst für den Sport, hast eine Berufsausbildung oder befindest Dich im Studium innerhalb des pädagogischen Bereichs & möchtest praktische Erfahrungen in einem offenen Rahmen sammeln. Dann suchen wir Dich als pädagogische Fachkraft!
Oder möchtest Du einfach erst einmal praktische Erfahrungen sammeln? Dann könnte ein Freiwilligendienst im Sport das Richtige für Dich sein.

HSJ nutzte Osterferien für coole Ausbildungslehrgänge
Neue Sportassistent:innen & Juleicas für die Vereinsarbeit
In den Osterferien startete die HSJ wieder richtig durch: Das SJN-Zeltlager auf Langeoog war Ziel von über 40 jungen Menschen, die entweder am Sportassistenz- oder am Juleica-Lehrgang der HSJ teilnahmen.
Natürlich hatte die HSJ für beide Maßnahmen bestes Wetter fest gebucht – die gute Stimmung tat ihr Übriges.
Die neuen Sportassistent:innen sind nach vier Tagen Schulung nunmehr FIT für den VEREIN – alle können ab sofort im Trainingsalltag helfen und sich weiter ausprobieren. Erstes wichtiges sportliches Handwerkszeug haben sie nun immer dabei und quasi in der Sporttasche.
Auch die 18 neuen Juleicas können sofort die Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen aktiv mitgestalten und eigene neue Ideen einbringen. Ob Zeltübernachtung oder Sportturnier – Hauptsache Action und keine Langeweile!
Die HSJ bedankt sich bei der SJN für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bei Planung und Organisation.

"Sport im Park" 2025
Seien Sie mit Ihrem Verein dabei!
Vom 26. Mai bis 14. September 2025 bietet das Format "Sport im Park" der Stadt Hannover wieder die perfekte Gelegenheit, mit einem vielfältigen, inklusiven & und für die Teilnehmenden kostenfreien Sportangebot Hannoveraner:innen gemeinsam in Bewegung zu bringen.
Machen Sie mit Ihrem Verein mit & nutzen Sie die Chance, Menschen für Ihren Sport & Ihren Verein zu begeistern!
Der öffentliche Raum bietet unzählige Möglichkeiten:
• Workouts unter freiem Himmel
• Yoga in der Eilenriede
• Volleyball an der Marktkirche
• Drachenbootfahren auf dem Maschsee
• Zumba in der Südstadt
• Selbstverteidigung in Stöcken
. . . und vieles mehr! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Melden Sie sich bis zum 5. Mai 2025 mit dem Rückmeldebogen an und tragen Sie dort ein, welches Sportangebot Sie einbringen möchten und welche Fläche Sie nutzen wollen.
Die Stadt unterstützt Sie mit:
• Honorarkosten für Übungsleitende (20 € pro Einheit à 60 bis 90 Minuten),
• einem attraktiven Startpaket,
• der Veröffentlichung Ihres Angebots auf www.sportimpark-hannover.de & über soziale Medien
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Sport | Teilhabe durch Sport
0511-168 363 18

Paulina Paszek & Volksbank-Chef Jürgen Wache
Sterne des Sports 2025
Olympische Kanutin Paulina Paszek ist Schirmherrin
Als Schirmherrin für dieses Jahr konnte die Hannoversche Volksbank die erfolgreiche Kanutin Paulina Paszek, die im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris Silber und Bronze errungen hat, gewinnen.
„Paulina Paszek ist sich der Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit in Sportvereinen bewusst. Durch ihre Schirmherrschaft für die Sterne des Sports rückt sie dieses Engagement ins Rampenlicht“, erklärt Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank.
Paulina Paszek freut sich auf die diesjährige Ausgabe der Sterne des Sports: „Die vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bringen stets neue Ideen hervor, um ihre Mitglieder und Vereine voranzubringen. Ich bin gespannt auf zahlreiche Bewerbungen.“
Ihre Online-Bewerbung für die „Sterne des Sports“ ist bis spätestens 30. Juni 2025 einzureichen.
Es winken attraktive Geldpreise für die Vereinskassen.
Hannoversche Volksbank
Marina Naujoks
marina.naujoks@hannoversche-volksbank.de
0511 1221-8744

dsj-Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport
Bewerben Sie sich bis 30. April!
Auch in diesem Jahr sucht die Deutsche Sportjugend (dsj) wieder engagierte Sportvereine, die sich aktiv gegen Rassismus stark machen oder einsetzen wollen.
Die Auszeichnung ist mit über 21.000 € dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.
Auch der Stadtsportbund setzt sich mit seinem Netzwerk "Respekt Vereint!" maßgeblich gegen Rassismus ein. Wenn Sie über eine Beteiligung am dsj-Wettbewerb nachdenken, nehmen Sie gerne im Vorfeld Kontakt mit uns auf und lassen sich beraten.
Lara Heinen
Servicestelle Kooperation & Fusion | "Respekt Vereint!"
0511 1268-5314

FerienCard 2025
Beteiligen Sie sich mit Schnupperangebote in Ihrem Verein!
Der Fachbereich Jugend & Familie der Landeshauptstadt freut sich über Sportvereine, die während der Sommerferien wieder Aktionen im Rahmen der FerienCard anbieten. Unter dem diesjährigen Motto "Auf zu neuen Galaxien" können Kinder & Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren an über 600 Aktionen in und um Hannover teilnehmen.
Wenn Sie mit Ihrem Verein Teil der FerienCard werden & eine Aktion anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an das Team der FerienCard vom Fachbereich Jugend & Familie.
Der Vorverkauf für die Kinder und Jugendlichen startet am 22. Mai 2025.
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Jugend & Familie
Paula Swiderke
0511 168-49052
feriencard@hannover-stadt.de

3. Bundesweiter Trikottag am 20. Mai
Alle Vereine zum Mitmachen aufgerufen!
Unter dem Motto „Wir sind viele“ sind alle Vereinsmitglieder dazu aufgerufen mitzumachen, um den Vereinssport in der Gesellschaft noch sichtbarer zu machen.
Um dabei zu sein, ziehen wir Vereinssportbegeisterten am 20. Mai gemeinsam einfach das Trikot oder Sportoutfit unseres Heimatvereins einen Tag lang im Alltag an und stellen damit unseren Verein ins Rampenlicht.
Unter dem gemeinsamen Hashtag #TrikotTag können Fotos in den Sozialen Medien gepostet werden.
Der Trikottag wird seit 2023 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen 102 Mitgliedsorganisationen durchgeführt. Er soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Sportvereine zu erzeugen.

SSB-Dialogforum
Ganztagschule & Sportverein
Kindern ein Aufwachsen mit einer Vielfalt an Bewegungsanlässen & Sportarten zu ermöglichen, ist eines unserer Kernziele. Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026 möchten wir als Stadtsportbund Schulen & Vereine bei der Gestaltung und Umsetzung von Angeboten im Ganztag mit unserer Expertise aus über 10 Jahren eigener Ganztagskoordination unterstützen.
Im Rahmen unseres Dialogforums am Dienstag, den 3. Juni 2025 wollen wir mit Sportvereinen, Schulen, der Schulverwaltung & der Politik in den Austausch gehen, um eine gelingende Ganztagsgestaltung für die Kinder & alle Mitwirkenden zu ermöglichen & konkrete Ideen für ein Mehr an Bewegung im Ganztag an hannoverschen Schulen zu entwickeln.
Außerdem werden wir aktuelle Entwicklungen in Hannover, Best-Practice-Beispiele für Ganztags-Kooperationen, das Start-Chancen-Programm als neue Fördermöglichkeit für ausgewählte Schulen und sonstige Unterstützungsmaßnahmen seitens des SSB Hannovers vorstellen.
Wenn Sie die sportliche Entwicklung des Ganztags in Hannover mitgestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.

Sterne des Sports 2025
Drei Sterne für das Ehrenamt
Ob auf dem Platz, in der Halle oder hinter den Kulissen – Sportvereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Die „Sterne des Sports“ zeichnen Projekte aus, die genau diese Leidenschaft sichtbar machen – für Ehrenamtliche, die ihren Verein und die Gemeinschaft mit Herz und Einsatz voranbringen.
Jetzt nach den Sternen greifen!

LSB kämpft für eine gerechte Grundsteuer
LSB setzt sich gemeinsam mit dem DOSB für eine Lösung für Sportflächen ein. Hintergrund ist eine Neubewertung des Grundbesitzes. In einigen Fällen kann dies zu einer erheblichen Erhöhung der Grundsteuer führen. Mehrere Vereine in Niedersachsen sehen sich in ihrer Existenz bedroht.
„Mehrere Mitgliedsvereine des LSB verzeichnen durch die ab 2025 gültige Grundsteuerreform eine enorme Mehrbelastung, die zum Teil existenzbedrohende Ausmaße annimmt“, so der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe.

4. Engagementtag "Hannover aufmischen"
Schüler:innen der IGS Büssingweg packen mit an!
Einen ganzen Schultag lang engagierten sich 60 Schüler:innen der IGS Büssingweg mit viel Begeisterung & Tatkraft bei verschiedenen Vereinen & Organisationen in der Region.
Bei strahlendem Sonnenschein packten die Jugendlichen mit großem Engagement & in Zusammenarbeit mit der Per-Mertesacker-Stiftung, Gleis D, dem Kinderwald Hannover e.V., dem Jugendtreff Inner Burg, dem Jugendtreff Kiefernpfad und dem Spielpark Holzwiesen bei einer Vielzahl von gemeinnützigen Aufgaben mit an.
Die Schüler:innen halfen unter anderem bei der Gartenarbeit, Müllsammelaktionen & dem Umbau von Hochbeeten.
"Die jungen Leute lernten so, was es bedeutet, sich ehrenamtlich zu engagieren und wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen für das Wohl der Gemeinschaft ist", erläutert SSB-Sportreferentin & Mitorganisatorin von "Hannover aufmischen" Lena Rathmann.
Gemeinsam mit der Per-Mertesacker Stiftung wurde ein Fußballturnier für über 100 Grundschulkinder umgesetzt. „Wir möchten uns ganz herzlich bei den ehrenamtlich engagierten Jugendlichen bedanken, ohne sie, hätten wir das Turnier nicht so reibungslos durchführen können“, so Kevin Dörr von der Per-Mertesacker-Stiftung und ergänzt: „Mit großer Freude nehmen wir auch beim nächsten Mal wieder am Engagementtag teil.“
Sie möchten mit ihrem Verein auch beim nächsten Engagementtag im Juni dabei sein & sich von jungen Menschen unterstützen lassen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
l.rathmann@ssb-hannover.de
0511 1268-5307

Vereine im Ganztag
Unser Beratungsangebot
An der vom LSB Niedersachsen durchgeführten Berater:innen-Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Ganztag" waren vom SSB-Team Anke Janke, Markus Köster und Hendrik Wiese dabei und haben das entsprechende Berater-Zertifikat erworben. Kombiniert mit ihrer eigenen Erfahrung aus dem Tätigkeitsbereich der Ganztagskoordination sind sie jetzt sehr gut vorbereitet, interessierte Vereine zu Fragen des "Ganztags" zu beraten.
Wenn sich Ihr Verein für eine Beteiligung am Ganztagsbetrieb - sei es als Angebotspartner oder selbst als Träger - interessiert, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ihren Bedarf für eine Fachberatung zum Thema Ganztag melden Sie über das LSB-Net unter "Förderprogramme", "Beratung" an.
Anke Janke
JugendSportNetzwerk | BeSS-Servicestelle
a.janke@ssb-hannover.de
0511 1268-5304

Inklusion im Sport
Co-Trainer:innen-Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
Nicht ohne uns! Ganz einfach mit uns! Der Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) hat in Kooperation mit dem Deutschen Behinderten-Sportverband (DBS) eine Co-Trainer:innen-Ausbildung für geistigbehinderte Menschen entwickelt. Der SSB Hannover unterstützt den BSN bei der Durchführung in Hannover und bietet eine zweitägige Ausbildung am 25. Mai & 15. Juni im Klinikum Wahrendorff an.
Sportvereine aus der Stadt Hannover, die interessierte Mitglieder mit geistiger Behinderung haben und diese bei der Teilhabe als Co-Trainer:in in ihren Verein einbinden und unterstützen möchten, melden diese über den BSN an.
"Das ist gelebte Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung!", ist SSB-Referentin Anne Nyhuis von der Ausbildung überzeugt.
Das dreijährige Projekt wird im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und von der Aktion Mensch gefördert.
Anmeldung per Mail bis spätestens 17. April 2025:
BSN
Fabian Freytag

Achtung!!!
Voice-Mail-Fake-Nachrichten
Eine neue Betrugsmasche macht die Runde: Per E-Mail werden Links zu angeblichen Voice-Mail-Nachrichten versandt. HEUTE wurde beispielsweise von dem Mail-Account markus.koester@hannoversche-sportjugend.de der HSJ diese Fake-Nachricht "Köster Markus shared "📞Voicemail (39-Sekunden)" with you" -offenbar auch an Personen außerhalb unserer Organisation - versandt.
Öffnen Sie diesen Link in keinem Fall!
Außerdem empfehlen wir Ihnen zur Sicherheit folgende Maßnahmen:
- Meldung an Ihr IT-Team und Ihre:n Datenschutzbeauftragte:n.
- Änderung des Kennworts für das E-Mail-Konto.
- Abmeldung vom Konto auf allen Geräten.
- Sperrung des entsprechenden Links, falls das bei Ihnen möglich ist.
- Prüfung auf verdächtige Dateien im Microsoft-One-Drive-Verzeichnis und Löschung dieser Dateien.

Regionsfonds Vielfalt & Teilhabe
Neue Projektideen gesucht!
Mit dem Regionsfonds Vielfalt & Teilhabe werden kleine und größere Projekte unterstützt, die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Prägung in der Region Hannover fördern und der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte dienen.
Damit aus den Ideen echte Projekte werden, stellt die Region Hannover jährlich 200.000 € für Projektvorhaben zur Verfügung.
Im vereinfachten Verfahren können jährlich bis zum 30. Juni Mikroprojekte mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 € berücksichtigt und zeitnah gefördert werden. Das könnte auch für Ihren Verein interessant sein.
Eine gute Gelegenheit mehr über die Fördertöpfe im Rahmen von Vielfalt & Teilhabe zu erfahren, ist die jährliche Veranstaltung "Die gute Idee zählt" am 5. Mai im Haus der Region.

Qualifizierung "Fit für den Ganztag"
ÜL-C-Fortbildung
Um Sportvereine für die Arbeit in Ganztagsschulen zu qualifizieren, bietet der RSB Hannover im September eine vom LSB Niedersachsen konzipierte Qualifizierung "Fit für den Ganztag" in Seelze an. Auch interessierte Übungsleitende aus städtischen Vereinen sind herzlich willkommen, an der Fortbildung teilzunehmen.
Der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 sowie die Ausgestaltung eines guten Ganztagsangebotes macht die Einstellung von (weiterem) pädagogischem Personal sowie die Kooperation mit externen Partnern notwendig. Hier kommen auch auf den organisierten Sport zusätzliche Herausforderungen zu, denn Sport und Bewegung sind aus dem pädagogischen Kontext des Ganztags nicht mehr wegzudenken und Sportvereine haben sich in den vergangenen Jahren als starke Partner der Ganztagsschulen erwiesen.
Folgende Themen werden in der Fortbildung behandelt:
- Arbeitsplatz Schule,
- Netzwerk Schule,
- Kinder im Ganztag bewegt (beg-)leiten,
- Streitschlichtung & Gewaltprävention,
- Der Sportverein im Ganztag.
Freitag, 12. & Samstag, 13. September 2025
14:00 – 19:00 Uhr & 9:00 – 16:00 Uhr
SG Letter 05, Nico-Flatau-Platz 1, 30926 Seelze
TN-Gebühr: 60 € für Mitglieder Nds. Vereine
Zielgruppe: Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung), die im AG-Bereich in einer Ganztagsschule eingesetzt sind bzw. eine solche Tätigkeit anstreben.
Wichtiger Hinweis: Zusätzlich zu diesem Präsenz-Seminar sind zwei weitere Online-Termine
„Kinderschutz & Prävention Sexualisierte Gewalt (PSG) in der Schule“ & „Rechtliche Grundlagen Ganztag“
wahrzunehmen, die durch den LSB Niedersachsen zentral angeboten werden. Nur bei der Teilnahme an allen Lerneinheiten wird Ende die Bescheinigung ausgestellt. Die Termine findet ihr im Bildungsportal des LSB Niedersachsen.