02.07.2025

Sommerferien

Geänderte Öffnungszeiten der SSB-Geschäftsstelle

In den Sommerferien vom 3. Juli bis zum 13. August 2025 sind wir zu den folgenden Zeiten für Sie zu erreichen:

  • Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 15:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr

Darüber hinaus bieten wir an, bei Bedarf separate Gesprächstermine zu anderen Zeiten mit uns zu vereinbaren.

Unseren Newsletter versenden wir ab dem 9. Juli vierzehntäglich & ab August wieder regulär wöchentlich.

Das Team des Stadtsportbund wünscht Ihnen einen wundervollen Sommer und eine schöne Urlaubszeit.

09.07.2025

Schwimmoffensive Hannover

Schwimmoffensive macht Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt

Die Partner der Schwimmoffensive nehmen Kinderschutz ernst und bieten regelmäßig Schulungen für die Übungsleitenden der Schwimmkurse an. Zuletzt ging es am 3. Juli um die Sensibilisierung für den Umgang mit Distanz und Nähe. Die Teilnehmenden nehmen neben einem guten Austausch unter anderem mit, wie wichtig die richtige Ansprache der Kinder ist. Denn insbesondere beim Anfängerschwimmen sind Hilfestellungen unerlässlich.

Johanna Willmer, Vorsitzende der Hannoverschen Sportjugend und gleichzeitig Referentin für dieses Thema zeigt sich zufrieden: “Wir wollen natürlich, dass die Kinder in unseren Angeboten eine gute Zeit haben und sich sicher fühlen. Die regelmäßigen Schulungen unserer Engagierten sind ein wichtiger Baustein unserer Kinderschutzaktivitäten.”

09.07.2025

Wir suchen Verstärkung in unserem Ganztagsbereich

Pädagogische Fachkräfte & Freiwilligendienstleistende

Du bist sportbegeistert und hast Lust auf die Arbeit mit Grundschulkindern? Du brennst für den Sport, hast eine Berufsausbildung oder befindest Dich im Studium innerhalb des pädagogischen Bereichs & möchtest praktische Erfahrungen in einem offenen Rahmen sammeln. Dann suchen wir Dich als pädagogische Fachkraft!

Oder möchtest Du einfach erst einmal praktische Erfahrungen sammeln? Dann könnte ein Freiwilligendienst im Sport das Richtige für Dich sein.

Detaillierte Stellenausschreibungen

Dr. Christine Arbogast, niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Arbeit, Gesundheit & Gleichstellung, verleiht den Preis an Dr. Meike Lüder-Zinke & Florian Förster

02.07.2025

Gute Beispiele für mehr Teilhabe bei der RSG '94 Hannover

SoVD & LSB verleihen Inklusionspreis Niedersachsen

Der Inklusionspreis Niedersachsen in der Kategorie Sport geht in diesem Jahr an die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover '94 e.V. (RSG) für sein beispielhaft breites inklusives Angebot.

Mit seinem ganzheitlichen Ansatz fördert die RSG seit drei Jahrzehnten ein gleichberechtigtes Miteinander im Sport. Alle Angebote - wie Kartsport, Stand-Up-Paddling, Segeln, Handbike, Drachenboot & Rollstuhlhandball - werden gemeinsam von Menschen mit & ohne Behinderung gestaltet.

Gemeinsam zeichnen der Sozialverband Deutschland (SoVD) Niedersachsen & der LSB Niedersachsen mit dem Niedersächsischen Inklusionspreis in den Kategorien Medien, Ehrenamt & Sport besonders hervorragende Leistungen & Projekte rund um das Thema gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit & ohne Behinderung aus.

„Unsere Preisträger:innen sind Vorbilder und deshalb braucht es auch diesen Preis. Er zeigt: Inklusion lohnt sich, weil wir alle davon profitieren und Vielfalt stark macht“, sagt LSB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Rawe.

Der Inklusionspreis Niedersachsen ist mit insgesamt 19.000 € dotiert.

Mehr Informationen

02.07.2025

Veränderung in der Geschäftsführung des SSB Hannover

Anika Brehme übernimmt die kommissarische Leitung

Nach dem Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Sebastian Pook hat die stellvertretende Geschäftsführerin Anika Brehme am 1. Juli die kommissarische Leitung der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes übernommen.  

Eine Nachbesetzung der vakanten Position ist kurzfristig nicht geplant. Um auch weiterhin die gewohnten Dienstleistungsangebote bereithalten zu können sowie die Weichen für eine moderne & leistungsfähige Organisation zu stellen, steht nun intern ein Prozess zur Strukturentwicklung an.  

„Wir wollen diese Phase nutzen, um den Stadtsportbund Hannover weiterzuentwickeln und optimiert für kommende Aufgaben aufzustellen – im Sinne des Sports sowie der Menschen und den Vereinen, die ihn gestalten“, erläutert SSB-Präsident Benjamin Chatton

 

25.06.2025

NP-Schwimmsommer 2025

500 Kinder beim Anfängerschwimmen angemeldet

Stadtsportbund, TKH, Waspo & CVJM stehen in den Startlöchern für den dritten NP-Schwimmsommer. Um gerade im Sommer einen sicheren Badespaß zu ermöglichen, soll über 500 Kindern in sechs Bädern in der Region das Schwimmen beigebracht werden. Dank der Förderung durch die Region Hannover sind die Schwimmkurse für die teilnehmenden Kinder bis 12 Jahre kostenlos.

"Zwei Ferienwochen lang bieten wir als Stadtsportbund eigene Schwimmkurse im Delfi-Bad in Gehrden an", sagt Anika Brehme, stellvertretende Geschäftsführerin des SSB.

Erneut unterstützt die Neue Presse (NP) den Schwimmsommer bei der Öffentlichkeitsarbeit & der Kursvormerkung über das NP-Online-Formular. 

Erfreulicherweise sind bereits alle Kurse ausgebucht & Interessierte können nur über eine Warteliste nachrutschen.

Informationen NP-Schwimmsommer

25.06.2025

Wichtiger Schritt für Sportstättenlandschaft

Sport als Förderbereich im Sondervermögen aufgenommen!

Sport darf mit Mitteln aus dem Sondervermögen des Bundes gefördert werden! Das haben die Bundesregierung & die Ministerpräsident:innen der Länder am 19. Juni beschlossen.

Da in der ersten Fassung der Gesetzentwürfe zur Umsetzung des Sondervermögens, die Sportinfrastruktur noch nicht inkludiert gewesen war, hatten sich neben dem DOSB auch der LSB Niedersachsen verstärkt für die Aufnahme eingesetzt.

„Auch den Stadtsportbund Hannover stimmt diese Entscheidung, die nun neue finanzielle Spielräume eröffnet, Sportanlagen zukunftsfähig zu machen und den Sanierungsstau im Sportstättenbau anzugehen, zuversichtlich“, sagt SSB-Präsident Benjamin Chatton.

Jetzt ist es insbesondere an Ländern & Kommunen, diese Möglichkeiten für den Sport auch in Taten umzusetzen & die zunehmend in die Jahre gekommene Sportinfrastruktur zu sanieren & sichtbare Verbesserungen für die Menschen vor Ort zu erreichen.

25.06.2025

LSB-Förderprogramme

Online-Informationsveranstaltung jetzt als Aufzeichnung abrufbar!

Die kostenfreie Online-Veranstaltung am 17. Juni 2025 bot einen kompakten Überblick über die aktuellen Förderprogramme aus den verschiedenen Bereichen des LSB Niedersachsen.

Mehr als 200 Teilnehmer:innen waren live dabei. Der LSB hat die Aufzeichnung nun online gestellt, damit sich Interessierte die Infoveranstaltung noch einmal in Ruhe anschauen können.

Aufzeichnung Online-Infoveranstaltung

24.06.2025

Tolle Ferien mit der HSJ verbringen!

Wenige Restplätze für Kurzentschlossene

Die Sommerferien rücken näher & die Hannoversche Sportjugend (HSJ) freut sich bereits riesig auf - sage & schreibe - sieben Ferienfreizeiten & das Kinderferiensportcamp bei Hannover 78.

Alle Sommerferienfreizeiten bieten viel Raum zum Spielen, Toben, Auspowern & natürlich Chillen mit gleichgesinnten jungen Leuten. 

Ein besonderes Highlight ist die Fahrt nach Föhr für 10- bis 15-Jährige: 12 Tage Sonne, Strand & Meer! Neben Radtour zum Erlebnisbauernhof, Wattwanderung & Fußballgolf kann sogar ein Windsurfkurs gebucht werden. Los geht es am 15. Juli.

Aber auch das Summercamp Heino in den Niederlanden bietet Kids von 10 bis 15 Jahren unvergessliche 10 Tage. Schwimmbad, Badesee, Hochseilgarten und Streichelzoo sind nur einige der Angebote & versprechen tolle Gemeinschaftserlebnisse. Abfahrt im Reisebus ist am 31. Juli.

Einige wenige Anmeldeplätze gibt es noch in fast allen angebotenen Ferienfreizeiten. Vielleicht haben ja Kinder - gerade auch Mädchen - aus Ihrem Verein Lust auf tolle Ferien mit der HSJ.

Rühren Sie gerne in Ihrem Verein die Werbetrommel! 

Informationen HSJ-Ferienfreizeiten

24.06.2025

Digitalisierung im Ehrenamt

DSEE-Förderprogramm. 100xDigital

Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bundesweit auch in 2025/2026 100 gemeinnützige Organisationen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts mit Förderbudget bis zu 20.000 €.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Einsatz neuer Technik – sondern ein ganzheitlicher und nachhaltiger Entwicklungsprozess innerhalb der Organisation.

100xDigital begleitet die teilnehmenden Organisationen Schritt für Schritt auf ihrem digitalen Weg. 

In den vergangenen drei Jahren hat die DSEE mehr als 500 gemeinnützige Organisationen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.

Bewerben Sie sich bis 7. Juli für den Digitlisierungsprozess in Ihrem Verein!

Informationen & Bewerbung

24.06.2025

Vielfalt im Engagement gestalten!

Jetzt Projekte & Veranstaltungen fördern lassen

Diversität im freiwilligen Engagement ist ein zentrales Thema im dritten Förderquartal 2025 des LSB Niedersachsen. Gesucht werden Mikroprojekte, die Vielfalt sichtbar machen, Teilhabe stärken & neue Impulse für ein gerechtes Miteinander setzen. Vom 7. Juli bis zum 17. August 2025 können Vereine dafür Förderanträge einreichen. Gefördert werden Projekte mit bis zu 2.000 €, wobei maximal 80 % der förderfähigen Ausgaben übernommen werden.

Im Fokus steht der Begriff Diversität – verstanden als Anerkennung der Vielfalt in unserer Gesellschaft, als Einsatz gegen Benachteiligungen & als Engagement für echte Chancengleichheit.

Die Charta der Vielfalt benennt sieben zentrale Dimensionen, auf die sich ein Projekt beziehen muss, um förderfähig zu sein:

  • Geschlecht & geschlechtliche Identität
  • Sexuelle Orientierung
  • Behinderung
  • Ethnische Herkunft & Nationalität
  • Religion & Weltanschauung
  • Soziale Herkunft
  • Alter

Wichtig!

Das geplante Vorhaben muss innovativ sein – also in dieser Form noch nicht bereits vom Verein umgesetzt worden sein. Außerdem darf es keine Doppelförderung geben. Sollte das Projekt bereits bei anderen Programmbereichen wie Teilhabe und Vielfalt, Integration durch Sport, Sportpolitik oder ähnlichen Stellen des LSB eingereicht worden sein, kann im Rahmen dieser Ausschreibung keine Förderung erfolgen.

 

LSB Niedersachsen

Vereinsentwicklung

Dwain Schwarzer

dschwarzer@lsb-niedersachsen.de

 0511 1268-219

 

LSB-Engagementförderung

24.06.2025

"Hannover aufmischen"

Erfolgreicher 5. Engagementtag mit Gymnasium Limmer

Junge Menschen mit kleinen Erfolgserlebnissen für freiwilliges Engagement zu begeistern, ist der Ansatz von "Hannover aufmischen".

Bereits zum fünften Mal fand jetzt ein Engagementtag statt: 40 Schüler:innen des Gymnasiums Limmer engagierten sich einen Tag lang mit viel Energie & Herzblut für verschiedene Projekte in der Stadt.

Mit dabei waren das Jugendzentrum Glocksee, die PLATZjugend vom PLATZprojekt sowie erneut die Per-Mertesacker-Stiftung. 

In Hainholz organisierten & betreuten die Gymnasiast:innen ein Grundschul-Fußballturnier und sorgten mit ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf.

Beim Jugendzentrum Glocksee war handwerkliches Geschick gefragt, um das Außengelände auf Vordermann zu bringen & gemeinsam Möbel für den Sommer zu gestalten. 

Auch beim PLATZprojekt packten die Jugendlichen mit an: Im Bau-Workshop grundierten sie die Stahlwände eines Containers – ein erster Schritt für die kreative Außengestaltung. Dabei sammelten sie nicht nur handwerkliche Erfahrung, sondern erlebten, wie bereichernd gemeinsames Engagement sein kann. 

„Dass wir schon wieder in der Planung für einen nächsten Engagementtag sind, zeigt, wie erfolgreich unser Projekt ist. Wir freuen uns sehr, so vielen Schüler:innen in der Stadt Hannover die Möglichkeit zu geben, früh mit ehrenamtlichem Engagement in Berührung zu kommen und ihnen die Bedeutung davon zu vermitteln“, so SSB-Sportreferentin & Mitorganisatorin von "Hannover aufmischen" Lena Rathmann.

Der Engagementtag „Hannover aufmischen“ ist ein starkes Beispiel dafür, wie junge Menschen durch aktives Mitgestalten zu einer lebendigen Stadtgesellschaft beitragen. 

Auch Ihr Verein kann von der Unterstützung junger Menschen profitiern. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich gerne bei uns.
 
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
 l.rathmann@ssb-hannover.de
  0511 1268-5307

Informationen Junges Engagement

24.06.2025

Neues LSB-Klimaschutzprojekt "Verein(t) klimaneutral"

Jetzt Pilotverein werden & profitieren!

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz bringt der LSB Niedersachsen mit „Verein(t) klimaneutral“ 2026 ein neues Klimaschutzprojekt für Sportvereine an den Start. Ziel ist es, Vereine professionell dabei zu unterstützen, mit ihren Vereinsgebäuden Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und die Gebäude mit Blick auf ihre Klimafreundlichkeit zertifizieren zu lassen. 

Ihr Verein hat die Chance, noch vor dem offiziellen Start aktiv zu werden: Bewerben Sie sich als Pilotverein, unterstützen Sie den LSB bei der Prozessentwicklung – und positionieren Sie Ihren Verein als klimafreundlichen Vorreiter im Sport.

Für die Pilotphase werden drei motivierte Sportvereine gesucht, die den Beratungsprozess gemeinsam mit professionellen Energieberater:innen vorab durchlaufen und helfen, den Prozess zu optimieren. 

Das Angebot richtet sich an: 
•    Vereine, die Maßnahmen zur Energieeinsparung an ihrem Gebäude durchgeführt haben (mit oder ohne vorherige Energieberatung)
•    Vereine, die bisher noch keine Energieberatung in Anspruch genommen und noch keine Maßnahmen zur Energieeinsparung an ihrem Gebäude umgesetzt haben, sich aber auf den Weg machen möchten.

Ihr Verein profitiert dabei von einer kostenlosen Impulsberatung, einem individuellen Bericht mit Optimierungsansätzen sowie von der frühen Möglichkeit zur Zertifizierung, noch vor dem offiziellen Projektstart. 

Jetzt bewerben!

Wenn Sie sich mit Ihrem vereinseigenen oder langfristig gepachteten/gemieteten Vereinsgebäude bewerben wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und einer kurzen Beschreibung Ihres Vereinsgebäudes bis zum 6. Juli 2025 an sru@lsb-niedersachsen.de.

Alle Bewerbungen, die nicht in die Pilotphase aufgenommen werden, landen automatisch auf der Warteliste für den offiziellen Projektstart 2026 – und gehören damit zu den Ersten, die informiert und beraten werden.

 

LSB Niedersachsen

Sportinfrastruktur

 sru@lsb-niedersachsen.de

24.06.2025

Inklusion im Sport. "Nicht ohne uns!"

11 neue Co-Trainer:innen ausgebildet

Zum zweiten Mal hat der Stadtsportbund den Behinderten Sportverband Niedersachsen (BSN) im Rahmen des Projektes "Nicht ohne uns!" unterstützt, Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung zu Co-Trainer:innen auszubilden. 11 Co-Trainer:innen sind jetzt befähigt, Übungsleitenden im Sportverein in Trainingsstunden aktiv zur Seite zu stehen.

Während der zwei Wochenendtage im Klinikum Wahrendorff lernten die Teilnehmer:innen in leichter Sprache alles Wichtige rund um die sogenannten Hauptbeanspruchungsformen - Sport,  Prävention sexualisierte Gewalt, die Rolle & Verantwortung eines Übungsleitenden sowie die Stundenplanung. Sie probierten Sportübungen aus & bereiteten einen eigenen Trainingsteil vor. 

„Die Co-Trainer:innen können nach der Schulung einzelne Trainingsabschnitte wie Warm-Up und Cool-Down eigenständig planen und anleiten“, ist das Referenten-Team, Sabine Schmidt & Marcus Olm, begeistert.

Die Teilnehmer:innen in Hannover kamen aus den Sportarten Fußball, Tanzen, Handball & Tischtennis. Bedingung der Teilnahme war, dass der jeweilige Sportverein im Anschluss der Ausbildung die ausgebildeten Co-Trainer:innen auch eine Tätigkeit im Tandem mit einem Übungsleitenden anbietet.

„Mit dieser Ausbildung werden Menschen mit geistiger Behinderung in das Vereinsleben stärker eingebunden und unterstützen zudem den Verein“, so SSB-Referentin Anne Nyhuis.

Das Projekt läuft bis Ende 2025. In Hannover haben insgesamt zwei Schulungen in 2024 und 2025 stattgefunden. Ab 2026 soll die Ausbildung in das laufende Bildungsangebot des BSN mit aufgenommen werden.

Informationen Inklusion

24.06.2025

Crowdfunding-Plattform "Bewegen. Integrieren. Fördern."

Lotto-Sport-Stiftung sichert Startfinanzierung

Auf der Crowdfunding-Plattform der Lotto-Sport-Stiftung gibt es einen Fördertopf mit 10.000€ für die Startfinanzierung Ihrer Projekte. Mit der ersten Unterstützung erhalten Sie automatisch auch den Sonderbetrag von bis zu 20 % ihrer Zielsumme als Startfinanzierung – maximal 400 €!

Aktuell sind die ersten beiden Projekte im Zeitraum der Startfinanzierung erfolgreich beendet worden und ein drittes gestartet!

Wann starten Sie Ihre Kampagne?


 

Informationen ""Bewegen. Integrieren. Fördern"

17.06.2025

LSB-Sportstättenbauförderung 2026

Neue Richtlinie bietet zusätzliche Anreize für größere Projekte

Vereine, die eine Sanierung und/oder Modernisierung ihrer Sportstätte oder ihres Vereinsgebäudes planen, können seit Jahren von der weitreichenden Sportstättenbauförderung des LSB profitieren. Eine am 1. Januar 2025 in Kraft getretene neue Richtlinie leistet nun noch umfangreichere Unterstützung & bietet dadurch zusätzlichen Anreiz, auch größere Projekte umzusetzen.

Für eine Antragstellung ist es unerlässlich, rechtzeitig einen Beratungstermin zu vereinbaren bzw. ein Online-Seminar zu besuchen.

  • Geplante größere Baumaßnahmen ab 25.000 €: Unbedingt bis 11. Juli 2025 Beratungstermin mit dem Stadtsportbund vereinbaren!
  • Sportstättenbauanträge bis 25.000 €: Ein LSB-Online-Seminar zum Thema Sportstättenbauförderung ist vor Antragstellung verbindlich zu besuchen. Termine: 26. Juni, 28. August & 6. November 2025

 

Was ist sonst noch wichtig?

Hier eine Auflistung der wesentlichen Anpassungen & Änderungen ab dem Bewilligungsjahr 2026:

 

Neue Richtlinie

ab 01.01.2025

Bisherige Richtlinie

bis 31.12.2024

Förderquote

40 %

30 %

Maximale Förderhöhe

150.000 €

100.000 €

Eigenmittel

nicht erforderlich

10 %

 

  • Voraussetzung für eine Bewilligung von Sportstättenbauanträgen mit Projekten, die eine Baugenehmigung erfordern, ist deren Vorlage bis spätestens 28. Februar des Bewilligungsjahres. Die bislang zusätzlich nötige Vorlage einer positiv beschiedenen Bauvoranfrage bis 30. September des Vorjahres entfällt nach der neuen Richtlinie.
  • Ab 1. Januar 2025 ist eine Förderung von ausschließlich fossilbetriebenen Heizungsanlagen nach EU-Gebäuderichtlinie nicht mehr möglich. Hybride Heizungsanlagen sind nur dann förderfähig, wenn mindestens 65 % der mit der Anlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Von den Gesamtausgaben wird entsprechend lediglich der errechnete prozentuale Anteil der durch erneuerbare Energien erzeugten Wärme als förderfähig anerkannt.
  • Jetzt Beratungstermin für geplante Baumaßnahmen ab 25.000 € vereinbaren! Eine Umsetzung von Sportstättenbaumaßnahmen benötigt grundsätzlich gute Vorbereitung in vielerlei Hinsicht. Denn: Ausreichend Vorlauf bei Planung und Konzeptionierung ist der Garant für eine erfolgreiche Antragstellung bei umfangreichen Projekten. Die LSB-Richtlinie zur Sportstättenbauförderung verknüpft daher Anträge für Baumaßnahmen ab 25.000 € mit einer verbindlichen Beratung durch Sportstättenbaubeauftragte in den jeweiligen Sportbünden. Damit die zeitliche Abfolge von Beratung und finaler Antragstellung im Förderportal rechtzeitig bis zur Antragsfrist 15. September gelingen kann, bitten wir um Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Beratungstermins bis spätestens 15. Juli.
  • Für Sportstättenbauanträge mit einem Gesamtvolumen bis 25.000 € gilt die Antragsfrist 15. November. Für diese Anträge ist der Besuch eines online-Seminars zum Thema Sportstättenbauförderung verbindlich. Alle Termine sind auf unserer Internetseite unter Veranstaltungen hinterlegt.
  • Eine sinnvolle Kombination aus LSB-Sportstättenbauförderung und der Förderrichtlinie zur Klimaanpassung durch die Region Hannover (Förderquote 60 %) gibt es für Baumaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere für Projekte zur Einsparung von Wasser.

 

Angela Plenz

Sportstättenbau

 a.plenz@ssb-hannover.de

 0511 1268-5311

Informationen & Antragstellung

17.06.2025

Sterne des Sports 2025. Endspurt!

30. Juni ist Bewerbungsschluss

Nutzen Sie die Chance, sich mit Ihrem Projekt bei den Sternen des Sports zu bewerben. Neben der öffentlichen Wahrnehmung Ihres Vereins gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen.

Mit etwas Kreativität finden Sie sicher auch in Ihrem Verein ein Projekt, das es verdient, bei den Sternen vorgestellt zu werden. Denken Sie ruhig klein! Manchmal sind es die scheinbar kleinen Ideen, die groß herauskommen.

Die diesjährige Schirmherrin der Sterne des Sports, die Erfolgskanutin Paulina Paszek, ist gespannt auf Ihre Bewerbungen: „Die vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen bringen stets neue Ideen hervor, um ihre Mitglieder und Vereine voranzubringen.“

 

Hannoversche Volksbank
Marina Naujoks
 0511 1221-8744
 marina.naujoks@hannoversche-volksbank.de

Informationen & Bewerbung

17.06.2025

"Fairplay-Tage"

1.000 € für Teamgeist, Respekt & Fairness 

Bis zu 1.000 € können Sie mit Ihrem Verein für ihre Aktionstage für Kinder & Jugendliche bei der Sportjugend Niedersachsen (sjn) beantragen.

Bei den sogenannten "Fairplay-Tagen" geht es um sportliche Aktivitäten, die Kinder und Jugendliche spielerisch für Werte wie Fairness, Respekt, Teamgeist und Toleranz sensibilisieren – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld. Zudem soll das demokratische Miteinander gefördert werden, indem die Teilnehmenden aktiv in Entscheidungen eingebunden werden. 

Unterstützt werden offene Aktionen, wie zum Beispiel Spielfeste.

Planen Sie jetzt einen Aktionstag & sichern Sie sich eine Förderung!
 

Informationen & Anmeldung

17.06.2025

Themencamps "Demokratie" & MachMuts Sport-Camp"

Jetzt Förderungen sichern!

Vereine haben die Chance, zweitägige Camps nach einem vorgegebenen Konzept durchzuführen & fördern zu lassen.

Worum geht es? Wie gestalte ich die Camps, um in den Genuss der Förderung zu kommen?

Zu Ihren Fragen gibt es passende Schulungen. Diese finden am 20. Juni online für das Themencamp "Demokratie" & am 22. Juni in Präsenz in Hannover für das "MachMuts Sport-Camp" statt.

So wird gefördert:

  • Camps mit Übernachtung: 15,00 € / TN & Tag
  • Camps ohne Übernachtung: 7,50 € / TN & Tag.
  • Themencamps mit & ohne Übernachtung erhalten 20,00 € / TN & Tag
  • Für Betreuer:innen mit Juleica gibt es zusätzlich 10,00 €/ Tag.

Die Sportjugend Niedersachsen (sjn) sieht sich in der Verantwortung, junge Menschen im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen zu begleiten und bewusst im Sinne eines ausgeprägten Demokratieverständnisses an Entscheidungen zu beteiligen. Im Rahmen der Demokratieförderung stehen Vereinen und Verbänden daher für verschiedene Maßnahmen Gelder zur Verfügung, die Beteiligung und soziale Integration von Kindern und Jugendlichen fördern. 

Informationen & Anmeldung

17.06.2025

Förderung von Vereinsmitgliedschaften von Kindern & Jugendlichen

HannoverAktivPass & Bildungs- und Teilhabepaket

Kindern aus Familien mit wenig Einkommen die Teilnahme an Freizeitaktivitäten - wie beispielsweise die Mitgliedschaft in einem Sportverein - zu ermöglichen, ist das Ziel dieser beiden sich ergänzenden Fördermöglichkeiten. 

Sportvereine können Vereinsbeiträge bis zur Höhe von 10 € monatlich für Kinder & Jugendliche (bis 18 Jahre) mit HannoverAktivPass bei der Landeshauptstadt Hannover abrechnen. Das heißt, die Vereine erlassen gegen Vorlage des HannoverAktivPasses entweder ganz den Mitgliedsbeitrag oder erheben einen reduzierten Beitrag. Die Differenz von bis zu 10 € kann sich der Verein mit geringem Aufwand von der Stadt ausgleichen lassen. 

Das Jobcenter der Region Hannover unterstützt Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen über das Bildungs- und Teilhabepaket zusätzlich direkt mit pauschal 15 € pro Monat. Dazu gehört auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Die Sportvereine müssen dabei nichts tun. Die Familie schickt einfach eine Kopie der Mitgliedsbescheinigung an das Jobcenter, das dann die Pauschale für den gesamten Bewilligungszeitraum von sechs oder zwölf Monaten an die Familie auszahlt.

 

Informationen HannoverAktivPass für Vereine

17.06.2025

"Unbezahlbar & freiwillig. Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement"

Sie engagieren sich freiwillig oder kennen jemanden, der ehrenamtlich tätig ist? 

„Unbezahlbar & freiwillig. Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen & der Niedersächsischen Landesregierung, startet in eine neue Runde. Um das freiwillige Engagement im Land zu würdigen, werden 11 Preise im Gesamtwert von 44.000 € vergeben. 

Ehrenamt gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen & ist gerade auch im Sport unerlässlich. In unseren knapp 350 Sportvereinen in Hannover engagieren sich unzählige Menschen freiwillig & gemeinwohlorientiert, um Bewegung für alle zu ermöglichen. Eine Teilnahme an diesem Wettbewerb bietet die Chance, genau darauf aufmerksam zu machen & eine öffentliche Würdigung des Engagements im Sport zu erreichen.

Bewerben Sie sich für den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement,
wenn Sie:
• für ein gemeinnütziges Projekt außergewöhnlichen
Einsatz zeigen,
• erfolgreich ehrenamtlich Aktive gewinnen,
• die Einbindung neuer ehrenamtlich aktiver
Menschen unterstützen.

Bis zum 31. Juli 2025 läuft die Bewerbungsfrist.

Informationen & Bewerbung

11.06.2025

Erst- & Fünftklässlersporttage 2025

JugendSportNetzwerk des SSB bewegt 350 Kinder

In den vergangenen Wochen hatten wieder gut 350 Schüler:innen aus 16 Klassen die Möglichkeit, an den vom JugendSportNetzwerk (JSN) organisierten Sporttagen teilzunehmen und die Bandbreite des Vereinssports in Hannover ganz praktisch kennenzulernen.

Den Anfang machte der erstmals durchgeführte Fünftklässlersporttag auf dem Gelände des VfL Eintracht, für den Klassen aus drei Realschulen aus dem Stadtgebiet angereist kamen. Neben dem VfL Eintracht waren der VfR Döhren, die GfL Hannover, die Grizzlies von 97 Linden, der TuS Vahrenwald, der Afrikanische SV, das Projekt Wehrdich, der VfK, der Polizei-Sportverein sowie der Ju-Jutsu-Verband beteiligt und nutzten das Angebot, ihren Sport den Kleingruppen in 20-minütigen Zeitfenstern näherzubringen.

„Wir haben damit eine Anregung aus der Fachkonferenz Sport aufgegriffen und sind total begeistert, wie die Schülerinnen und Schüler das Angebot aufgenommen haben“, berichtet Anke Janke vom JSN.

Da sowohl die Sportvereine als auch die Übungsleitenden Spaß an der Aktion hatten und sie als wertvoll erachten, wurden gleich eine Wiederholung im kommenden Jahr ins Auge gefasst.

Eine Woche später waren die Jüngeren aus den ersten Klassen an der Reihe. Auf dem Vereinsgelände des HSC erlebten die Erstklässler.innen der GS Mengendamm und danach der Brüder-Grimm-Schule bewegte Tage. Diese standen unter dem Motto „Fairplay“ und wurden von der Sportjugend Niedersachsen finanziert. Neben einem Fairplay-Bingo, bei dem es darum ging, in der Klasse gemeinsam Aufgaben zu lösen, konnten ganz verschiedene Sportarten wie Beachhandball, Rugby, Selbstverteidigung, Sportabzeichen oder Tanzen ausprobiert werden. Besondere Knüller waren ausgefallenere Sportarten wie Hobbyhorsing oder Sportstation 2. Natürlich durfte auch das freie Toben auf der Hüpfburg nicht fehlen bzw. das Ausprobieren von Speedstacking oder Slackline.

Damit haben sich alle Kids auch gleich noch einen Stempel in ihrem aktuellen Bewegungs-Pass der SportRegion Hannover verdient. Alle Schüler:innen erhielten eine Urkunde und jede Klasse ein kleines Bewegungspaket, um auch im Schulalltag für mehr Bewegung zu sorgen.

Informationen JSN

11.06.2025

Deutsches Sportabzeichen 2024

Erfreuliche Entwicklung bei Kindern & Jugendlichen

Fast 2.000 Sportabzeichen wurden in der letztjährigen Saison im Bereich des Stadtsportbundes beurkundet. Darunter mit 1.415 besonders viele Kinder & Jugendliche - mit und ohne Behinderung.

"Dank des Engagements vieler Lehrkräfte, das Sportabzeichen im Rahmen des Schulsports abzunehmen, konnte die Verleihung des Sportabzeichens so erfreulich gesteigert werden", freut sich Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter der Prüfgemeinschaft im Stadtsportbund. 

Abgenommen wird das Sportabzeichen in Hannover an insgesamt 12 Sportabzeichenstützpunkten. Neben den Abnahmen im Erika-Fisch-Stadion und in der Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne sind es Sportvereine, die auf ihren Anlagen zu bestimmten Terminen die sportlichen Prüfungen anbieten.

 

Bilanz der Abnahme 2024

Gesamt

Männlich

Weiblich

Erwachsene

Jugend/Kinder

1.976

1.024

952

561

1.415

 

Abnahmetermine & mehr

11.06.2025

Deutsches Sportabzeichen

Toll auch für Menschen mit Behinderung

Selbst Menschen mit Behinderung bietet das Ablegen des Sportabzeichens eine tolle Möglichkeit, ihre Fitness unter Beweis zu stellen.

„Auch beim Ablegen aller Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) leben wir Inklusion“, sagt Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportbund Hannover bei der DSA-Abnahme am 7. Juni auf dem Platz vom TuS Bothfeld.

Zwei Sportlerinnen und ein Sportler mit Einschränkungen absolvierten die Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

„Es ist faszinierend, welche guten Ergebnisse die stark sehbehinderte Denia, die Rollstuhlfahrerin Tina und Marc, der eine geringe Einschränkung der Geh- und Stehfähigkeit aufweist, erzielt haben und erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben“, ergänzt der DSA-Prüfer.


„Und es ist großartig, dass Marc als Blinden-Guide vor seinem Lauf über 1.500 m Denia auf ihrer 3.000 m-Langstrecke geführt hat“, fügt er an.


„Ich wünsche mir für alle DSA-Stützpunkte in Hannover, dass in diesem Jahr die DSA-Abnahmen für Menschen mit Behinderungen forciert werden und ich ermutige alle Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Für jede Behinderungsklasse gibt es behinderungsgerechte Disziplinvorgaben, die der Deutsche BehindertenSportverband festgelegt hat“, sagt Chudoba.

Informationen

11.06.2025

Ball des Sports 2026

Save the date! 13. Februar 2026

Die Vorfreude steigt, der Ball des Sports 2026 ist in der Planung! 

Am 13. Februar 2026 erstrahlt das Hannover Congress Centrum wieder in den Farben des "Ball des Sports" mit einer einzigartigen Atmosphäre. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Sportjahr ist bereits gestartet, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu erleben.

Seien Sie gespannt, wen wir als Sportlerin, Sportler & Team des Jahres auf der großen Bühne im Kuppelsaal ehren werden!

Wir freuen uns auf einen glamourösen Abend voller Emotionen, Inspiration & sportlicher Begeisterung.

Save the date! Wir sehen uns beim Ball des Sports Niedersachsen!

Ball des Sports Niedersachsen

Kontakt
Geschäftsstelle

Stadtsportbund Hannover e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

0511 1268-5300
info@ssb-hannover.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media