
“Laufend motiviert”
Kostenfreie Online-Fortbildung in Kooperation mit Eichels
2024 ist fast zu Ende, das neue Jahr steht in den Startlöchern. Und so mancher Sportreibende hat sich schon vorgenommen, sportlich mal wieder richtig durchzustarten. Vielleicht sogar mit einer Teilnahme am ADAC Marathon Hannover!
Der Stadtsportbund bietet interessierten Läufer:innen die Chance, sich auf den Marathon mit einem kostenlosen Motivations-Seminar online vorzubereiten:
Laufend motiviert. Sportpsychologische Strategien für Deinen inneren Antrieb
7. Januar 2025 von 19:00 bis 20.30 Uhr
Wer sich also fragt, wie Motivation im Sport aktiv gesteigert wird und wie man mit möglichen Motivationstiefs umgehen kann, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein.
ANMELDUNG bis 2. Januar 2025
Kontakt
Sportreferentin Bildung
Ilka Winkler
T 0511 1268-5305
i.winkler@ssb-hannover.de

Schwimmoffensive
Vorweihnachtliches Dankeschön-Treffen der ÜLAS
Am vergangenen Donnerstag fand im Rahmen der Schwimmoffensive ein vorweihnachtliches Treffen in der Akademie des Sports statt, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen und den engagierten Übungsleiter:innen und Helfer:innen für ihren Einsatz zu danken.
Das Jahr 2024 war ein voller Erfolg: Mehr als 1.500 Kinder nahmen an Wassergewöhnungs- und Schwimmkursen teil und über 550 Schwimmabzeichen wurden abgelegt. “Ein beeindruckendes Ergebnis, das nur durch das Engagement des gesamten Teams möglich war” freut sich Miriam Caramanos Organisatorin vom SSB.
In gemütlicher Atmosphäre bei Getränken und Snacks ließen die Teilnehmer:innen das Jahr Revue passieren, tauschten Ideen und Anregungen für das kommende Jahr aus und knüpften neue Kontakte. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die Übungsleiter:innen eine kleine Aufmerksamkeit.
Auch im kommenden Jahr wird das Projekt Schwimmoffensive fortgeführt. Die Region Hannover stellt erneut Fördermittel für zusätzliche Schwimmkurse für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren bereit. Neu ist, dass der Fokus ausschließlich auf Kooperationskursen mit Kitas und Schulen liegt.
Ab Januar 2025 können Vereine die Fördergelder beantragen. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Website der Schwimmoffensive veröffentlicht.
Kontakt
Miriam Caramanos
T 0511 1268-5312
m.caramanos@ssb-hannover.de
Ball des Sport 2025
Lou Bega live als Showstar erleben!
Mit Mambo No. 5 landete der Latin-Pop-Sänger Lou Bega einen absoluten Sommerwelthit. Erleben Sie ihn nun live auf dem Ball des Sports am Valentinstag 2025. Feiern Sie mit und erleben Sie einen unvergesslichen Abend, der die Leidenschaft für Sport und festliche Atmosphäre perfekt vereint.
Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Ambiente mit weiteren großartigen Live-Acts, ein atemberaubendes Programm und nicht zuletzt die feierliche Ehrung der niedersächsischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die im Jahr 2024 Bestleistungen erzielt haben.
Auf den Bühnen und in den Gängen erwartet Sie grandiose Live-Musik vom Feinsten – und in den Lounges heißt es zu coolen DJ-Sounds: Party, Party, Party.
Sie möchten sich all dies nicht entgehen lassen? Dann sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets für den 14. Februar 2025 und feiern Sie mit uns!

„Replay – der Sportcontainer“
Spenden Sie Ihre gebrauchten Sportartikel
Rund um die Uhr können alle beim Sportleistungszentrum ihre gebrauchte Sportkleidung und nicht mehr benötigten Sportgeräte für den guten Zweck in den dort von der Stadtverwaltung aufgestellten Sammelcontainer werfen.
Der Container ist Bestandteil des Nachhaltigkeitsprojektes „Replay – der Sportcontainer“, eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Stadt und dem Secondhand-Kaufhaus fairKauf eG. In dem Container werden gebrauchte aber gut erhaltene Sportbekleidung und -geräte gesammelt, anschließend von fairKauf aufbereitet und zu kostengünstigen Preisen in deren Secondhand-Kaufhäusern wieder verkauft. Sportbegeisterte mit begrenztem Budget können somit von der Wiederverwertung profitieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
„Mit diesem Projekt wollen wir die Teilhabe der Hannoveraner:innen an Sport und Bewegung fördern, Arbeitsplätze schaffen und Ressourcen schonen“, sagt Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense. „Außerdem schaffen wir damit nicht nur Chancengleichheit, sondern auch ein Gefühl von Solidarität und Zusammenhalt.“

Schüler:innen werden zu Übungleitenden
Start der ÜL-C-Ausbildung an der Sophienschule
13 ehrenamtlich engagierte Schüler:innen ab 16 Jahren haben sich jetzt auf den Weg gemacht, um die 120 Lerneinheiten umfassende Übungsleiter-Ausbildung unterrichtsbegleitend und zusätzlich zum regulären Unterricht zu absolvieren. Neben regelmäßigen Nachmittagsterminen in der Schule gehören zwei Wochenendseminare und eine kompakte Abschlusswoche im Landschulheim der Sophienschule dazu.
"Ich habe schon die Ausbildung zur Schulsportassistentin und die Juleica-Ausbildung über die Schule gemacht. Diese haben mir so gut gefallen, dass ich unbedingt weiter machen wollte, um mich auch in Zukunft ehrenamtlich zu engagieren", äußert sich eine Schülerin begeistert.
Der Stadtsportbund begleitet die Ausbildung organisatorisch, stellt Referent:innen für die außerschulischen Ausbildungsabschnitte zur Verfügung und unterstützt die Schüler:innen dabei, einen passenden Verein zu finden, in dem die Hospitation und das Praxiscoaching absolviert werden können und in dem sie nach Abschluss der Lizenz direkt zum Einsatz kommen können.
Wenn Ihr Verein Bedarf und Einsatzmöglichkeiten für diese jungen angehenden Übungsleitenden sieht, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Eine DOSB-Übungsleiter-C-Lizenzausbildung an der Schule? Die Möglichkeit bietet der Stadtsportbund in diesem Jahr erstmalig für Schüler:innen der Sophienschule im Rahmen einer Kooperation mit dem hannoverschen Gymnasium an. Gefördert wird die Kooperation durch ein Projekt des LSB Niedersachsen.
Ansprechperson
Ilka Winkler
T 0511 1268-5305
i.winkler@ssb-hannover.de

Jugendförderung für Projekte
Neue Richtlinie zahlt sich aus
24 Vereinsprojekte profitieren von der Jugendförderung! Nach 15 Jahren trat 2024 eine neue Förderrichtlinie für Jugendprojekte in Kraft, um die Beantragung der Zuwendungen für die Vereine attraktiver zu gestalten. "Die Anzahl der eingegangenen Anträge gibt uns Recht, dass die Aufgliederung in Mikro- und Makroprojekte mit unterschiedlichen Antragsfristen ein Schritt in die richtige Richtung sind", sagt SSB-Vizepräsident Michael Rabe.
Insgesamt 31 Anträge, davon 13 Makroanträge und 18 Mikroanträge, sind in 2024 von 24 Vereinen bei uns eingegangen. „11 Vereine machten tatsächlich von der neuen Möglichkeit der innerjährlichen Beantragung von Mikroprojekten Gebrauch“, erklärt Anke Janke.
Letztlich 24 Projekte profitierten von der Förderung durch den SSB. „Für die Zukunft ist eine frühzeitige Beantragung von Projektideen ratsam, da einige Projekte im Herbst wegen aufgebrauchter Mittel nicht mehr bewilligt werden konnten“, empfiehlt Anke Janke.
Anträge für Makroprojekte mit einer Fördersumme von 2.500 bis 7.500 € müssen auch weiterhin bis zum festen Stichtag 28. Februar eingereicht werden. Für die kleineren Mikroprojekte mit einer Fördersumme bis 2.499 € können jederzeit bis zum 31. Oktober Anträge beim SSB gestellt werden. So lassen sich auch spontane, im Laufe des Jahres entstehende Projektideen mit der Zielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finanzieren und umsetzen.
Die Beantragung wurde darüber hinaus vereinfacht und digitalisiert, die Eigenbeteiligung reduziert, so dass der finanzielle Nutzen für die Vereine größer ist. Voraussetzung für eine Förderung ist neben einer bestimmten Vereinsgröße sowie einem Prozentsatz von jugendlichen Vereinsmitgliedern (10 %), die Höhe der noch zur Verfügung stehenden Fördermittel der Stadt. 50.000 € stehen in der Regel pro Jahr – so auch 2025 wieder - zur Verfügung. Bis zu zwei Anträge pro Verein und Jahr sind möglich.
Eine Förderung erhielten u.a. die „Sunset Sessions“ des Vereins zur Förderung von Jugendkultur und Sport „Gleis D“. An vier Abenden konnte dadurch kostenfreies BMX-Fahren für Jugendliche ermöglicht werden. Der Afrikanische Sportverein führte mit der Förderung über 20 Wochen ein sehr niedrigschwelliges Sportangebot auf einem Bolzplatz in Oberricklingen durch und unterstützte Jugendliche überdies bei der Suche nach Praktika oder Ausbildungsplätzen. Ferienaktionen, die dazu dienten, den Sportverein bzw. die Sportangebote für Kinder und Jugendliche bekannt zu machen, wurden vom SV Odin, dem NTV bzw. der GfL angeboten.
Andere Aktionen kamen ausschließlich jungen Menschen zugute, die bereits Vereinsmitglied sind. So fanden Vereinsjugendfahrten mit unterschiedlichen Schwerpunkten beispielsweise nach Ratzeburg, Wolfsburg oder Müden/ Örtze oder auch gesellige Veranstaltungen vor Ort statt, um das gegenseitige Kennenlernen und die Bindung der vorhandenen Kinder und Jugendlichen zu fördern. Beim Reit- & Voltigierverein Kirchhorst konnten sich die jungen Voltigierenden aus verschiedenen Gruppen an einem Gemeinschaftswochenende kennenlernen.
Ansprechperson
JugendSportNetzwerk des SSB
Anke Janke
T 0511 1268-5304
a.janke@ssb-hannover.de

Sportgeräteförderung
dank der Stadt auch für 2025 & 2026 gesichert!
Die Sportgeräteförderung wird auch in den kommenden zwei Jahren ein Bestandteil der Serviceleistungen des Stadtsportbundes bleiben. "Die Landeshauptstadt Hannover finanziert diese wichtige Unterstützung für unsere Vereine für die Jahre 2025 und 2026", sagt Sebastian Pook, Geschäftsführer des SSB, und bedankt sich bei den Parteien für dieses wichtige Signal in Richtung der Sportvereine.
Bis zum 28. Februar können Vereine ihre Anträge für das kommende Jahr einreichen, um eine anteilige Förderung für Neuanschaffungen von Sportgeräten zu erhalten.
Wichtige Änderung!
Antragsberechtigt sind nun ebenso wie bei der Jugendförderung Sportvereine, die die Grundsätze der Sportförderung der Landeshauptstadt erfüllen. Dies bedeutet eine Mindestanzahl von 50 Mitgliedern sowie eine Quote von 10 % Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Das Antragsformular wird in Kürze auf der SSB-Website eingestellt. Die neue Richtlinie ist bereits online.
Ansprechperson
Stadtsportbund Hannover
Bennet Schäfer
T 0511 1268-5313
b.schaefer@ssb-hannover.de

Soziale Talente
Jetzt abstimmen!
Das Online-Voting läuft! Bis einschließlich Mittwoch, den 18. Dezember, 18:00 Uhr, können Sie jetzt über die Homepage der SportRegion Hannover Ihre Favorit:innen aus dem Pool der sage und schreibe 34 Nominierten aus zwei Altersklassen wählen.
Alle diesjährigen Nominierten der beiden Altersklassen (14-17 Jahre und 18-21 Jahre) für den ehrenhaften Wettbewerb „Soziale Talente im Sport“ der Sportjugend der SportRegion Hannover stehen fest. Zusammen mit dem Schirmherrn, Regionspräsident Steffen Krach, freuen wir uns über 34 Jugendliche aus der Region Hannover, die von ihren Vereinen für den Ehrenamtspreis nominiert wurden und nun zur Abstimmung bereitstehen.
Anfang Februar 2024 erhalten die Erstplatzierten im Rahmen einer Feierstunde mit allen Nominierten und geladenen Gäste eine besondere Würdigung. Selbstverständlich werden alle Ehrenamtlichen für ihre Arbeit geehrt.
Junges Ehrenamt darf nicht als selbstverständlich angesehen werden, sondern verdient Respekt und Anerkennung!
Die Durchführung wird durch die Förderung der Sportjugend Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen, der Sparkasse Hannover sowie des Sportgeschäfts SPORT HAEUSER aus der Wedemark realisiert.
HINTERGRUND
Um Ehrenamtlichkeit von Jugendlichen anzuerkennen und ihnen einen Dank auszusprechen, organisiert die Sportjugend in der SportRegion Hannover seit 2016 den Wettbewerb „Soziale Talente im Sport“. Hierfür können Vereine innerhalb der Region Hannover ihre jungen Ehrenamtlichen nominieren. Grund für das Projekt ist, dass junges Ehrenamt in Vereinen keineswegs selbstverständlich ist. Um Jugendlichen klar zu machen, wie wichtig dieses Engagement für ihre Vereine ist und wie sehr es geschätzt wird, bedarf es eben eines solchen Projekts. Einerseits bietet es die Gelegenheit; sich bei den Jugendlichen zu bedanken und ihnen die gebührende Aufmerksamkeit zu geben. Andererseits können durch diese Aufmerksamkeit vielleicht andere Jugendliche dazu bewegt werden, einen Teil ihrer Freizeit für die Vereinsarbeit zu verwenden.
ÜBERSICHT DER NOMINIERTEN AUS DER STADT HANNOVER
Altersklasse 14-17 Jahre:
TB Stöcken v. 1896 e.V.
Lotta Gül (14)
Lea Galic (14)
NTV 09 Hannover
Laura Gregor (17)
TV Badenstedt
Maximilian Hinze (17)
SV Odin von 1906 e.V.
Adrian Knorr (16)
TuS Bothfeld
Henri Misfeld (14)
Vinzent Schmidt (17)
Minou Czayka (16)
Milla Manowsky (16)
HIER ABSTIMMEN
Altersklasse 18-21 Jahre:
TB Stöcken v. 1896 e.V.
Laura Ilicic (19)
Hannoverscher Sportverein v. 1896 e.V.
Paula Fahlbusch (20)
Aneska Viktoria Weinert (19)
Jana Henke (21)
TSV Limmer e.V.
Julie Steinmetz (18)
SV Kleeblatt Stöcken
Cedric Gellert (20)
Hannoverscher Kanu Club von 1921
Kjell Flechsig (21)
Fechtklub Hannover von 1862 e.V.
Miriam Kmelnitzki (21)
Hannoverscher Yacht-Club e.V.
Hanna Lorenzen (18)
Ansprechperson
Lena Rathmann
T 0511 1268-5307
l.rathmann@ssb-hannover.de

Netzwerktreffen Inklusion & Sport
Ein gelungener Neustart!
Über 40 Teilnehmer:innen konnte die ISMIV-Steuerungsgruppe beim ersten großen Netzwerktreffen „Inklusion und Sport“ auf dem SportCampus in Hannover am 18. November begrüßen. Neben der Kurz-Vorstellung Special Olympics Niedersachsen, dem Blick auf die Landesspiele 2025 und einem Vortrag zu Fördermöglichkeiten im Bereich Inklusion gab es viel Zeit für den gemeinsamen Austausch.
„Alles ist möglich, man muss nur den ersten Schritt machen“, motivierte Marc Prüsse von den Hannover Runners die Zuhörer:innen und stellte das Projekt „Laufbegleitung für Sehbehinderte“ gleich zum Mitmachen vor. Diesem „Motto“ hatte sich auch die ISMIV-Steuerungsgruppe angenommen und diese Veranstaltung gemeinsam wieder aufleben lassen. Das letzte große Treffen hatte vor Corona stattgefunden.
„Ein gelungener gemeinsamer Neustart, an dem wir nicht ÜBER die Zielgruppe gesprochen, sondern uns MIT ihr zusammen über Möglichkeiten ausgetauscht haben“, fasst SSB-Sportreferentin Anne Nyhuis das Netzwerktreffen zusammen.
Auch über bereits gut laufende Projekte wurde informiert:
Sport inklusiv! (Hochschulsport Hannover),
Co-Trainer:innen-Ausbildung (BSN, SSB, 96 e.V.),
Aktionstag Parasport am 19. Januar 2025 (TKH),
Aufbau eines inklusiven Hockey-Sportangebotes (Hannover 78),
Laufbegleitung für Blinde (Hannover Runners).
An den verschiedenen Informationsständen holten sich die Teilnehmer:innen Tipps für die eigene Umsetzung z. B. im Sportverein.
Auf der „Wünsche-Stellwand“ stand das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt: Sei es eine Landkarte für inklusive Sportangebote, eine Sport-App, die aktuell meldet, wo gerade ein U-Bahn-Fahrstuhl ausgefallen ist oder einfach auf moderne Art über inklusive Sportangebote und Veranstaltungen zu informieren. Das Thema mehr Barrierefreiheit bei Sportstätten (Rampen), mehr ausgebildete Übungsleiter:innen und Gebärdendolmetscher:innen waren zudem auf der Stellwand abgebildet.
„Die Veranstaltung hat bereits jetzt gezeigt, dass das persönliche Kennenlernen von Vereinen, Einrichtungen und Aktiven das Verständnis für, unter- und miteinander fördert, um in Zukunft gemeinsam tolle Aktionen und Kooperationen umzusetzen“, ist sich das ISMIV-Steuerungs-Team einig.
Das nächste große Netzwerktreffen wird am 5. Juni 2025 im Rahmen der Landesspiele, organisiert von Special Olympics Niedersachsen mit Unterstützung der ISMIV-Steuerungsgruppe, in Hannover stattfinden.
Teilnehmer:innen:
Organisations-Team/ISMIV-Steuerungsgruppe:
SSB Hannover
Hochschulsport Hannover
Special Olympics Niedersachsen
Stadt Hannover
Region Hannover
RSB Hannover
Teilhabeberater Kevin Struß
Para-Athletin:
Tina Deeken
(Sport-)Vereine:
Hannover Runners (mit Projektvorstellung Laufbegleitung für Sehbehinderte)
TKH
VfL Eintracht Hannover
Hannover 96 e.V.
Sport als Chance
Hannover 78
Gehörlosenverein Hannover
TuS Bothfeld
Hochschulsport Hannover (Sport inklusiv!)
TB Stöcken
TSV Germania -Haimar-Dolgen
mittendrin e.V.
Projekt Respekt Vereint!
(Sport-)Verbände:
Behinderten-Sportverband Niedersachsen
Blinden- und Sehbehinderten-Verband Niedersachsen
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
Einrichtungen:
Lebenshilfe Hannover
Lebenshilfe Seelze
Lebenshilfe Langenhagen/Wedemark
Mobiler Dienst körperlicher und motorische Entwicklung
Ansprechperson
Sportreferentin
Anne Nyhuis
T 0511 1268-5306
a.nyhuis@ssb-hannover.de
Sterne des Sports
Großer Stern in Silber für die Pink Dragonistas aus Hannover
Mit ihrem Projekt „Paddeln gegen Brustkrebs“ konnten sich die Pink Dragonistas im Hannoverschen Kanu-Club gegen alle Mitbewerber durchsetzen. Sie wurden in einer Preisverleihung am Dienstag, 19. November in Hannover von André Kwiatkowski, Präsident des LSB Niedersachsen, und Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank mit dem ersten Preis „Großer Stern des Sports“ in Silber in Niedersachsen ausgezeichnet.
Die Pink Dragonistas haben nun die Chance, am Entscheid auf der Bundesebene teilzunehmen und für Niedersachsen Gold zu gewinnen: entweder den „Großen Stern des Sports“ in Gold oder einen der weiteren Sterne in Gold. Diese werden dann als Bundespreise am 20. Januar 2025 in Berlin verliehen.
Zu den ersten Gratulanten gehörte Martin Hanne, Handball- Profi bei den RECKEN, der die Schirmherrschaft auf regionaler Ebene in Hannover übernommen hatte. Ihm schlossen sich Petra Rudszuck, stellvertretende Präsidentin der Region Hannover, Thomas Klapproth, Bürgermeister der Stadt Hannover und Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense an.
Mit den „Sternen des Sports“ werden alljährlich Sportvereine auf regionaler, Landes- und Bundesebene ausgezeichnet, die sich für die Menschen vor Ort engagieren. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit seinen Landessportverbänden.
1. Platz/Großer Stern in Silber: Pink Dragonistas im Hannoverschen Kanu-Club, ausgezeichnet für das Projekt „Paddeln gegen Brustkrebs“, eingereicht bei der Hannoverschen Volksbank eG
2. Platz/Kleiner Stern in Silber: Ruderverein für das Große Freie e.V., Lehrte/Sehnde, für das Projekt „Row with love“, eingereicht bei der Volksbank Hildesheim-Lehrte- Pattensen eG
3. Platz/Kleiner Stern in Silber: Casino Tanzclub Rot-Gold e.V., Bad Harzburg für das Projekt „Das Tanzsportabzeichen“, eingereicht bei der Harzer Volksbank eG
Bildunterschrift: Freuen sich über den Gewinn des „Großen Stern des Sports“ in Silber (von links): Schirmherr Martin Hanne, Jens Kroll (HKC), Sabine Manthei (Pink Dragonistas), LSB-Präsident André Kwiatkowski, Nicola Jahnke-Sieche (PD), Kathrin Werner (PD), Katharina Kulas (PD) und Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank.