Neuigkeiten & Informationen

Erst- & Fünftklässlersporttage 2025
JugendSportNetzwerk des SSB bewegt 350 Kinder
In den vergangenen Wochen hatten wieder gut 350 Schüler:innen aus 16 Klassen die Möglichkeit, an den vom JugendSportNetzwerk (JSN) organisierten Sporttagen teilzunehmen und die Bandbreite des Vereinssports in Hannover ganz praktisch kennenzulernen.
Den Anfang machte der erstmals durchgeführte Fünftklässlersporttag auf dem Gelände des VfL Eintracht, für den Klassen aus drei Realschulen aus dem Stadtgebiet angereist kamen. Neben dem VfL Eintracht waren der VfR Döhren, die GfL Hannover, die Grizzlies von 97 Linden, der TuS Vahrenwald, der Afrikanische SV, das Projekt Wehrdich, der VfK, der Polizei-Sportverein sowie der Ju-Jutsu-Verband beteiligt und nutzten das Angebot, ihren Sport den Kleingruppen in 20-minütigen Zeitfenstern näherzubringen.
„Wir haben damit eine Anregung aus der Fachkonferenz Sport aufgegriffen und sind total begeistert, wie die Schülerinnen und Schüler das Angebot aufgenommen haben“, berichtet Anke Janke vom JSN.
Da sowohl die Sportvereine als auch die Übungsleitenden Spaß an der Aktion hatten und sie als wertvoll erachten, wurden gleich eine Wiederholung im kommenden Jahr ins Auge gefasst.
Eine Woche später waren die Jüngeren aus den ersten Klassen an der Reihe. Auf dem Vereinsgelände des HSC erlebten die Erstklässler.innen der GS Mengendamm und danach der Brüder-Grimm-Schule bewegte Tage. Diese standen unter dem Motto „Fairplay“ und wurden von der Sportjugend Niedersachsen finanziert. Neben einem Fairplay-Bingo, bei dem es darum ging, in der Klasse gemeinsam Aufgaben zu lösen, konnten ganz verschiedene Sportarten wie Beachhandball, Rugby, Selbstverteidigung, Sportabzeichen oder Tanzen ausprobiert werden. Besondere Knüller waren ausgefallenere Sportarten wie Hobbyhorsing oder Sportstation 2. Natürlich durfte auch das freie Toben auf der Hüpfburg nicht fehlen bzw. das Ausprobieren von Speedstacking oder Slackline.
Damit haben sich alle Kids auch gleich noch einen Stempel in ihrem aktuellen Bewegungs-Pass der SportRegion Hannover verdient. Alle Schüler:innen erhielten eine Urkunde und jede Klasse ein kleines Bewegungspaket, um auch im Schulalltag für mehr Bewegung zu sorgen.

Deutsches Sportabzeichen 2024
Erfreuliche Entwicklung bei Kindern & Jugendlichen
Fast 2.000 Sportabzeichen wurden in der letztjährigen Saison im Bereich des Stadtsportbundes beurkundet. Darunter mit 1.415 besonders viele Kinder & Jugendliche.
"Dank des Engagements vieler Lehrkräfte, das Sportabzeichen im Rahmen des Schulsports abzunehmen, konnte die Verleihung des Sportabzeichens so erfreulich gesteigert werden", freut sich Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter der Prüfgemeinschaft im Stadtsportbund.
Abgenommen wird das Sportabzeichen in Hannover an insgesamt 12 Sportabzeichenstützpunkten. Neben den Abnahmen im Erika-Fisch-Stadion und in der Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne sind es Sportvereine, die auf ihren Anlagen zu bestimmten Terminen die sportlichen Prüfungen anbieten.
Bilanz der Abnahme 2024
Gesamt | Männlich | Weiblich | Erwachsene | Jugend/Kinder |
1.976 | 1.024 | 952 | 561 | 1.415 |

Deutsches Sportabzeichen
Toll auch für Menschen mit Behinderung
Selbst Menschen mit Behinderung bietet das Ablegen des Sportabzeichens eine tolle Möglichkeit, ihre Fitness unter Beweis zu stellen.
„Auch beim Ablegen aller Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) leben wir Inklusion“, sagt Hans-Werner Chudoba, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportbund Hannover bei der DSA-Abnahme am 7. Juni auf dem Platz vom TuS Bothfeld.
Zwei Sportlerinnen und ein Sportler mit Einschränkungen absolvierten die Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
„Es ist faszinierend, welche guten Ergebnisse die stark sehbehinderte Denia, die Rollstuhlfahrerin Tina und Marc, der eine geringe Einschränkung der Geh- und Stehfähigkeit aufweist, erzielt haben und erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben“, ergänzt der DSA-Prüfer.
„Und es ist großartig, dass Marc als Blinden-Guide vor seinem Lauf über 1.500 m Denia auf ihrer 3.000 m-Langstrecke geführt hat“, fügt er an.
„Ich wünsche mir für alle DSA-Stützpunkte in Hannover, dass in diesem Jahr die DSA-Abnahmen für Menschen mit Behinderungen forciert werden und ich ermutige alle Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Für jede Behinderungsklasse gibt es behinderungsgerechte Disziplinvorgaben, die der Deutsche BehindertenSportverband festgelegt hat“, sagt Chudoba.

Ball des Sports 2026
Save the date! 13. Februar 2026
Die Vorfreude steigt, der Ball des Sports 2026 ist in der Planung!
Am 13. Februar 2026 erstrahlt das Hannover Congress Centrum wieder in den Farben des "Ball des Sports" mit einer einzigartigen Atmosphäre. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Sportjahr ist bereits gestartet, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Seien Sie gespannt, wen wir als Sportlerin, Sportler & Team des Jahres auf der großen Bühne im Kuppelsaal ehren werden!
Wir freuen uns auf einen glamourösen Abend voller Emotionen, Inspiration & sportlicher Begeisterung.
Save the date! Wir sehen uns beim Ball des Sports Niedersachsen!

Inklusion im Sport
ISMIV-Netzwerktreffen "Suchen, finden, binden!"
Unter dem Motto „Suchen, finden, binden!“ hat das zweite große inklusive Netzwerktreffen in Hannover stattgefunden. Rund 30 Vertreter:innen aus inklusiven Einrichtungen, Sportvereinen & Verbänden trafen sich bei Hannover 78 für einen Austausch rund um das Thema inklusives ehrenamtliches Engagement.
Eingeladen hatte die Steuerungsgruppe vom Netzwerk inklusiver Sport miteinander im Verein (ISMIV) passenderweise im Rahmen der Special-Olympics-Landesspiele.
"Ehrenamtliche auch im Inklusionsbereich zu erreichen und Interessierte zusammenzubringen, erfordert viel Geduld und verschiedene Kanäle. Hier sind insbesondere Soziale Medien gut geeignet“, so SSB-Referentin Lena Rathmann. Sie gab in Ihrem Impuls-Vortrag auch den Tipp, das Vereinsberatungsangebot „Ehrenamtliches Engagement“ für Sportvereine zu nutzen. Darüber hinaus stellte Referent Philipp Seidel vom RSB Hannover das Trainersuchportal als ein mögliches kostenloses Online-Tool vor.
Referent Mateusz Markus von der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark betonte zudem die notwendige Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und den Sportvereinen, um auch Menschen mit Handicap eine Chance zu geben.
„Die Vernetzung von Akteuren im inklusiven Bereich kombiniert mit einem persönlichen Kennenlernen öffnet Türen. Die ISMIV-Netzwerktreffen stehen allen Akteuren offen und sind so eine gute Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten und sich auszutauschen“, so SSB-Referentin und Mitglied der ISMIV-Steuerungsgruppe Anne Nyhuis.
Neben den Impulsvorträgen, gab es viel Zeit sich kennenzulernen, auszutauschen und zukünftige Ideen für weitere Treffen zu entwickeln.
Die Organisation des Netzwerktreffens wechselt innerhalb der ISMIV-Steuerungsgruppe. So plant der RSB Hannover/Region Hannover das nächste große Netzwerktreffen im November 2025. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, daran teilzunehmen. Sobald der Termin gefunden ist, werden wir Sie informieren.
Beteiligte am Netzwerktreffen am 5. Juni 2025:
ISMIV-Steuerungsgruppe:
- SSB Hannover
- LH Hannover
- Hochschulsport Hannover
- Special Olympics Niedersachsen
- RSB Hannover
- Region Hannover
Sportverbände:
- Blindenverband Niedersachsen e.V./Blindenguide-Netzwerk
(Sport-)Vereine:
- Gehörlosensportverein Hannover
- Handball kennt kein Handicap (TuS Bothfeld/HSC)
- Hannover 78
- Hannoverscher 96 e.V.
- mittendrin e.V.
- MTV Engelbostel-Schulenburg
- TB Stöcken
- TKH
- TuS Bothfeld
- RSG Hannover
Einrichtungen:
- Deutsches Rotes Kreuz
- Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark
Stiftung:
- Per Mertesacker-Stiftung
Para-Sportlerin:
- Tina Deeken

Dialogforum "Ganztagsschule & Sportverein"
Gelungener Austausch mit unterschiedlichen Perspektiven
Das SSB-Dialogforum Ganztagsschule & Sportverein am 3. Juni 2025 bot den Teilnehmenden aus Sportvereinen, Schulen, Schulverwaltung & Politik einen gelungenen Austausch mit vielen interessanten Gesprächen. SSB-Vizepräsident Michael Rabe betonte in seiner Begrüßung die Wichtigkeit, Kindern ein Aufwachsen mit einer Vielfalt an Bewegungsanlässen & Sportarten zu ermöglichen. Er legte sowohl den großen, aber auch den kleinen Vereinen nahe, sich mit der Thematik Ganztag und dessen Chancen zu beschäftigen.
Neben Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Ganztag sowie den aktuellen Stand in Hannover wurde die Rolle des Stadtsportbundes erläutert und die Beratungs- & Serviceleistungen vorgestellt. Einblicke in die Praxis lieferten die beiden in Hannover bereits im Ganztag engagierten Sportvereine Mühlenberger SV & TKH sowie die Grundschule Beuthener Straße als Praxisbeispiel des SSB einer Ganztagsgrundschule mit Schwerpunkt "Sport". Nach einer kurzen Verpflegungspause folgte eine Gruppenarbeit mit vier Leitfragen, die den Austausch weiter vertiefte.
„Das Schöne an solchen Austauschformaten ist, dass viele verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Institutionen zusammenkommen und dennoch alle das gleiche Ziel verfolgen: Die gemeinsame Förderung von qualitativ hochwertiger Bewegung im Ganztag an hannoverschen Schulen mit dem Fokus, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu stärken", resümierten Hendrik Wiese & Lara Heinen, Organisatoren des Forums und Ansprechpersonen für Ganztag beim SSB.
Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026 unterstützen wir als Stadtsportbund Schulen & Vereine bei der Gestaltung und Umsetzung von Angeboten im Ganztag mit unserer Expertise aus über 10 Jahren eigener Ganztagskoordination. Die Veranstaltung zeigte großes Potenzial, solche Dialoge regelmäßig fortzuführen, um die Chancen der Kooperation zwischen Schule & Sportverein zu stärken und die Motivation zur Teilnahme zu fördern.

Digitale Entlastung für Ihren Verein
Jetzt informieren & begleiten lassen!
Mehr Zeit für Sport & Gemeinschaft – weniger Stress mit Papierkram! Das wünscht sich jeder Vereinsvorstand. Eine Vereinsmanagementsoftware kann hier die Lösung sein. Sie entlastet bei Mitgliederverwaltung, Kommunikation & Finanzen. Alles läuft zentral, transparent & effizient.
Um aus dem Dschungel der angebotetenen Software die richtige Anwendung für den eigenen Verein zu finden, bietet der LSB Niedersachsen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
- Das Vergleichsportal des LSB Niedersachsen für einen schnellen Überblick.
- Eine kompakte Online-Infoveranstaltung, in der Sie alles Wesentliche erfahren, um Ihren Verein digital auf eine Vereinssoftware umzustellen. Wählen Sie aus diesen beiden Terminen: Mittwoch, 23. Juni 2025 | 18:00–18:30 Uhr Anmeldung | Dienstag, 2. September 2025 | 18:00–18:30 Uhr Anmeldung
- Professionale Begleitung zur erfolgreichen Einführung einer individuellen digitalen Lösung: Online & vor Ort – bis zu 10,5 Stunden, Preis: 175 €, Antragstellung über das LSB-Förderportal
LSB Niedersachsen
Sönke Nordmeyer
Referent Digitalisierung Vereinsservice
0511-1268-215
snordmeyer@lsb-niedersachsen.de

Die "Digitale Talentkarte"
Talente entdecken, Engagement fördern
Wie finden wir Menschen, die sich mit Herz & Tatkraft in unseren Vereinen einbringen wollen? Wie erkennen wir ihre Stärken, Interessen & Wünsche? Die "Digitale Talentkarte" bietet dafür jetzt eine einfache & wirkungsvolle Lösung!
Was ist die "Digitale Talentkarte"?
Die "Digitale Talentkarte" ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Ihr Verein gezielt Fähigkeiten und Engagementinteressen von Mitgliedern oder Interessierten erfassen kann. Direkt über Ihre Vereinswebsite können Besucher:innen das Formular ausfüllen und angeben, wie und wobei sie sich gerne einbringen möchten – sei es im Training, bei Veranstaltungen oder in der Organisation.
Im Anschluss erhält Ihr Verein die Daten und kann eine wertvolle Datenbank potenziell Engagierter aufbauen. So können Sie bei Bedarf gezielt auf Personen zugehen und sie für konkrete Aufgaben gewinnen.
Wer steckt dahinter?
Das Projekt wurde vom Kreissportbund Stade e.V. ins Leben gerufen und wird vom LSB Niedersachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) gefördert.
Die "Digitale Talentkarte" steht kostenfrei allen Sportvereinen zur Verfügung.
Sie möchten die digitale Talentkarte auch in Ihrem Verein nutzen? Auf der Website vereinshelden.org finden Sie alle Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration auf Ihrer Homepage.

Special Olympics
Inklusionsnetzwerk ISMIV & "Respekt Vereint!" gemeinsam bei den Landesspielen!
Das Netzwerk "Inklusiver Sport miteinander im Verein" (ISMIV) & das SSB-Projekt "Respekt Vereint!" sind mit einem gemeinsamen Aktionsstand am 5. & 6. Juni im Erika-Fisch-Stadion bei den Landesspielen in Hannover dabei.
Niedrigschwellige Spiele wie Handtrampolin, Speedstacking, Pedalo & Crossboccia laden alle Menschen – ob mit oder ohne Handicap – ein, sich zu bewegen & kennen zu lernen. Zudem können sich Interessierte direkt vor Ort über das Projekt "Respekt Vereint!" sowie über inklusive Sportangebote in den hannoverschen Sportvereinen informieren.
„Gemeinsam zeigen wir, dass für uns die Werte Fairness, Demokratie und Toleranz wichtige Themen sind und viele hannoversche Sportvereine eine Teilhabe aller Menschen an ihrem Angebot ermöglichen!“, so die SSB-Referentinnen Lara Heinen ("Respekt Vereint!") & Anne Nyhuis (Inklusion).
Darüber hinaus hält das ISMIV-Netzwerk im Rahmen der Veranstaltung am 5. Juni um 17 Uhr ein großes Netzwerktreffen mit Akteuren aus Sportvereinen, -verbänden & Einrichtungen ab. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich noch anzumelden:
Anne Nyhuis
Informationen zu den Landesspielen
Vom 4. bis 6. Juni finden die Landesspiele im & um das Erika-Fisch-Stadion statt. Unterstützt wird der Veranstalter Special Olympics Niedersachsen u.a. vom LSB Niedersachsen, dem Sportleistungszentrum, Hannover 96 e.V., Hannover 78 & TuS Vinnhorst. Die Veranstaltung ist für alle offen.

Veranstaltungen zum Tag des Grundgesetztes
TuS Bothfeld als "Respekt-Vereint!-Verein" dabei
Zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai, der an dessen Verkündung 1949 erinnert, setzte der Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide mit Veranstaltungen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zur Förderung demokratischer Strukturen.
Auch der TuS Bothfeld als Netzwerkverein "Respekt Vereint!" beteiligte sich. Unter dem Motto „Sportrallye für Demokratie – Sport verbindet“ führte der TuS Bothfeld verschiedene Mitmach-Aktionen kostenlos auf seinem Vereinsgelände durch.
Lara Heinen, SSB-Ansprechpartnerin für "Respekt Vereint!", war vor Ort und äußerte sich begeistert: „Es war ein sehr lebendiger Tag mit vielen Kindern, die das Angebot ausgiebig nutzten und wissbegierig zu den einzelnen Stationen gelaufen sind. Es war schön zu sehen, dass Sport eine so verbindende Kraft hat und ein Ort ist, an dem das Miteinander und die Teilhabe im Fokus stehen.“
Unsere Angebote für...
Sportvereine
Für Ihren und rund 350 weitere Sportvereine sind wir Interessenvertreter, Dienstleister, Förderer und Berater.
Sport im Ganztag
Wir sind als Kooperationspartner an Grundschulen in Hannover für die Organisation und Gestaltung des Ganztages zuständig.
Übungsleitende
Qualifizierte & engagierte Übungsleitende (ÜL) sind das Herzstück eines jeden Sportvereins. Lassen Sie sich von uns aus- & fortbilden!
Sportinteressierte
Wir informieren Sie über Sportangebote in den Vereinen & zeigen Ihnen Möglichkeiten für Ihr Engagement im Sport.