Bildung

Übungsleiter C

Bildungsangebote der
SportRegion Hannover

Information & Beratung

Anne Nyhuis
T 0511 1268-5306
a.nyhuis@ssb-hannover.de

Wir bilden Übungsleiter:innen für den Breitensport aus!

Ausbildung

Die Übungsleiterausbildung C Breitensport richtet sich an alle, die in ihrem Verein eine Gruppe übernehmen und leiten möchten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind Sie im Besitz einer Übungsleiter:in C Lizenz Breitensport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Diese zeichnet Sie als qualifizierte ÜL bzw. qualifizierten ÜL aus und berechtigt ihren Verein zur Beantragung von ÜL-Zuschüssen.

Die neue Struktur der ÜL C Ausbildung (ab 2021). Foto: LSB Nds.

Die 120 Lerneinheiten (LE=45 min) der ÜL-C Ausbildung Breitensport gliedern sich in drei Blöcke:

Modul C–30 (Blended Learning-Format)

Im Modul C-30 (30 LE) werden grundsätzliche Inhalte zur Gruppenleitung, Stundenplanung und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert. 

Profil-Modul C-40 (Präsenz)

Das C-Modul (40 LE) dient der Profilschärfung, in dem Bewegungsangebote für entweder die Zielgruppe Kinder oder Erwachsene eingehender behandelt werden.

Modul C-50flex (Online und Präsenz)

Völlig interessengesteuert und flexibel kann der Bereich C-50flex (50 LE) selbst zusammengestellt werden. Aus dem flächendeckenden Fortbildungsprogramm aller Sportregionen kann eine Auswahl aus dem Themenbereich ÜL C Breitensport getroffen werden – von mehreren kleineren Veranstaltungen (ab 2 LE) bis hin zu Kompaktangeboten (max. 40 LE) in Online- sowie Präsenzformaten. 

Die ÜL-C Lizenz wird erteilt, wenn die 120 LE sowie die lehrgangsbegleitenden Aufgaben (siehe oben) innerhalb von max. 2 Jahren absolviert wurden.

Lehrgangsbegleitende Leistungen für das Erlangen der ÜL-C Lizenz

Eine regelmäßige Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten (120 LE) ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.

Während der Ausbildung müssen folgende lehrgangsbegleitenden Aufgaben erfüllt werden:

• Planung und Organisation einer Veranstaltung (Gruppenarbeit/Projektarbeit)

• Lehrversuch in der Lehrgangs- oder Vereinsgruppe,

• Schriftliche Stundenplanung zum Lehrversuch,

• Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs, der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als 2 Jahre sein darf. (9 LE Erste-Hilfe-Grundausbildung).

Auch ein Erklärvideo zur ÜL-C-Ausbildung vom LSB Niedersachsen erklärt die neue Struktur.

 

 

Modul C-30 (30 LE) – verstehen und vermitteln

Formate: Komplett Präsenz, im Blended-Learning-Format (20 LE online, 10 LE Präsenz) oder komplett online möglich.

•   Aufbau einer Übungsstunde

•   Vermittlungsformen im Sport

•   Bewegungslernen

•   Leitung von Gruppen

•   Persönlichkeitsentwicklung

•   Trainingsgrundlagen

•   Gesellschaftsrelevante Themen wie Dopingprävention oder Schutz vor sexualisierter Gewalt

•   Aufbau der Sportorganisation

Profil-Modul (40 LE, Präsenz)

Das Profil schärft der/die angehende ÜL durch die Wahl eines C-40-Moduls (40 LE), in dem Bewegungsangebote für entweder die Zielgruppe Kinder oder Erwachsene eingehender behandelt werden.

Modul C-50flex (50 LE, Online und Präsenz)

Die Teilnehmer/innen müssen im Umfang von 50 Lerneinheiten (LE) aus dem Bereich “Fortbildungen”, die für den ÜL C anerkannt sind, belegen. 

Beispielthemen:

Spielideen

Trendsport

Abenteuer- und Erlebnissport

Teambuilding

Aktiv über 50

Kinderträume – Bewegungsräume

Der Flexbereich kann sowohl in Online- als auch in Präsensformaten stattfinden.

Maximal 50% der Ausbildung können durch Online Formate belegt werden.

Achtung: Webinare, d.h. kurze Online-Veranstaltungen mit 2 LE, können Bestandteil dieser 50% sein, aber nur bis maximal 10 LE!

Angehende ÜL müssen ihre TN Bescheinigungen sammeln und zur Lizenzeinreichung vorlegen!

Die Lizenz kann profilbezogen ausgestellt werden. Dafür muss bei der Auswahl des Profil-Moduls auf die eindeutige Profilzuordnung geachtet werden. Die Profil-Module sind in zwei Gruppen, Kinder und Erwachsene, unterteilt. Zur Ausstellung eines Profils müssen 40 LE aus einem Profil, durch die Auswahl des entsprechenden Bausteins, nachgewiesen werden.

Um an der Ausbildung teilnehmen zu können sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

•   die Vollendung des 16. Lebensjahres
•   Tätigkeit oder Mitglied in einem Sportverein des LSB Niedersachsen e. V./DOSB
•   praktische Erfahrungen in einer oder mehreren Sportarten

Kosten für TN aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen inkl. Lehrmaterialien, Verpflegung und Unterbringung:

C-30 Sport verstehen und vermitteln 30 LE 90,– EUR *

C-40 Profil 40 LE 120,– EUR *

C-50 Flex (Auswahl aus Fortbildungen des LSB, die für den ÜL C anerkannt sind)

* TN aus Mitgliedsvereinen anderer LSB zahlen das Doppelte. TN, die nicht in Mitgliedsvereinen eines LSB organisiert sind, zahlen das Vierfache. (kein Versicherungsschutz)


Vorerfahrungen als ÜL in einem Sportverein (mind. 2 Jahre) können nach Bescheinigung durch den Verein und Prüfung durch den SSB anerkannt werden (bis 40 LE auf den 50flex-Bereich).

Vorlage für eine Bescheinigung der Vorerfahrung als ÜL durch den Verein

Studienabschlüsse im Sport sowie Ausbildungen in dem Bereich bitte direkt beim SSB Hannover zwecks Anerkennung nachfragen.

Beispiel: Bei einem zeitnahen Studienabschluss im Bereich Sportwissenschaften/Sportpädagogik (Bachelor/Master) kann die DOSB-C-Lizenz ggf. für 2 Jahre ausgestellt werden.

 

Nach Erwerb der Lizenz muss jede Übungsleiterin bzw. jeder
Übungsleiter innerhalb von vier Jahren mindestens 15 LE Fortbildung nachweisen,
um die Lizenz für weitere vier Jahre zu verlängern. Dabei können maximal 7 LE
sportbezogener Fortbildungen von externen Anbietern anerkannt werden. 8 LE
müssen innerhalb der Sportorganisation absolviert werden. 

Verhaltensrichtlinie – Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in unseren Sportvereinen bestmöglich zu schützen. Wir bitten Sie dabei mitzuwirken und dieses, auch nach außen, durch die Unterschrift einer Verhaltensrichtlinie zu dokumentieren.

In allen Lizenzausbildungen des LandesSportBundes wird das Thema behandelt. 

Die unterschriebene Verhaltensrichtlinie ist Voraussetzung für die Ausstellung bzw. Verlängerung der Juleica sowie aller DOSB Lizenzen, die der LSB in seiner Trägerschaft anbietet (zu erkennen an der Unterschrift vom LSB Niedersachsen).

Verhaltensrichtlinie zum Download (PDF)

Erste Hilfe

Wedemark, 18.11., 9-17 Uhr

Anmeldung

Tipp:

Kurse vom DRK oder den Johannitern etc. werden anerkannt, sofern sie in Präsenz stattfinden und 9 LE umfassen.  Sollte ein Erste Hilfe-Kurs bereits absolviert worden sein, darf er nicht älter als 2 Jahre sein.

Laufzettel: Zum Eintragen der bereits geleisteten Module und Fortbildungen, um die Übersicht zu behalten…

DOSB-C-Lizenz-Antrag: Wenn alles geschafft ist, den Antrag ausfüllen und mit den Bescheinigungen zusammen per Mail an den SSB Hannover, Anne Nyhuis, a.nyhuis@ssb-hannover.de senden.

Kontakt

Anne Nyhuis
T 0511 1268-5306
a.nyhuis@ssb-hannover.de

An den Anfang scrollen