
Deutsches Sportabzeichen 2024
Erfreuliche Entwicklung bei Kindern & Jugendlichen
Fast 2.000 Sportabzeichen wurden in der letztjährigen Saison im Bereich des Stadtsportbundes beurkundet. Darunter mit 1.415 besonders viele Kinder & Jugendliche - mit und ohne Behinderung.
"Dank des Engagements vieler Lehrkräfte, das Sportabzeichen im Rahmen des Schulsports abzunehmen, konnte die Verleihung des Sportabzeichens so erfreulich gesteigert werden", freut sich Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter der Prüfgemeinschaft im Stadtsportbund.
Abgenommen wird das Sportabzeichen in Hannover an insgesamt 12 Sportabzeichenstützpunkten. Neben den Abnahmen im Erika-Fisch-Stadion und in der Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne sind es Sportvereine, die auf ihren Anlagen zu bestimmten Terminen die sportlichen Prüfungen anbieten.
Bilanz der Abnahme 2024
Gesamt | Männlich | Weiblich | Erwachsene | Jugend/Kinder |
1.976 | 1.024 | 952 | 561 | 1.415 |

Deutsches Sportabzeichen
Toll auch für Menschen mit Behinderung
Selbst Menschen mit Behinderung bietet das Ablegen des Sportabzeichens eine tolle Möglichkeit, ihre Fitness unter Beweis zu stellen.
„Auch beim Ablegen aller Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) leben wir Inklusion“, sagt Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportbund Hannover bei der DSA-Abnahme am 7. Juni auf dem Platz vom TuS Bothfeld.
Zwei Sportlerinnen und ein Sportler mit Einschränkungen absolvierten die Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
„Es ist faszinierend, welche guten Ergebnisse die stark sehbehinderte Denia, die Rollstuhlfahrerin Tina und Marc, der eine geringe Einschränkung der Geh- und Stehfähigkeit aufweist, erzielt haben und erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben“, ergänzt der DSA-Prüfer.
„Und es ist großartig, dass Marc als Blinden-Guide vor seinem Lauf über 1.500 m Denia auf ihrer 3.000 m-Langstrecke geführt hat“, fügt er an.
„Ich wünsche mir für alle DSA-Stützpunkte in Hannover, dass in diesem Jahr die DSA-Abnahmen für Menschen mit Behinderungen forciert werden und ich ermutige alle Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Für jede Behinderungsklasse gibt es behinderungsgerechte Disziplinvorgaben, die der Deutsche BehindertenSportverband festgelegt hat“, sagt Chudoba.

Ball des Sports 2026
Save the date! 13. Februar 2026
Die Vorfreude steigt, der Ball des Sports 2026 ist in der Planung!
Am 13. Februar 2026 erstrahlt das Hannover Congress Centrum wieder in den Farben des "Ball des Sports" mit einer einzigartigen Atmosphäre. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Sportjahr ist bereits gestartet, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Seien Sie gespannt, wen wir als Sportlerin, Sportler & Team des Jahres auf der großen Bühne im Kuppelsaal ehren werden!
Wir freuen uns auf einen glamourösen Abend voller Emotionen, Inspiration & sportlicher Begeisterung.
Save the date! Wir sehen uns beim Ball des Sports Niedersachsen!

Inklusion im Sport
ISMIV-Netzwerktreffen "Suchen, finden, binden!"
Unter dem Motto „Suchen, finden, binden!“ hat das zweite große inklusive Netzwerktreffen in Hannover stattgefunden. Rund 30 Vertreter:innen aus inklusiven Einrichtungen, Sportvereinen & Verbänden trafen sich bei Hannover 78 für einen Austausch rund um das Thema inklusives ehrenamtliches Engagement.
Eingeladen hatte die Steuerungsgruppe vom Netzwerk inklusiver Sport miteinander im Verein (ISMIV) passenderweise im Rahmen der Special-Olympics-Landesspiele.
"Ehrenamtliche auch im Inklusionsbereich zu erreichen und Interessierte zusammenzubringen, erfordert viel Geduld und verschiedene Kanäle. Hier sind insbesondere Soziale Medien gut geeignet“, so SSB-Referentin Lena Rathmann. Sie gab in Ihrem Impuls-Vortrag auch den Tipp, das Vereinsberatungsangebot „Ehrenamtliches Engagement“ für Sportvereine zu nutzen. Darüber hinaus stellte Referent Philipp Seidel vom RSB Hannover das Trainersuchportal als ein mögliches kostenloses Online-Tool vor.
Referent Mateusz Markus von der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark betonte zudem die notwendige Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und den Sportvereinen, um auch Menschen mit Handicap eine Chance zu geben.
„Die Vernetzung von Akteuren im inklusiven Bereich kombiniert mit einem persönlichen Kennenlernen öffnet Türen. Die ISMIV-Netzwerktreffen stehen allen Akteuren offen und sind so eine gute Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten und sich auszutauschen“, so SSB-Referentin und Mitglied der ISMIV-Steuerungsgruppe Anne Nyhuis.
Neben den Impulsvorträgen, gab es viel Zeit sich kennenzulernen, auszutauschen und zukünftige Ideen für weitere Treffen zu entwickeln.
Die Organisation des Netzwerktreffens wechselt innerhalb der ISMIV-Steuerungsgruppe. So plant der RSB Hannover/Region Hannover das nächste große Netzwerktreffen im November 2025. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, daran teilzunehmen. Sobald der Termin gefunden ist, werden wir Sie informieren.
Beteiligte am Netzwerktreffen am 5. Juni 2025:
ISMIV-Steuerungsgruppe:
- SSB Hannover
- LH Hannover
- Hochschulsport Hannover
- Special Olympics Niedersachsen
- RSB Hannover
- Region Hannover
Sportverbände:
- Blindenverband Niedersachsen e.V./Blindenguide-Netzwerk
(Sport-)Vereine:
- Gehörlosensportverein Hannover
- Handball kennt kein Handicap (TuS Bothfeld/HSC)
- Hannover 78
- Hannoverscher 96 e.V.
- mittendrin e.V.
- MTV Engelbostel-Schulenburg
- TB Stöcken
- TKH
- TuS Bothfeld
- RSG Hannover
Einrichtungen:
- Deutsches Rotes Kreuz
- Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark
Stiftung:
- Per Mertesacker-Stiftung
Para-Sportlerin:
- Tina Deeken

Dialogforum "Ganztagsschule & Sportverein"
Gelungener Austausch mit unterschiedlichen Perspektiven
Das SSB-Dialogforum Ganztagsschule & Sportverein am 3. Juni 2025 bot den Teilnehmenden aus Sportvereinen, Schulen, Schulverwaltung & Politik einen gelungenen Austausch mit vielen interessanten Gesprächen. SSB-Vizepräsident Michael Rabe betonte in seiner Begrüßung die Wichtigkeit, Kindern ein Aufwachsen mit einer Vielfalt an Bewegungsanlässen & Sportarten zu ermöglichen. Er legte sowohl den großen, aber auch den kleinen Vereinen nahe, sich mit der Thematik Ganztag und dessen Chancen zu beschäftigen.
Neben Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Ganztag sowie den aktuellen Stand in Hannover wurde die Rolle des Stadtsportbundes erläutert und die Beratungs- & Serviceleistungen vorgestellt. Einblicke in die Praxis lieferten die beiden in Hannover bereits im Ganztag engagierten Sportvereine Mühlenberger SV & TKH sowie die Grundschule Beuthener Straße als Praxisbeispiel des SSB einer Ganztagsgrundschule mit Schwerpunkt "Sport". Nach einer kurzen Verpflegungspause folgte eine Gruppenarbeit mit vier Leitfragen, die den Austausch weiter vertiefte.
„Das Schöne an solchen Austauschformaten ist, dass viele verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Institutionen zusammenkommen und dennoch alle das gleiche Ziel verfolgen: Die gemeinsame Förderung von qualitativ hochwertiger Bewegung im Ganztag an hannoverschen Schulen mit dem Fokus, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu stärken", resümierten Hendrik Wiese & Lara Heinen, Organisatoren des Forums und Ansprechpersonen für Ganztag beim SSB.
Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026 unterstützen wir als Stadtsportbund Schulen & Vereine bei der Gestaltung und Umsetzung von Angeboten im Ganztag mit unserer Expertise aus über 10 Jahren eigener Ganztagskoordination. Die Veranstaltung zeigte großes Potenzial, solche Dialoge regelmäßig fortzuführen, um die Chancen der Kooperation zwischen Schule & Sportverein zu stärken und die Motivation zur Teilnahme zu fördern.

Digitale Entlastung für Ihren Verein
Jetzt informieren & begleiten lassen!
Mehr Zeit für Sport & Gemeinschaft – weniger Stress mit Papierkram! Das wünscht sich jeder Vereinsvorstand. Eine Vereinsmanagementsoftware kann hier die Lösung sein. Sie entlastet bei Mitgliederverwaltung, Kommunikation & Finanzen. Alles läuft zentral, transparent & effizient.
Um aus dem Dschungel der angebotetenen Software die richtige Anwendung für den eigenen Verein zu finden, bietet der LSB Niedersachsen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
- Das Vergleichsportal des LSB Niedersachsen für einen schnellen Überblick.
- Eine kompakte Online-Infoveranstaltung, in der Sie alles Wesentliche erfahren, um Ihren Verein digital auf eine Vereinssoftware umzustellen. Wählen Sie aus diesen beiden Terminen: Mittwoch, 23. Juni 2025 | 18:00–18:30 Uhr Anmeldung | Dienstag, 2. September 2025 | 18:00–18:30 Uhr Anmeldung
- Professionale Begleitung zur erfolgreichen Einführung einer individuellen digitalen Lösung: Online & vor Ort – bis zu 10,5 Stunden, Preis: 175 €, Antragstellung über das LSB-Förderportal
LSB Niedersachsen
Sönke Nordmeyer
Referent Digitalisierung Vereinsservice
0511-1268-215
snordmeyer@lsb-niedersachsen.de

Die "Digitale Talentkarte"
Talente entdecken, Engagement fördern
Wie finden wir Menschen, die sich mit Herz & Tatkraft in unseren Vereinen einbringen wollen? Wie erkennen wir ihre Stärken, Interessen & Wünsche? Die "Digitale Talentkarte" bietet dafür jetzt eine einfache & wirkungsvolle Lösung!
Was ist die "Digitale Talentkarte"?
Die "Digitale Talentkarte" ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Ihr Verein gezielt Fähigkeiten und Engagementinteressen von Mitgliedern oder Interessierten erfassen kann. Direkt über Ihre Vereinswebsite können Besucher:innen das Formular ausfüllen und angeben, wie und wobei sie sich gerne einbringen möchten – sei es im Training, bei Veranstaltungen oder in der Organisation.
Im Anschluss erhält Ihr Verein die Daten und kann eine wertvolle Datenbank potenziell Engagierter aufbauen. So können Sie bei Bedarf gezielt auf Personen zugehen und sie für konkrete Aufgaben gewinnen.
Wer steckt dahinter?
Das Projekt wurde vom Kreissportbund Stade e.V. ins Leben gerufen und wird vom LSB Niedersachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) gefördert.
Die "Digitale Talentkarte" steht kostenfrei allen Sportvereinen zur Verfügung.
Sie möchten die digitale Talentkarte auch in Ihrem Verein nutzen? Auf der Website vereinshelden.org finden Sie alle Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration auf Ihrer Homepage.

Special Olympics
Inklusionsnetzwerk ISMIV & "Respekt Vereint!" gemeinsam bei den Landesspielen!
Das Netzwerk "Inklusiver Sport miteinander im Verein" (ISMIV) & das SSB-Projekt "Respekt Vereint!" sind mit einem gemeinsamen Aktionsstand am 5. & 6. Juni im Erika-Fisch-Stadion bei den Landesspielen in Hannover dabei.
Niedrigschwellige Spiele wie Handtrampolin, Speedstacking, Pedalo & Crossboccia laden alle Menschen – ob mit oder ohne Handicap – ein, sich zu bewegen & kennen zu lernen. Zudem können sich Interessierte direkt vor Ort über das Projekt "Respekt Vereint!" sowie über inklusive Sportangebote in den hannoverschen Sportvereinen informieren.
„Gemeinsam zeigen wir, dass für uns die Werte Fairness, Demokratie und Toleranz wichtige Themen sind und viele hannoversche Sportvereine eine Teilhabe aller Menschen an ihrem Angebot ermöglichen!“, so die SSB-Referentinnen Lara Heinen ("Respekt Vereint!") & Anne Nyhuis (Inklusion).
Darüber hinaus hält das ISMIV-Netzwerk im Rahmen der Veranstaltung am 5. Juni um 17 Uhr ein großes Netzwerktreffen mit Akteuren aus Sportvereinen, -verbänden & Einrichtungen ab. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich noch anzumelden:
Anne Nyhuis
Informationen zu den Landesspielen
Vom 4. bis 6. Juni finden die Landesspiele im & um das Erika-Fisch-Stadion statt. Unterstützt wird der Veranstalter Special Olympics Niedersachsen u.a. vom LSB Niedersachsen, dem Sportleistungszentrum, Hannover 96 e.V., Hannover 78 & TuS Vinnhorst. Die Veranstaltung ist für alle offen.

Veranstaltungen zum Tag des Grundgesetztes
TuS Bothfeld als "Respekt-Vereint!-Verein" dabei
Zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai, der an dessen Verkündung 1949 erinnert, setzte der Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide mit Veranstaltungen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zur Förderung demokratischer Strukturen.
Auch der TuS Bothfeld als Netzwerkverein "Respekt Vereint!" beteiligte sich. Unter dem Motto „Sportrallye für Demokratie – Sport verbindet“ führte der TuS Bothfeld verschiedene Mitmach-Aktionen kostenlos auf seinem Vereinsgelände durch.
Lara Heinen, SSB-Ansprechpartnerin für "Respekt Vereint!", war vor Ort und äußerte sich begeistert: „Es war ein sehr lebendiger Tag mit vielen Kindern, die das Angebot ausgiebig nutzten und wissbegierig zu den einzelnen Stationen gelaufen sind. Es war schön zu sehen, dass Sport eine so verbindende Kraft hat und ein Ort ist, an dem das Miteinander und die Teilhabe im Fokus stehen.“

Sport im Park
Es geht wieder los!
Am Montag, den 26. Mai fiel der Startschuss für die diesjährige Saison von "Sport im Park" im Maschpark. Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe, die vom Fachbereich Sport der Landeshauptstadt Hannover organisiert wird, durch die Dezernentin für Jugend, Familie & Sport Susanne Blasberg-Bense & Oberbürgermeister Belit Onay.
Alle Menschen sind herzlichst eingeladen teilzuhaben & sich unabhängig ihres Fitnesslevels auszuprobieren. Nach dem Rekordsommer des vergangenen Jahres mit über 30.000 Teilnahmen werden auch in diesem Sommer bis zum 14. September mehr als 1.800 kostenlose Sport- und Bewegungskurse an zahlreichen Standorten im gesamten Stadtgebiet stattfinden.
Für die vielen beteiligten Sportvereine ist "Sport im Park" die ideale Möglichkeit, niedrigschwellig Angebote vorzustellen & neue Mitglieder & Zielgruppen zu erreichen.
"Eine Win-Win-Situation für die hannoversche Sportlandschaft", freut sich Lara Heinen von der SSB-Servicestelle Kooperation & Fusion, als sie zur Eröffnung gleich selbst an einem Zumba-Kurs am Neuen Rathaus teilnahm.

"Respekt-Vereint!"-Netzwerk
Entwicklung eines eigenen Leitbildes abgeschlossen
"Respekt Vereint!" umfasst Werte, die sich für Vielfalt, Respekt & Teilhabe im und außerhalb des Sports einsetzen & sich gegen jegliche Diskriminierungsformen richten.
Um die gemeinsamen Werte & deren Umsetzung im Netzwerk schriftlich zu fixieren, hat sich das Netzwerk am Mittwoch, den 21. Mai 2025 zu einem dritten Treffen in diesem Jahr zusammengefunden & das gemeinsame "Respekt Vereint!"-Leitbild finalisiert. Vorausgegangen waren konstruktive Diskussionen & ein reger Austausch zu verschiedenen Perspektiven & Haltungen.
„Wir stehen geschlossen zu diesen Werten und tragen diese Werte auch nach außen“, berichtet Lara Heinen, als Ansprechperson des Netzwerks. „Unser Ziel ist es, dass wir gemeinsam eine diskriminierungsfreie Sportwelt schaffen, in der jeder Mensch willkommen ist. Unser Netzwerk sieht sich in nicht in einer Dienstleister-Funktion. Dennoch geben wir bei Bedarf unser Wissen gerne an andere Vereine weiter.“
Bei Fragen rund um das "Respekt Vereint!"-Netzwerk setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Um mehr über die Netzwerk-Arbeit zu erfahren, können Sie uns auch bei Instagram auf unserem eigenen Kanal folgen.

DOSB-C-Lizenz Breitensport-Ausbildung
Neues Bildungsurlaubsformat überzeugt!
„Kompetente Referent:innen, gute Organisation und tolle Location!“, fasste ein Teilnehmer der ÜL-C-Ausbildung in der Feedbackrunde zusammen. Zum ersten Mal hat das Modul C-40 "Erwachsene bewegen & begleiten" im Rahmen der DOSB-C-Lizenz-Ausbildung im Bildungsurlaubsformat stattgefunden.
An vier Werktagen haben 19 angehende Übungsleiter:innen in der Akademie des Sports das Modul erfolgreich abgeschlossen. „Das neue Bildungsurlaubsangebot mit 19 Teilnehmer:innen ist sehr gut angenommen worden, so dass wir es auch in 2026 wieder im Bildungsprogramm mit aufnehmen werden“, freut sich SSB-Referentin Anne Nyhuis.
Themen wie u.a. Übungsstunden planen & gestalten, Entwicklungsphasen Erwachsener, Bewegungslernen sowie vieles aus der Praxis - sei es Übungen für mehr Beweglichkeitstraining, Kraftaufbau oder Ausdauer - haben die Teilnehmer:innen von dem Referenten-Team vermittelt bekommen.
Der Höhepunkt des Moduls war der abschließende Praxis-Coaching-Tag, an dem einige eine ÜL-Stunde eigenständig vorbereitet und umgesetzt haben. „Als Übungsleiterin habe ich im Rahmen des Praxis-Coachings viele wertvolle Tipps von den anderen Teilnehmenden und den Referenten erhalten“, so eine Teilnehmerin.
In 2025 bieten wir noch folgende DOSB-C-Lizenz-Module in der Region Hannover an:
- 3. bis 5. Oktober: Modul C-30 "Sport verstehen & vermitteln". Infos & Anmeldung
- 30. Oktober bis 2. November: Modul C-40 "Kinder bewegen & begleiten". Infos & Anmeldung

Sebastian Pook verlässt den Stadtsportbund
Nach knapp eineinhalb Jahren als Geschäftsführer des Stadtsportbundes hat sich Sebastian Pook entschieden, die Leitung der Geschäftsstelle zu Ende Mai abzugeben und sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
"Wir danken ihm für die Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren beruflichen Weg", erklärt SSB-Präsident Benjamin Chatton.

Mehr Bewegung für Schulkinder
SSB Vermittlungsbörse bringt Schule & Sportverein zusammen
Ein zentrales Ziel des Stadtsportbundes ist es, Kindern ein vielfältiges & aktives Aufwachsen zu ermöglichen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Kinder viele verschiedene Bewegungsangebote & Sportarten kennenlernen können – spielerisch, mit Freude & im Alltag.
Um Schulen & Vereine unkompliziert zusammenzubringen, haben wir vom SSB Hannover eine Vermittlungsbörse ins Leben gerufen. Diese hilft dabei, den passenden Sportverein oder die passende Schule für gemeinsame Projekte zu finden – ganz einfach, gezielt & im Sinne der Kinder.
Sowohl Schulen als auch Sportvereine können die Online-Umfrage ausfüllen & wir suchen das passende Gegenstück!
Aktuell suchen folgende Schulen ein sportliches Angebot:
Falls Sie ein Sportangebot in einer Schule durchführen möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Lara Heinen
Servicestelle Kooperation & Fusion
l.heinen@ssb-hannover.de
0511 1268-5314

Paulina Paszek & Volksbank-Chef Jürgen Wache
Sterne des Sports 2025
Reichen Sie noch bis Ende Juni Ihre Bewerbung ein!
Wir sind uns sicher, dass es auch in Ihrem Verein mindestens ein Projekt gibt, mit dem Sie sich bei den Sternen des Sports bewerben sollten! Neben der öffentlichen Wahrnehmung Ihres Vereins gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen. Nutzen Sie die Chance!
„Paulina Paszek ist sich der Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit in Sportvereinen bewusst. Durch ihre Schirmherrschaft für die Sterne des Sports rückt sie dieses Engagement ins Rampenlicht“, erklärt Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank.
Paulina Paszek freut sich auf die diesjährige Ausgabe der Sterne des Sports: „Die vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bringen stets neue Ideen hervor, um ihre Mitglieder und Vereine voranzubringen. Ich bin gespannt auf zahlreiche Bewerbungen.“
Ihre Online-Bewerbung für die „Sterne des Sports“ ist bis spätestens 30. Juni 2025 einzureichen.
Hannoversche Volksbank
Marina Naujoks
marina.naujoks@hannoversche-volksbank.de
0511 1221-8744

GEMA-Gebühren
Vereine profitieren von Pauschalvertrag des Landes
Für Sportvereine, die im LSB Niedersachsen Mitglied sind, gibt es jetzt gute Nachrichten. Wird Musik öffentlich aufgeführt, erhält die GEMA hierfür Geld und verteilt dieses wiederum an die Rechteinhaber. Grundsätzlich sind auch die Sportvereine, die Mitglied im LSB sind, verpflichtet, GEMA-Gebühren zu zahlen, wenn sie Musik nutzen. Wenn die Veranstaltung rechtzeitig bei der GEMA angemeldet wird, erhalten die Vereine aber durch die Mitgliedschaft im LSB 20 % Rabatt.
Zusätzlich zum LSB-Vertrag mit der GEMA können Sportvereine auch die Vorteile des Pauschalvertrags des Landes Niedersachsen nutzen. Danach wird die GEMA-Gebühr für bis zu vier Veranstaltungen mit Musik je Organisation und Jahr übernommen.
Sofern die geplante Veranstaltung nicht vom LSB-Vertrag umfasst ist, können Vereine die Leistungen des niedersächsischen Pauschalvertrags in Anspruch nehmen.

Willkommens- & Informationsveranstaltung "Neu im Vorstand?"
Viel dankbare Resonanz aus den Reihen der Teilnehmenden
"Eine sehr schöne Veranstaltung, tolles Format. Wir nehmen zahlreiche neue Informationen und Anregungen für unseren Verein mit. Vielen Dank!", war von vielen der rund 50 ehrenamtlichen Vorständen aus 30 Vereinen zu vernehmen, die am 19. Mai an der SSB-Veranstaltung "Neu im Vorstand?" im Toto-Lotto-Saal teilnahmen. Auch einige erfahrenere Vorstandsmitglieder, die schon etwas länger in ihrem Amt sind, aber es als wertvoll erachteten, ihr Wissen über die Service- und Dienstleistungen des SSB nocheinmal aufzufrischen oder das SSB-Team persönlich kennenzulernen und erste Fragen direkt vor Ort zu klären, folgten der Einladung zu dieser Informations- & Austauschveranstaltung.
Eröffnet wurde der Abend mit einer wertschätzenden namentlichen Begrüßung aller Teilnehmenden durch die Präsidiumsmitglieder Alexandra Jaritz & Claus Schacht. Nach einer allgemeinen Präsentation der Aufgabenfelder des Stadtsportbundes nahmen die Teilnehmenden das Angebot, sich an den Thementischen im Austausch mit den jeweils zuständigen Ansprechpersonen über ihnen unter den Nägeln brennende Fragen zu informieren, interessiert an.
Neben dem SSB waren auch die Stadt Hannover mit dem Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement, vertreten durch Henning Helldobler (Vorstellung des Sportförderkonzepts), und die Region Hannover, vertreten durch Lisa Hitzmann (Vorstellung Klimafolgenanpassungskonzept), in die Veranstaltung eingebunden. Erneut dabei war auch der Seniorenbeirat der Stadt.
Zum Abschluss des Abends interviewte Stefanie Wehling von der Koordinierungsstelle Sport & Geflüchtete Robin Krakau & Kevin Struss von Hannover 96 e.V. zu deren Beteiligung am SSB-Projekt "Respekt Vereint!", um andere Vereine zu motivieren, sich diesem Netzwerk ebenfalls anzuschließen und sich damit klar gegen Ausgrenzung & Menschenfeindlichkeit und für Toleranz & Zusammenhalt einzusetzen.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltung wieder so viel positive Resonanz gefunden hat und haben einmal wieder erfahren, wie wichtig der persönliche Austausch und das Gefühl der gegenseitigen Unterstützung ist", sagt Lena Rathmann, Organisatorin von "Neu im Vorstand?".
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
l.rathmann@ssb-hannover.de
0511 1268-5307

Übungsleiterzuschüsse 2025
Countdown für Antragstellung läuft!
Vereine, die für die Tätigkeit ihrer lizenzierten Übungsleiter:innen (ÜL) und Trainer:innen (T) im Jahr 2025 Zuschüsse vom LSB Niedersachsen sowie von der Stadt Hannover erhalten möchten, haben noch bis zum 31. Mai die Möglichkeit, ihren Antrag im LSB-Net zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre möglichen Fragen aufgrund des Feiertags und des nachfolgenden Brückentages nur bis spätestens 28. Mai von uns beantwortet werden können!
Bis zum 31. Mai ist die ÜL/T-Bezuschussungsliste für eine Bearbeitung und Zuschussbeantragung im LSB-Net freigeschaltet und kann in diesem Zeitraum beliebig oft aktualisiert werden. Die jeweils letzte gespeicherte Version der ÜL/T-Bezuschussungsliste gilt als verbindlicher Antrag auf Förderung.
Nutzen Sie also jetzt Ihre Chance auf Förderung Ihrer Übungsleitenden. Je angefangene 100 Mitglieder pro Verein muss eine gültige DOSB-Lizenz hinterlegt sein, um die optimale Förderung zu erhalten.
Angela Plenz
Sportstättenbau | ÜL-Zuwendungen | Mitgliedschaft
0511 1268-5311
a.plenz@ssb-hannover.de

"Aktiv pro Klima". Ein Projekt der Lotto-Sport-Stiftung
Förderung von Klimaschutz in Sportvereinen
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit und betrifft uns alle. Schon mit kleinen Verhaltensänderungen können wir gemeinsam und jede(r) Einzelne etwas tun, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Sportvereine können hier als Vorbild und Multiplikator fungieren!
Mit dem Förderprogramm "Aktiv pro Klima" will die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung daher Sportvereine motivieren, niedrigschwellig eigene kleine Klimaschutzprojekte durchzuführen. Unterstützung dabei bietet die Stiftung sowohl finanziell mit bis zu 1.500 € als auch inhaltlich durch Ideen, Wissen und Hilfe bei der Öffenlichtkeitsarbeit.
Viele nützliche Informationen sind in einer Broschüre anschaulich zusammengefasst.

Bundesweiter Trikottag!
Posten Sie unter #Trikottag Ihre Fotos
Heute, am 20. Mai, dem dritten bundesweiten #Trikottag, sind alle Sportvereinsmitglieder in ganz Deutschland aufgerufen, Werbung für ihren Sportverein vor Ort und den Vereinssport im Allgemeinen zu machen, indem sie den ganzen Tag über ihr Trikot, Vereinsshirt oder Vereinsoutfit bei der Arbeit, in der Schule oder Uni tragen. Gemeinsam wollen wir mit diesem Tag auch darauf aufmerksam machen, dass die Sportvereine mehr Unterstützung aus Politik und Gesellschaft brauchen.
Posten Sie heute alle unter dem Hashtag #Trikottag Ihre Fotos auf Ihren Social-Media-Kanälen, um der Kampagne noch mehr Gewicht zu verleihen!
Auch wir Mitarbeiter:innen des Stadtsportbundes beteiligen uns aktiv am #Trikottag und tragen Shirts und Trikots der Vereine, in denen wir unseren Sport treiben.

JSN bringt Kitas "tierisch" in Bewegung
380 Kinder gehen auf Sportsafari
Schon seit 2017 sind die Sportsafaris ein großer Spaß für Kindergartenkinder! Im Mai gingen jetzt in Vahrenheide, Sahlkamp und Mittelfeld rund 380 Kinder aus umliegenden Kitas mit dem JugendSportNetzwerk (JSN) des Stadtsportbundes auf Safari. An den 12 Stationen mit tierischem Bezug lernten die Kinder ganz unterschiedliche Bewegungen kennen und füllten mit jeder Aufgabe stolz ihr Stickerheft.
Ein Bild von dem Format der Sportsafaris machten sich im Sahlkamp mit einem persönlichen Besuch vor Ort die Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense und der Finzanzdezernent Axel von der Ohe. Sie lobten die wichtige Arbeit, schon Kinder in jungen Jahren spielerisch in Bewegung zu bringen und für Bewegung zu begeistern.
Großer Dank geht an den VfB Wülfel, der für die Sportsafari in Mittelfeld erstmals sein Vereinsgelände zur Verfügung stellte. "Nur durch die tatkräftige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus drei Klassen der Anna-Siemsen-Schule konnten die Safaris überhaupt so durchgeführt werden", lobt Anke Janke, Organisatorin des JSN, das Engagement der angehenden Sozialassistent:innen bzw. Erzieher:innen.
Zwei weitere Safaris werden im Juni beim Mühlenberger SV mit einer Kita und einer Grundschule veranstaltet, um noch mehr Kinder an Sport und Bewegung heranzuführen.
Hintergrund
Hannovers tierische Sportsafari wurde 2017 vom Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Stadt zusammen mit dem JugendSportNetzwerk des SSB Hannover entwickelt. Einerseits sollen damit Kindergartenkinder spielerisch zum Bewegen animiert werden, andererseits sollen die Erzieher:innen darüber informiert werden, wie einfach Bewegung für Kinder initiiert werden kann und wie dankbar Kinder die ihnen angebotenen Bewegungsmöglichkeiten nutzen.
In der Regel finden diese Sportsafaris vormittags auf einem Sportgelände eines Sportvereins oder auf öffentlichen Flächen statt. Die umliegenden Kindertagesstätten werden dazu eingeladen.
Anke Janke
JugendSportNetzwerk des SSB
0511 1268-5304
a.janke@ssb-hannover.de

Sportivationstag 2025 in Hannover
Mehr als 1.000 Kinder beim großen inklusiven Sportfest dabei!
Im Erika-Fisch-Stadion und der Sportanlage von Hannover 78 hatten am 15. Mai über 1.000 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung einen riesigen Spaß bei diesem einzigartigen inklusiven Sportfest des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN). Dank der großartigen Unterstützung der über 350 Helfenden und Betreuenden der SSB-Prüfgemeinschaft Deutsches Sportabzeichen, der Bundeswehr und der Polizei sowie Sportvereinen und Schulen legten die jungen Sportler:innen entweder das Deutsche Sportabzeichen oder das Kinder-Leichtathletikabzeichen ab oder hatten einfach große Freude an den vielfältigen Kreativ- und Bewegungsstationen.
"Der Aufwand von Planung, Organisation und Durchführung des Sportivationstages ist für uns eine echte Herausforderung, die wir als Ehrenamtliche aber sehr gerne annehmen. Den Enthusiasmus und das Lachen der Kinder zu erleben, ist absolut einzigartig", freute sich Hans-Werner Chudoba, der mit der Sportabzeichen-Prüfgemeinschaft des Stadtsportbundes maßgeblich für die Abnahme der Sportabzeichen verantwortlich zeichnete. „Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung insbesondere auch beim Sport ist für mich eine Selbstverständlichkeit und nichts, worüber man viel reden müsste", so Chudoba weiter.
Über Monate planten und organisierte das Team um Katharina Schaper (Eberhard-Schomburg-Förderschule), Hans-Werner Chudoba (SSB-Prüfgemeinschaft), David Scholz (BSN) und Bennet Schäfer (SSB) Lage- und Zeitpläne für die Sportanlagen, Materialbeschaffung, Ansprache und Einsatzplanung für die ehrenamtlichen Helfer:innen der Alice-Salomon-Schule, der Elsa-Brändström-Schule, dem Humboldt-Gymnasium, der Prüfgemeinschaft Deutsches Sportabzeichen im SSB Hannover und der Kräfte der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, der Bundespolizei sowie der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen.
Der Besuch der Innenministerin Daniela Behrens in Begleitung von LSB-Vorstandsvorsitzendem Reinhard Rawe und BSN-Präsident Karl-Finke machte deutlich, welch hohen Stellenwert die Veranstaltung in Niedersachsen genießt. Als besonders wertschätzend empfanden die Organisatoren, dass sich Kathleen Arnhold, Vizepräsidentin der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, Marco von Rautenberg, Polizeioberrat der Bundespolizeidirektion Hannover, sowie Oberst Heiko Thieser, Kommandeur der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, es sich nicht nehmen ließen, persönlich bei der Siegerehrung die Medaillen an die stolzen Sportler:innen zu übergeben.
„Mit dem SPORTIVATIONSTAG in Hannover setzen wir regelmäßig ein großes Ausrufezeichen! In der Landeshauptstadt mobilisieren wir jährlich rund 1.000 Schüler:innen mit und ohne Behinderungen mit unserer bundesweit einzigartigen Veranstaltungsreihe. Dies zeigt, wie vielfältig der BSN agiert, speziell für Kinder und Jugendliche mit sogenannten geistigen Behinderungen“, blickt BSN-Präsident Karl Finke auf das Event.
Der BSN dankt allen Förderern: Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Gasunie Deutschland, Heiner-Rust-Stiftung, Landesvereinigung der Milchwirtschaft, VILSA Mineralbrunnen, Dr. Ing. Horst & Lisa Otto Stiftung, BKK24, Sparkasse Hannover und Hotel Courtyard by Marriott am Maschsee

19.500 Bewegungs-Pässe ausgegeben
Startschuss für die Aktion gegen "Eltern-Taxis"
Zwischen den Oster- & den Sommerferien machen sich erneut viele Kita- & Grundschulkinder selbständig auf den Weg. Für mit Roller, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegte Strecken - auch zum Sportverein - erhalten die Kids Unterschriften von den Eltern in ihrem Bewegungs-Pass und entschärfen damit die Verkehrsituation an den Einrichtungen, weil es weniger Elterntaxis gibt.
In diesem Jahr wurden in der Region 19.500 Pässe an 29 Kitas & 63 Grundschulen ausgegeben & 52 Sportvereine beteiligen sich an der Aktion.
Je nach Anzahl der gesammelten Unterschriften gibt es als Dankeschön Klassengeschenke in Form von Bewegungsmaterialien für "bewegte Pausen".
"Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr die Beteiligung wieder so groß ist. 19 Vereine aus dem Stadtgebiet konnten wir gewinnen, beim Bewegungs-Pass mitzumachen", sagt Anke Janke von der BeSS-Servicestelle beim Stadtsportbund.
Bereits seit 2006 engagieren sich Stadt- und Regionssportbund - unterstützt von der Stiftung Hannoversche Volksbank, Polizei, Verkehrswacht, HAZ sowie Stadt und Region Hannover - mit dem Bewegungs-Pass die Zahl der Elterntaxis zu reduzieren.

Einschränkungen bei Bewässerung
Region veröffentlicht Regelungen ab 1. Juni
Wie im vergangenen Jahr darf vom 1. Juni bis 30. September in der Zeit von 11 bis 17 Uhr und ab einer Temperatur von 27 Grad (gemessen am Flughafen) grundsätzlich nicht beregnet werden. Hiervon betroffen sind auch Sportanlagen.
Unabhängig von Tageszeit und Temperatur erlaubt bleiben klimaangepasste Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft, etwa Tröpfchenbewässerung mit Düsenwagen, sowie punktgenaue Beet- und Baumbewässerungen. Auch die Nutzung von gespeichertem Regenwasser, etwa aus Zisternen, ist jederzeit möglich.

DOSB-Sportentwicklungsbericht 2023 - 2025
So steht es um den Vereinssport in Deutschland
Sport im Verein ist so beliebt wie nie. Mehr als 28 Mio. Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen zählt der organisierte Sport derzeit - Tendenz steigend. Dieses Wachstum & mangelnde Unterstützung machen den Sportvereinen jedoch zu schaffen.
Ein erhöhter Bedarf an ehrenamtlichem Engagement, zu wenig Unterstützung aus der Politik, die Last an Bürokratie und marode Sportstätten werden von den Vereinen als häufige Ursachen für ihre Sorgen genannt.
Rund 19.000 Sportvereine aus ganz Deutschland haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen & Angaben zu ihrem Zustand und ihren Herausforderungen gemacht.