
Achtung!!!
Voice-Mail-Fake-Nachrichten
Eine neue Betrugsmasche macht die Runde: Per E-Mail werden Links zu angeblichen Voice-Mail-Nachrichten versandt. HEUTE wurde beispielsweise von dem Mail-Account markus.koester@hannoversche-sportjugend.de der HSJ diese Fake-Nachricht "Köster Markus shared "📞Voicemail (39-Sekunden)" with you" -offenbar auch an Personen außerhalb unserer Organisation - versandt.
Öffnen Sie diesen Link in keinem Fall!
Außerdem empfehlen wir Ihnen zur Sicherheit folgende Maßnahmen:
- Meldung an Ihr IT-Team und Ihre:n Datenschutzbeauftragte:n.
- Änderung des Kennworts für das E-Mail-Konto.
- Abmeldung vom Konto auf allen Geräten.
- Sperrung des entsprechenden Links, falls das bei Ihnen möglich ist.
- Prüfung auf verdächtige Dateien im Microsoft-One-Drive-Verzeichnis und Löschung dieser Dateien.

SSB-Dialogforum
Ganztagschule & Sportverein
Kindern ein Aufwachsen mit einer Vielfalt an Bewegungsanlässen & Sportarten zu ermöglichen, ist eines unserer Kernziele. Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026 möchten wir als Stadtsportbund Schulen & Vereine bei der Gestaltung und Umsetzung von Angeboten im Ganztag mit unserer Expertise aus über 10 Jahren eigener Ganztagskoordination unterstützen.
Im Rahmen unseres Dialogforums am Dienstag, den 3. Juni 2025 wollen wir mit Sportvereinen, Schulen, der Schulverwaltung & der Politik in den Austausch gehen, um eine gelingende Ganztagsgestaltung für die Kinder & alle Mitwirkenden zu ermöglichen & konkrete Ideen für ein Mehr an Bewegung im Ganztag an hannoverschen Schulen zu entwickeln.
Außerdem werden wir aktuelle Entwicklungen in Hannover, Best-Practice-Beispiele für Ganztags-Kooperationen, das Start-Chancen-Programm als neue Fördermöglichkeit für ausgewählte Schulen und sonstige Unterstützungsmaßnahmen seitens des SSB Hannovers vorstellen.
Wenn Sie die sportliche Entwicklung des Ganztags in Hannover mitgestalten wollen, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.

Sterne des Sports 2025
Drei Sterne für das Ehrenamt
Ob auf dem Platz, in der Halle oder hinter den Kulissen – Sportvereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Die „Sterne des Sports“ zeichnen Projekte aus, die genau diese Leidenschaft sichtbar machen – für Ehrenamtliche, die ihren Verein und die Gemeinschaft mit Herz und Einsatz voranbringen.
Jetzt nach den Sternen greifen!

LSB kämpft für eine gerechte Grundsteuer
LSB setzt sich gemeinsam mit dem DOSB für eine Lösung für Sportflächen ein. Hintergrund ist eine Neubewertung des Grundbesitzes. In einigen Fällen kann dies zu einer erheblichen Erhöhung der Grundsteuer führen. Mehrere Vereine in Niedersachsen sehen sich in ihrer Existenz bedroht.
„Mehrere Mitgliedsvereine des LSB verzeichnen durch die ab 2025 gültige Grundsteuerreform eine enorme Mehrbelastung, die zum Teil existenzbedrohende Ausmaße annimmt“, so der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe.

4. Engagementtag "Hannover aufmischen"
Schüler:innen der IGS Büssingweg packen mit an!
Einen ganzen Schultag lang engagierten sich 60 Schüler:innen der IGS Büssingweg mit viel Begeisterung & Tatkraft bei verschiedenen Vereinen & Organisationen in der Region.
Bei strahlendem Sonnenschein packten die Jugendlichen mit großem Engagement & in Zusammenarbeit mit der Per-Mertesacker-Stiftung, Gleis D, dem Kinderwald Hannover e.V., dem Jugendtreff Inner Burg, dem Jugendtreff Kiefernpfad und dem Spielpark Holzwiesen bei einer Vielzahl von gemeinnützigen Aufgaben mit an.
Die Schüler:innen halfen unter anderem bei der Gartenarbeit, Müllsammelaktionen & dem Umbau von Hochbeeten.
"Die jungen Leute lernten so, was es bedeutet, sich ehrenamtlich zu engagieren und wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen für das Wohl der Gemeinschaft ist", erläutert SSB-Sportreferentin & Mitorganisatorin von "Hannover aufmischen" Lena Rathmann.
Gemeinsam mit der Per-Mertesacker Stiftung wurde ein Fußballturnier für über 100 Grundschulkinder umgesetzt. „Wir möchten uns ganz herzlich bei den ehrenamtlich engagierten Jugendlichen bedanken, ohne sie, hätten wir das Turnier nicht so reibungslos durchführen können“, so Kevin Dörr von der Per-Mertesacker-Stiftung und ergänzt: „Mit großer Freude nehmen wir auch beim nächsten Mal wieder am Engagementtag teil.“
Sie möchten mit ihrem Verein auch beim nächsten Engagementtag im Juni dabei sein & sich von jungen Menschen unterstützen lassen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
l.rathmann@ssb-hannover.de
0511 1268-5307

Vereine im Ganztag
Unser Beratungsangebot
An der vom LSB Niedersachsen durchgeführten Berater:innen-Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Ganztag" waren vom SSB-Team Anke Janke, Markus Köster und Hendrik Wiese dabei und haben das entsprechende Berater-Zertifikat erworben. Kombiniert mit ihrer eigenen Erfahrung aus dem Tätigkeitsbereich der Ganztagskoordination sind sie jetzt sehr gut vorbereitet, interessierte Vereine zu Fragen des "Ganztags" zu beraten.
Wenn sich Ihr Verein für eine Beteiligung am Ganztagsbetrieb - sei es als Angebotspartner oder selbst als Träger - interessiert, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ihren Bedarf für eine Fachberatung zum Thema Ganztag melden Sie über das LSB-Net unter "Förderprogramme", "Beratung" an.
Anke Janke
JugendSportNetzwerk | BeSS-Servicestelle
a.janke@ssb-hannover.de
0511 1268-5304

Inklusion im Sport
Co-Trainer:innen-Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
Nicht ohne uns! Ganz einfach mit uns! Der Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) hat in Kooperation mit dem Deutschen Behinderten-Sportverband (DBS) eine Co-Trainer:innen-Ausbildung für geistigbehinderte Menschen entwickelt. Der SSB Hannover unterstützt den BSN bei der Durchführung in Hannover und bietet eine zweitägige Ausbildung am 25. Mai & 15. Juni im Klinikum Wahrendorff an.
Sportvereine aus der Stadt Hannover, die interessierte Mitglieder mit geistiger Behinderung haben und diese bei der Teilhabe als Co-Trainer:in in ihren Verein einbinden und unterstützen möchten, melden diese über den BSN an.
"Das ist gelebte Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung!", ist SSB-Referentin Anne Nyhuis von der Ausbildung überzeugt.
Das dreijährige Projekt wird im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und von der Aktion Mensch gefördert.
Anmeldung per Mail bis spätestens 17. April 2025:
BSN
Fabian Freytag

Regionsfonds Vielfalt & Teilhabe
Neue Projektideen gesucht!
Mit dem Regionsfonds Vielfalt & Teilhabe werden kleine und größere Projekte unterstützt, die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Prägung in der Region Hannover fördern und der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte dienen.
Damit aus den Ideen echte Projekte werden, stellt die Region Hannover jährlich 200.000 € für Projektvorhaben zur Verfügung.
Im vereinfachten Verfahren können jährlich bis zum 30. Juni Mikroprojekte mit einer Förderhöhe von bis zu 5.000 € berücksichtigt und zeitnah gefördert werden. Das könnte auch für Ihren Verein interessant sein.
Eine gute Gelegenheit mehr über die Fördertöpfe im Rahmen von Vielfalt & Teilhabe zu erfahren, ist die jährliche Veranstaltung "Die gute Idee zählt" am 5. Mai im Haus der Region.

„Mitgliederentwicklung. Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
Werkstatt-Treffen am 14. Mai
Mitgliederentwicklung bedeutet nicht, einfach MEHR Mitglieder! Am 14. Mai wollen wir daher mit Interessierten zusammenkommen, um die Mitgliederstastik des eigenen Vereins unter die Lupe zu nehmen.
„Mitgliederentwicklung – Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
14. Mai 2025, 18:00 - 21:30 Uhr, Akademie des Sports
Sportvereine basieren auf Mitgliedschaften. Vor allem in den vergangenen Jahren hatten viele Sportvereine mit stark zurückgehenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Einige haben sich davon besser und andere weniger gut erholt.
Den coronabedingten Mitgliederrückgang wieder aufzuholen oder sogar die ehemalige Mitgliederzahl zu übertreffen, ist eine herausfordernde Aufgabe und bedarf eines sehr großen Engagements. Ein solches Vorgehen kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn bekannt ist, dass das Thema strategisch bearbeitet werden kann, wo Statistiken zu finden sind und wie die Zukunftsperspektiven aussehen.
Aufgrund dessen möchten wir unsere Vereine für das Thema Mitgliederentwicklung und Ehrenamtsförderung sensibilisieren und in der Erarbeitungsphase erste individuelle Schritte für ihren eigenen Verein entwickeln.
Ziele der Werkstatt “Mitgliederentwicklung”
- Verständnis über Zusammenhang Einwohnerzahl und Mitglieder gewinnen,
- die größten Einflüsse von Mitgliederzugang und -abgang kennenlernen,
- die eigene Mitgliederstatistik kennenlernen und auswerten,
- Verständnis erlangen über die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren von Mitgliederentwicklung,
- erfahren, wie man bei Stadtsportbund und Landessportbund weitere Unterstützung bekommt.
Die Werkstatt “Mitgliederentwicklung” richtet sich an Vereinsvertreter:innen und interessierte Personen aus der Stadt Hannover. Sie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Mitgliederentwicklung & ÜL/T-Reaktivierung” des LSB Niedersachsen.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
0511 1268-5307

Qualifizierung "Fit für den Ganztag"
ÜL-C-Fortbildung
Um Sportvereine für die Arbeit in Ganztagsschulen zu qualifizieren, bietet der RSB Hannover im September eine vom LSB Niedersachsen konzipierte Qualifizierung "Fit für den Ganztag" in Seelze an. Auch interessierte Übungsleitende aus städtischen Vereinen sind herzlich willkommen, an der Fortbildung teilzunehmen.
Der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 sowie die Ausgestaltung eines guten Ganztagsangebotes macht die Einstellung von (weiterem) pädagogischem Personal sowie die Kooperation mit externen Partnern notwendig. Hier kommen auch auf den organisierten Sport zusätzliche Herausforderungen zu, denn Sport und Bewegung sind aus dem pädagogischen Kontext des Ganztags nicht mehr wegzudenken und Sportvereine haben sich in den vergangenen Jahren als starke Partner der Ganztagsschulen erwiesen.
Folgende Themen werden in der Fortbildung behandelt:
- Arbeitsplatz Schule,
- Netzwerk Schule,
- Kinder im Ganztag bewegt (beg-)leiten,
- Streitschlichtung & Gewaltprävention,
- Der Sportverein im Ganztag.
Freitag, 12. & Samstag, 13. September 2025
14:00 – 19:00 Uhr & 9:00 – 16:00 Uhr
SG Letter 05, Nico-Flatau-Platz 1, 30926 Seelze
TN-Gebühr: 60 € für Mitglieder Nds. Vereine
Zielgruppe: Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung), die im AG-Bereich in einer Ganztagsschule eingesetzt sind bzw. eine solche Tätigkeit anstreben.
Wichtiger Hinweis: Zusätzlich zu diesem Präsenz-Seminar sind zwei weitere Online-Termine
„Kinderschutz & Prävention Sexualisierte Gewalt (PSG) in der Schule“ & „Rechtliche Grundlagen Ganztag“
wahrzunehmen, die durch den LSB Niedersachsen zentral angeboten werden. Nur bei der Teilnahme an allen Lerneinheiten wird Ende die Bescheinigung ausgestellt. Die Termine findet ihr im Bildungsportal des LSB Niedersachsen.

Förderprogramm "Beweg was!"
Ab sofort Antrag für "Fairplay-Tage" stellen!
Im Rahmen des neuen Förderprogramms "Beweg was!" zur Demokratiestärkung können Sportvereine ab sofort bis zu 1.000 € für ihre Aktionstage im Quartier - sogenannte "Fairplay-Tage" - bei denen durch Sportangebote Werte wie Fairness und Teamplay vermittelt werden, beantragen.
Gefördert werden offene Angebote mit einem oder mehreren Kooperationspartnern an Bord und mindestens zwei verschiedenen Sportarten auf dem Programm, beispielsweise Spielfeste oder ein Fairplay-Cup an einer Schule.

2. Netzwerk-Treffen Sport & Inklusion
5. Juni 2025
Mit interessanten Key Notes zu den Themen Inklusion & Ehrenamt, inspirierenden Gesprächen & einem wertvollen Austausch kommt Anfang Juni das Netzwerk Sport & Inklusion erneut zusammen.
Die ISMIV-Steuerungsgruppe bestehend aus Stadt und Region Hannover, Stadt- und Regionssportbund sowie Zentrum für Hochschulsport und Special Olympics Niedersachsen laden alle Interessierten ein, am 5. Juni im Rahmen der Special Olympics Landesspiele daran teilzunehmen.
2. Netzwerk-Treffen Sport & Inklusion
📆 Datum: Donnerstag, 5. Juni 2025
🕑 Uhrzeit: ab 15:30 Uhr / Offizieller Beginn: 17:00 Uhr
📍 Veranstaltungsort: Hannover 78 e.V. / Restaurant "acht & siebzig", Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2, 30169 Hannover
🎉 Besondere Highlights
Vor dem offiziellen Netzwerk-Treffen besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam die Landesspiele anzuschauen oder auch selbst aktiv zu werden.
Im Anschluss an das Netzwerk-Treffen sind alle zur Athleten-Disco der Landesspiele eingeladen - eine einmalige Gelegenheit, die inklusive Atmosphäre und mitreißenden Emotionen der Athlet:innen hautnah mitzuerleben!
Alle wichtigen Informationen zum Treffen erhalten alle Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Anne Nyhuis
Bildung | Inklusion
0511 1268-5306

Henning Helldobler von der Stadt (li.) & SSB-Geschäftsführer Sebastian Pook (re.) verabschieden Hela Brixius.
e.co-Sport-Programm
Hela Brixius als Projektkoordinatorin verabschiedet
Durch das e.co-Sport-Programm können die Sportvereine über eine professionelle Energieberatung ihre Sportinfrastruktur nachhaltig und energetisch modernisieren. Mit viel Fachkompetenz hat bis dato die e.co-Sport-Projektkoordinatorin, Hela Brixius, bei der target GmbH die Vereine sachkundig beraten.
"Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit mit der target GmbH in Person von Hela Brixius. Gleichzeitig freuen wir uns über die Fortführung des wichtigen Förderprogramms und sind wir gespannt auf die weiterhin produktive Zusammenarbeit mit der kommenden Koordinierungsstelle", so Sebastian Pook bei der Verabschiedung von Hela Brixius.

"Ehrenamt überrascht"
Jetzt wieder Engagierte mit coolen Aktionen überraschen
Kinder stürmen den Rasen & überraschen den Platzwart, Jugendliche stehen Spalier mit Sportgeräten, bevor die Trainerin die Halle betritt, Vereinsmitglieder “crashen” die Vorstandssitzung & überraschen die Vorsitzende!
Bis zum 15. Oktober läuft der 8. Aktionszeitraum von "Ehrenamt überrascht" mit dem Ziel, freiwillig & ehrenamtlich Engagierten mehr Anerkennung & Wertschätzung zu schenken.
Wir schnüren für die Engagierten ein besonderes Überraschungspaket mit Konfettikanone, "Ehrenamt überrascht"-Plakat & praktischen Dingen. Außerdem wird auf unserer "Page of Fame" ein Steckbrief der Person und der Überraschungszeremonie im Internet veröffentlicht.
Möchten Sie auch einer besonderen Person in Ihrem Verein einen Gänsehautmoment bescheren?
Dann füllen Sie einfach kurz das Anmeldeformular aus und formulieren einige Sätze zur ausgewählten Person Ihres Vereins.
Die Durchführung der Überraschungen kann dann vom 7. April 2025 bis zum 2. November 2025 stattfinden.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
0511 1268-5307

Handball-Grundschulliga mit 120 Kids. TKH-Chef Hajo Rosenbrock, Finanzdezernent Axel von der Ohe, Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense & RECKE Wilhelm Poulsen ehren die Sieger:innen (v. li.).
Junior League Hannover
Jetzt auch in der Region Hannover
Insgesamt 20 Turniere finden in diesem Schuljahr in den Sportarten Basketball, Handball und Mädchen-Fußball mit rund 40 Schulen und über 1.000 Grundschüler:innen im Rahmen der Junior League (JL) statt. Die Idee der Junior League ist, allen Kindern niederschwellig und unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft die Teilnahme an den Spieltagen der Grundschulliga zu ermöglichen. Außerdem ist die JL ein gutes Vorbild für die Schulwettbewerbe, die anlässlich der Großveranstaltung „Die Finals“ im nächsten Jahr in Hannover ausgetragen werden sollen.
In dieser Saison konnten Oberbürgermeister Belit Onay und als Schirmherr Regionspräsident Steffen Krach für die Grundschulliga gewonnen werden, die jetzt über die Stadtgrenze hinauswachsen und auch Kindern in der Region Hannover die Teilnahme an einem Turnier ermöglichen soll.
Bereits gestartet wurde in der Region mit einem Mädchen-Fußballturnier in Empelde. Im März findet die JL-Basketball in Eldagsen und die JL-Fußball in Rethen statt. Zu diesen Turnieren sind alle Schulen im Umkreis, aber auch von weiter weg eingeladen, dabei zu sein!

Sportabzeichen-Saison 2025
Flyer mit Abnahmeterminen in Hannover veröffentlicht
Mit dem Frühling starten wir in eine neue Sportabzeichen-Saison. Ab dem 23. April stehen die ersten der 12 Stützpunkte bereit, um das Sportabzeichen abzunehmen. Alle Termine & Abnahmeorte in Hannover haben wir für Sie in einem Flyer übersichtlich zusammengestellt. Dieser kann sowohl online abgerufen, als auch in der SSB-Geschäftsstelle abgeholt werden.
Bereits am 12. April bieten wir das erste von zwei Ausbildungsseminaren für Sportabzeichen-Prüfende an. Melden Sie sich gleich an!
Außerdem freuen wir uns, dass wir auf ein erstes erfolgreiches Jahr der digitalen Sportabzeichen-Plattform blicken können, mit dem das DSA moderner und effizienter geworden ist. Durch den digitalen Fortschritt eröffnen sich so langfristig viele neue Möglichkeiten. Haben Sie sich schon auf der DSA-Plattform registriert?

38. Entdeckertag der Region als großes Fest des Vereinssports
Anmeldungen bis Ende April möglich!
Am Sonntag, den 14. September 2025 wird uns wieder das weitläufige Areal auf dem Georgsplatz in der Innenstadt für den Sport zur Verfügung stehen.
Auf der Sportbühne vor der Nord LB haben Ihre Vereinsgruppen die große Chance ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Mit der Mitmach-Aktion Ihres Vereins für Kinder und deren Eltern im Rahmen des "SPORTKOMPASS - Dieser Sport passt zu mir!" machen Sie Lust auf Sport im Verein.
Nutzen auch Sie mit Ihrem Verein das Entdeckerfest als Werbetrommel!
Alle Vereine und Verbände sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Anmeldungen für die Mitmach-Aktionen und die Sportbühne nehmen wir bis Ende April an.
Ina Anochin
0511 1268-5302
entdeckertag@sportregionhannover.de

Jugendarbeit im Verein
Infoveranstaltung der HSJ
Am Montag fand eine Infoveranstaltung zum Thema "Jugendarbeit in den Vereinen" als Freiwilligendienst-Projekt der Hannoverschen Sportjugend (HSJ) statt. Die aktuelle Freiwilligendienstleistende Sophie Klußmann hatte sich im Rahmen ihres Praxisprojektes intensiv mit dem Thema "Jugendarbeit im Verein" auseinandergesetzt und Informationen zusammengetragen.
Als Referierende der Veranstaltung stellte sie Ziele und Ansatzpunkte der Jugendarbeit im Sportverein vor, informierte über die J-Team-Initiative der Sportjugend Niedersachsen und präsentierte weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Jugendmaßnahmen im Verein. Die 15 Teilnehmenden aus 12 Vereinen erfuhren außerdem, welche Aufgaben ein Jugendconnector (JuCo) hat, und welche Angebote die HSJ bereit hält. Der Abend bot darüber hinaus die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
"Ich bin sehr zufrieden, dass zahlreiche Interessierte zu meiner Infoveranstaltung gekommen sind und ich gleichzeitig eigene Erfahrungen zum Thema Projektorganisation und als Referierende sammeln konnte", resümierte Sophie und freute sich über das gute Feedback.

Restplätze. Fortbildung ÜL C-50 Flexmodul
„Erlebnissport Outdoor“ im Ötztal
Vom 14. Juni bis 20. Juni 2025 lädt die SportRegion Hannover wieder zur besonderen Fortbildung C-50 Flexmodul „Erlebnissport Outdoor“ ins Ötztal in Österreich ein. Inhalte des Lehrgangs werden unter anderem sein: Orientierung im Gelände, Rafting, Teambuilding und eine Einführung ins Klettern und Moutainbiking.
Felix Decker
Sportreferent SportRegion Hannover
0511 8007978-41
decker@rsbhannover.de

Fördertopf der Schwimmoffensive ausgeschöpft
LSN bietet weitere Fördermöglichkeiten
Zu Beginn des Jahres stellte die Region Hannover 184.000 € an Fördermitteln für zusätzliche Schwimmlernangebote für Sportvereine zur Verfügung. Insbesondere durch die neu eingeführte Kooperation mit Kitas & Schulen stieß die Initiative auf enormes Interesse.
Mit den beantragten Fördermittel startet nun der erste große Schwung an Schwimmkursen während der Osterferien. Diese Kurse finden u.a. in Hemmingen, Höver, im Stadionbad und im Stöckener Bad statt und sind vor allem für Kinder aus Kitas & Schulen vorgesehen.
Obwohl die Fördermittel der Schwimmoffensive damit vollständig ausgeschöpft sind, besteht weiterhin die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für weitere Schwimmkurse über den Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) im Rahmen der Schwimminitiative zu beantragen.
Miriam Caramanos
Schwimmoffensive SSB
m.caramanos@ssb-hannover.de
0511 1268-5312

ÜL-Fortbildung im Anfängerschwimmen
Start in das neue Fortbildungsjahr!
Im Fössebad haben sich 21 Teilnehmer:innen im Rahmen einer ÜLAS-Fortbildung 1.0 am 30. März erfolgreich weitergebildet, um künftig als Übungsleiter:innen im Bereich Anfängerschwimmen tätig zu werden oder ihr Wissen aufzufrischen. Die ÜLAS-Fortbildung 1.0 ist der perfekte Einstieg und vermittelt essentielle Grundlagen des Anfängerschwimmens.
Die Schwerpunkte liegen auf Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, kreativen Spielformen für Kinder sowie Grundkenntnissen in der Rettungsfähigkeiten. Die Teilnehmer:innen erhielten praxisnahe Einblicke und lernten effektive Methoden, um Schwimmanfänger:innen einen sicheren und erfolgreichen Einstieg ins Wasser zu ermöglichen.
In diesem Jahr bietet die Schwimmoffensive im Wechsel die ÜLAS-1.0- sowie die darauf aufbauende ÜLAS-2.0-Schulung an. Diese Fortbildungen sind ein zentraler Bestandteil der Schwimmoffensive, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Landesschwimmverband durchführen.
Unser Ziel ist es weiterhin, mehr qualifizierte Übungsleiter:innen zu gewinnen, die das Schwimmen von Anfang an vermitteln und somit aktiv zur Verbesserung der Schwimmkompetenz in der Region beitragen“, sagt Miriam Caramanos vom Stadtsportbund Hannover.
Weitere Termine & Informationen zu den Fortbildungsangeboten im Bereich des Anfängerschwimmens finden Sie auf der Homepage der Schwimmoffensive.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft viele neue Übungsleiter:innen zu begeistern und somit einen wichtigen Beitrag zur Schwimmausbildung zu leisten.
Miriam Caramanos
Schwimmoffensive SSB
m.caramanos@ssb-hannover.de
0511 1268-5312

LSB-Förderung
"Fit im Verein - Aktiv im Alter"
Mit dieser LSB-Förderung zur Mitgliederentwicklung können Vereine neue Sport- und Bewegungsangebote speziell für ältere Menschen (ab 50 Jahren) entwickeln, um deren Gesundheit und Beweglichkeit zu fördern. Basis bildet die Richtlinie 2.6.1 zur zielgruppenspezifischen Bewegungs- und Gesundheitsförderung.
Eckpunkte der Förderung
- Zielgruppe: Vereine, die neue Sportangebote für Menschen ab 50 schaffen möchten.
- Antragszeitraum: 1. bis 30. April 2025
- Förderbetrag: bis zu 600 €
- Bedingungen: Das Angebot muss mindestens über sechs Monate laufen und regelmäßig (1x/Woche) stattfinden.

"Bewegter Ganztag"
Neu! Vermittlungsbörse für Schulen & Vereine
Circa 50 der 62 Grundschulen in Hannover sind bereits Ganztagsschulen, noch bevor 2026 der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung in Kraft tritt.
Neben dem Recht auf Bildung haben Kinder, laut UN-Kinderrechtskonvention, auch das Recht auf Gesundheit, Entspannung, Spiel und Freizeit. So müssen vielfältige Bewegungsangebote unverzichtbarer Bestandteil des Ganztags - auch an weiterführenden Schulen - sein.
Damit Ganztagsschulen ihre konkreten Bewegungsbedarfe jederzeit äußern können, hat der SSB auf seiner Homepage eine Vermittlungsbörse eingestellt.
Anke Janke von JugendSportNetzwerk & BeSS-Servicestelle versucht, für die Schulen Vereine als Angebotspartner & Übungsleitende als Expert:innen für Bewegung zu finden & zu vermitteln. Umgekehrt können auch Sportvereine oder Übungsleitende freie Kapazitäten bekanntgeben, für die dann geeignete Schulen möglichst im Vereinsumfeld gesucht werden.
So kann der „Bewegte Ganztag“ sich weiter verbreiten.

Jugendförderung 2025
15 Projekte erhalten Unterstützung
Auch für das Jahr 2025 gibt es wieder viele tolle Projektideen mit und für Kinder & Jugendliche. Für 18 Projekte haben 16 Sportvereine jetzt einen Jugendförderantrag beim SSB gestellt. 15 Projekte hat die Förderkommission als förderungswürdig im Sinne der Richtlinie eingeschätzt.
So werden diverse Vereinsjugendfahrten (nach Müden/Örtze, Hildesheim, Köln, Leipzig oder in den Harz) subventioniert. Weitere Projekte befassen sich mit Gewaltprävention, dem eigenständigen Bau von Fahr- und Rennrädern, der selbstständigen Organisation von Turnieren, der Ausstattung von Jugendräumen oder Ferienfreizeiten.
„Zielsetzung ist immer, dass Kinder mindestens mannschaftsübergreifend zusammenkommen und Gemeinschaft, Spaß, Bewegungs- und Entspannungsgelegenheiten auch außerhalb ihres Sports erleben können. Toll, dass die Vereine da wieder so kreativ geworden sind!“, freut sich Anke Janke vom JugendSportNetzwerk des SSB.
Für einige wenige Mikroanträge (Förderung max. 2.500 €) sind aktuell noch Mittel verfügbar.
Anke Janke
JugendSportNetzwerk | BeSS-Servicestelle
a.janke@ssb-hannover.de
0511 1268-5304

Netzwerk "Respekt Vereint"
Lara Heinen ist neue Ansprechpartnerin
Das Netzwerk "Respekt Vereint!" traf sich am 20. März im Vereinszentrum von Hannover 96. Mit Lara Heinen als Neubesetzung der Servicestelle „Kooperation & Fusion“ hat das Netzwerk eine neue hauptamtliche Ansprechpartnerin, die das Netzwerk mit Unterstützung der Koordinierungsstelle „Sport & Geflüchtete“ fortan begleitet.
Beim Treffen ging es in erster Linie darum, einen klaren Rahmen der Initiative zu finden und sich auszutauschen, inwieweit das Projekt niedrigschwellig fortgeführt werden kann.
Mit dabei waren bekannte, aber auch neue Gesichter, die erst in diesem Jahr als "Respekt Vereint!"-Verein ausgezeichnet wurden. Dazu gratulieren wir dem TuS Ricklingen, der seine Plakette im Februar an sein Vereins-Klubhaus angebracht hat und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte ein reger Austausch, der mit vielen interessanten und perspektivischen Aspekten verbunden waren. Ziel des Netzwerkes ist es, dass die Idee und die Werte von "Respekt Vereint!", die sich gegen jegliche Form der Ausgrenzung oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für Fairness, Respekt und Toleranz einsetzen, verbreitet werden. Dafür will das Netzwerk mehr in die Öffentlichkeit gehen und "Respekt Vereint!" auf sportlichen Veranstaltungen sichtbar machen.
„Die Vereine im Netzwerk zeigen, dass sie für "Respekt Vereint!" brennen und auch außerhalb dieses Netzwerkes im Verein diese Idee umsetzen. Es ist schön zu sehen, wie das Netzwerk sich gegenseitig unterstützt und ich bin glücklich darüber, nun Teil davon zu sein und als koordinierende Kraft meinen Beitrag zu leisten, um die Vereine in dieser Hinsicht zu entlasten“, sagt Lara Heinen von der Servicestelle Kooperation & Fusion und neue Koordinatoren des RV-Netzwerkes.
Servicestelle Kooperation & Fusion
Lara Heinen
0511 1268-5314