"Respekt Vereint!"

Der Stadtsportbund Hannover unterstützt mit „Respekt Vereint!“ Mitgliedsvereine, die sich gegen jegliche Form der Ausgrenzung, der Ablehnung und des Extremismus einsetzen.
Mitgliedsvereine, die dies eindrucksvoll mit Projekten, Veranstaltungen bereits zeigen bzw. zeigen wollen, an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und mit der Verankerung des Themas in der Satzung/im Leitbild sich dem Thema annehmen, können sich ganz unkompliziert für die Beteiligung am Netzwerk “Respekt Vereint!” bewerben. Gemeinsam mit fünf Vereinen ist der SSB Hannover im August 2021 gestartet. Inzwischen sind es zwölf Vereine, die sich regelmäßig zu einem Austausch treffen und gemeinsam Aktionen planen.
Der Stadtsportbund Hannover unterstützt mit „Respekt Vereint!“ Mitgliedsvereine, die sich gegen jegliche Form der Ausgrenzung, der Ablehnung und des Extremismus einsetzen.
Mitgliedsvereine, die dies eindrucksvoll mit Projekten, Veranstaltungen bereits zeigen bzw. zeigen wollen, an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und mit der Verankerung des Themas in der Satzung/im Leitbild sich dem Thema annehmen, können sich ganz unkompliziert für die Beteiligung am Netzwerk “Respekt Vereint!” bewerben. Gemeinsam mit fünf Vereinen ist der SSB Hannover im August 2021 gestartet. Inzwischen sind es zwölf Vereine, die sich regelmäßig zu einem Austausch treffen und gemeinsam Aktionen planen.

Mögliche Fragen
Die wichtigsten Fragen und Anregungen rund um das Projekt „Respekt Vereint!“ im Überblick:
Die Servicestelle Kooperation & Fusion kann bei Fragen, Problemen, oder sonstigen Anliegen rund um dieses Thema unterstützen.
Sie können gerne jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Die Kontaktdaten stehen unten auf der Seite.
Durch die Auszeichnung „Respekt Vereint!“ für Sportvereine in Hannover könnt ihr eindrucksvoll deutlich machen, dass die Werte Fairness und Respekt im Eurem Sportverein gelebt werden und kein Raum für Diskriminierung vorhanden ist.
Grundsätzlich gilt: Wir üben unseren Sport parteipolitisch neutral aus.
Fairness und Respekt gegenüber anderen Personen sind die wesentlichen Grundlagen im Sport, wie Menschenwürde die Basis unseres Rechtsstaats ist. Beide Aspekte stehen für die Haltung der- und diejenigen, die aktiv in Sport oder Politik tätig sind und damit einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft bilden. Somit stehen wir auch entschieden gegen eine gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie beispielsweise Antisemitismus, Homo- und Transphobie, Muslimfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus und alle weiteren Formen der Diskriminierung.
Wir wollen die Sportvereine für das Thema sensibilisieren und die wesentlichen Grundwerte des Sports gemeinsam leben. Mit der Auszeichnung “Respekt Vereint!” tragen wir diese wesentlichen Grundwerte des Sports nach außen.
1. ERC Hannover (Ansprechperson: Nicole Klaß)
2. VfL Eintracht Hannover (Ansprechperson: Tim Schümann)
3. SLS Leinebagger (Ansprechperson: Alexander Lang)
4. Hannover 96 e.V. (Ansprechpersonen: Holger Apitius und Kevin Struss)
5. TuS Bothfeld 04 (Ansprechpersonen: Frank Rückert, Thomas Riebe)
6. HSC Hannover (Ansprechperson: Wolfgang Niggeweg, Laura Menendez)
7. TKH (Ansprechperson: Thorben Steguweit)
8. Afrikanischer Sportverein (Ansprechperson: Bien Mbuluku)
9. Sport als Chance (Ansprechpersonen: Kevin Dörr, Marcus Olm)
10. Gleis D (Ansprechpartner: Marvin Fuhrberg)
11. SG 74 (Ansprechpartner: Manfred Wassmann)
12. TuS Ricklingen (Ansprechpartner: Peter Kemp)
Neben Informationsveranstaltungen innerhalb des eigenen Vereins soll das Netzwerk zwischen den teilnehmenden Vereinen gefördert werden. So können auch Ideen oder gemeinsame Projekte entwickelt und realisiert werden.
Zudem werden pro Jahr drei gemeinsame Treffen aller teilnehmenden Vereine vom SSB Hannover (Servicestelle Kooperation & Fusion) organisiert. Hierbei sollen ausgewählte Themen in Bezug auf Respekt Vereint besprochen werden.
Bewerben kann sich jeder Mitgliedsverein des Stadtsportbundes Hannover! Als Grundlage zur Aufnahme dient ein Beschluss innerhalb des Vereinsvorstands, sodass sichergestellt ist, dass der gesamte Verein hinter dem Netzwerk steht. Die Werte des Netzwerks müssen im Leitbild oder in der Geschäftsordnung des Vereins verankert sein, um eine Teilnahme am Netzwerk zu gewährleisten. Der Aufnahmeprozess beträgt 1 Jahr. Innerhalb des Aufnahmejahres sollte eine Ansprechperson innerhalb des Vereins gefunden werden und diese sollte eine Fortbildung aus dem Respekt Vereint! -Sortiment besuchen. Weiterhin soll mindestens eine zentrale Fortbildung innerhalb des Vereins angeboten werden. Ein Verein, der Teil des Netzwerks ist, muss eine aktive Teilnahme an den drei Sitzungen sicherstellen.
Weitere Maßnahmen:
- Jährlich eine vereinsinterne Veranstaltung bzw. Vernetzungsveranstaltung gemeinsam durchführen und darüber berichten (Berichterstattung – vereinsinterne Kommunikation)
- Fortbildung der Vereinsmitarbeitenden
- Freiwillige Selbstverpflichtung von Vorständen und Übungsleiter:innen
- Respekt Vereint! sollte auf der Homepage des Vereins verankert sein
- Veröffentlichung von Aktionen auf dem @Respekt_vereint Instagram-Account
Hinweis: Es können auch eigene Maßnahmen umgesetzt werden – je nachdem, was zu dem jeweiligen Verein passt bzw. was möglich ist.
- Einbringung fachlicher Expertise
- Unterstützung bei Entwicklungsprozessen und Projekten
- Spezielle Angebote für Weiterbildungen
- Organisation von drei jährlichen Netzwerktreffen
- Vernetzung zu anderen Organisationen
- Bereitstellung von zielgruppengerechten Materialien
- Zugang zum Netzwerk/Austausch
- Qualifizierung von Vereinsmitarbeiter:innen/Übungsleitenden
- Workshops
- Plakette "Respekt Vereint!"
Die Bewerbung ist frei in der Formulierung und die Vereine sind in der Gestaltung der Bewerbung frei. Der Sportvereine muss lediglich Mitglied beim Stadtsportbund Hannover sein.
Jeder Mitgliedsverein, der die Individualität des Einzelnen und die elementare Bedeutung einer harmonischen Gesellschaft vertritt und das Individuum nicht über die Gemeinschaft stellt, ist herzlichst eingeladen, sich in diesem Projekt einzubringen und sich mit seinen bestehenden Projekten bzw. neuen Ideen zu bewerben.
Interessierte Vereine können sich jederzeit bei uns melden.
Es gibt eine Vielzahl an Fortbildungen, die sich verschiedenen Themenbereiche in Bezug auf Vielfalt, Teilhabe und Antidiskriminierung widmen. Unter folgenden Link befindet sich ein erster Überblick des LandesSportBundes Niedersachsen. /download-file?file_code=7b45c51679&file_id=4423
Das "Respekt-Vereint!"-Netzwerk hat gemeinsam ein Leitbild als Grundlage für sein Handeln entwickelt. Hier ist das Leitbild in Leichter Sprache zu finden.
Das "Respekt-Vereint!"-Netzwerk hat gemeinsam ein Leitbild als Grundlage für sein Handeln entwickelt. Hier ist das Leitbild in Leichter Sprache zu finden.