14.01.2025

SSB startet mit neuer Website in das Jahr 2025

Newsletterversand am 17. Januar erstmals mit neuem System

Der SSB hat seinen Internetauftritt komplett überarbeitet. Mit dem Relaunch einer modernisierten Website bieten wir Ihnen eine höhere Nutzerfreundlichkeit, vor allem auch im Hinblick auf Barrierefreiheit, eine klarere Struktur sowie eine Optimierung für alle Endgeräte. 

Bedingt durch den Onlinegang der neuen Website versenden wir den ersten Newsletter mit dem neuen System am 17. Januar. Ab Mittwoch, den 22. Januar erhalten Sie dann wieder wie gewohnt unsere wöchentlichen Informationen.

Wir sind gespannt auf Ihr Feedback &  bitten gleichzeitig um Verständnis, wenn noch nicht alle Funktionen & Inhalte 100 % erreichen.

 

 

 

Ina Anochin

Öffentlichkeitsarbeit | Veranstaltungen

 i.anochin@ssb-hannover.de

 0511 1268-5302

14.01.2025

Online-Infoveranstaltungen zu Förderprogrammen

Am Dienstag, den 28. Januar 2025 stellt der LSB Niedersachsen auf einer Info-Veranstaltung die Förderprogramme im Bereich "Vereinsentwicklung" für das Jahr 2025 vor. Die Teilnehmer:innen erhalten wichtige Informationen zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Ehrenamt, Mitgliedergewinnung und Digitalisierung. Die Veranstaltung findet online statt. 

 

Anmeldung

14.01.2025

Digitale Barrierefreiheit

Machen Sie mit Eye-Able Ihre Vereinswebsite ganz einfach mehrsprachig!

Die neue KI-Website-Übersetzung von Eye-Able macht Ihre Homepage in kürzester Zeit mehrsprachig und steht nun auch allen Vereinen im LSB Niedersachsen über eine Generallizenz kostenfrei zur Verfügung.

Das neue KI-Übersetzungstool, das sich bereits auf den SSB- und LSB-Websites befindet, bietet eine automatische Übersetzung der Inhalte Ihrer Website in mehrere Sprachen. Durch einen Button kann die Sprache, zu der zusätzlich die dazugehörige Landesflagge anzeigt wird, individuell ausgewählt werden. Daraufhin übersetzen KI-Algorithmen die Inhalte präzise und berücksichtigen dabei sowohl die Grammatik als auch den Kontext.

Den Link zur Installation sowie das dafür notwendige Passwort erhalten Interessierte über eine Mail an inklusion@lsb-niedersachsen.de.

Für diejenigen, die bereits den Eye-Able Übersetzer für Einfache Sprache auf der Homepage nutzen, gilt ein verkürztes Installations-Verfahren. Eine erneute Freischaltung ist nicht notwendig. Die hinterlegte Anleitung (über denselben Link wie für den Einfache-Sprache-Übersetzer) beschreibt die vereinfachte Integration des neuen Translate-Tools.

Infos LSB Niedersachsen

13.01.2025

Melden Sie Ihre Mitglieder!

Bis zum 31. Januar müssen Vereine ihre Mitgliedszahlen im Rahmen der Online-Bestandserhebung 2025 an den LSB übermitteln. Für das Verfahren ist ein Zugang zum LSB-Net notwendig. 

Neben den Mitgliederzahlen gestaffelt nach Jahrgängen und Fachverbänden sind im LSB-Net weitere Informationen von den Vereinen einzugeben bzw. zu überprüfen, um für die Verbesserung der Serviceleistungen der Sportorganisation wichtige Daten zu sammeln. 

Kontakt
Christian Holzbrecher
T 0511 1268-5301
c.holzbrecher@ssb-hannover.de

Infos zur BE 2025

13.01.2025

BKK24-Aktionsprogramm "Gesundheitsförderung zahlt sich aus!" 

BKK24 & LSB Niedersachsen fördern die schnellstens 100 Vereine

Die Sportvereine leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit. Unterstützt durch den LSB belohnt die BKK24 deshalb Sportvereine in Niedersachsen, die mit ihren qualifizierten Bewegungsangeboten Gesundheit und Wohlbefinden der Gesellschaft fördern.

200 € x 100 Vereine! Gesundheitsförderung zahlt sich aus!

Jeweils 200 € vergibt die BKK24 an 100 Sportvereine in Niedersachsen, die ein neues oder zusätzliches Sportangebot zur Vorbereitung und Ablegen des Sportabzeichens oder ein gesundheitsförderndes Sportprogramm mit qualifizierten Übungsleitenden (B-Lizenz) für Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder Ältere schaffen.

Zehn ausgewählte Vereine kommen darüber hinaus in den Genuss der Finanzierung einer Vereinsveranstaltung oder Sportmaterials in Höhe von 1.500 €.

Zehn der Sportvereine, die sich bis zum 30.06.2025 am Aktionsprogramm beteiligen und die Unterlagen rechtzeitig einreichen, erhalten von der BKK24 eine zusätzliche Förderung von bis zu 1.500 €. Diese Förderung kann zur Durchführung einer Abschlussveranstaltung oder für die Anschaffung neuer Sportgeräte genutzt werden.

 

Kontakt

Nina Panitz

Referentin Sportentwicklung

T 0511 1268-217

Infos & Bewerbung

13.01.2025

Koordinierungsstelle Sport & Geflüchtete

Stefanie Wehling tritt Nachfolge von Alessandro Orto an

Seit dem 1. Januar 2025 leitet Stefanie Wehling die Koordinierungsstelle und löste damit Alessandro Orto ab: "Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und bin gespannt auf den Austausch über die aktuellen Projekte und auf die gemeinsamen Aufgaben, die vor uns liegen".

Die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete in Hannover entstand im Zuge der Bemühungen des VfL Eintracht Hannovers, Sportangebote für Geflüchtete zu gestalten. Dabei wurde der Bedarf nach einer Stelle deutlich, die Informationen rund um die Partizipationsmöglichkeiten geflüchteter Menschen sammelt und zugänglich macht, Engagierten beratend zur Seite steht und sie mit anderen Aktiven vernetzt. Somit steht die Koordinierungsstelle Sport und Geflüchtete seit Oktober 2015, in enger Zusammenarbeit mit der Sportregion Hannover und dem Landessportbund, als Ansprech- und Netzwerkpartnerin für alle Interessierten, seien es Sportvereine, Sozialarbeitende und Geflüchtete zur Verfügung.

 

Kontakt

Stefanie Wehling
T 0176 57834226
ksg@vfl-eintracht-hannover.de

Koordinierungsstelle Sport & Geflüchtete

08.01.2025

Rugby Ricklingen

Ein neuer Verein mit Tradition & Zukunft

In Ricklingen wird ein neues Kapitel geschrieben. Der Deutsche Rugby-Club Hannover (DRC) und der SV 08 Ricklingen haben sich zu einem gemeinsamen Verein zusammengeschlossen. Der neue Club heißt Rugby Ricklingen und vereint stolze 400 Mitglieder sowie zehn Rugby-Meistertitel.

In einer emotionalen Versammlung am Mühlenholzweg stimmten die Mitglieder beider Vereine einstimmig für die Fusion. „Die Geschichte lebt im neuen Verein fort, wir werden sie gut pflegen“, erklärte Matthias Siegfried, der frisch gewählte Vorsitzende von Rugby Ricklingen.

Bereits vor zweieinhalb Jahren hatten die beiden Clubs eine Spielgemeinschaft gebildet – ein Schritt, der sich bewährte und nun in den Zusammenschluss mündete. „Wir müssen uns verändern, sonst werden wir immer kleiner“, sagte Shaun Riley vom ehemaligen SV 08. Beide Vereinsanlagen bleiben erhalten, und erste gemeinsame Projekte wie ein erweitertes Nachwuchsprogramm sind bereits in Planung.

Mit dem Zusammenschluss entsteht ein starker Verein, der sowohl die Tradition wahrt als auch die Zukunft des Rugbysports in Ricklingen sichert.

 

Kontakt
Kooperation & Fusion
Fabian Görlitz
T 0511 1268-5314
f.goerlitz@ssb-hannover.de

08.01.2025

Verlängerung von ÜL-Lizenzen

Refresher & Fortbildungen bis Mai 2025

Unsere Auswertungen haben gezeigt, dass zahlreiche Vereine die Fördermöglichkeiten für Übungsleiter:innen (ÜL) bisher noch nicht optimal ausnutzen. Daher möchten wir Sie mit dem Angebot kompakter ÜL-Refresher-Seminare unterstützen, die Anzahl der bezuschussungsfähigen Übungsleiter:innen in Ihrem Verein zu erhöhen.

ÜL-Zuschüsse darf ein Verein für die Vergütung seiner Übungsleiter:innen nur dann beantragen, wenn diese über eine gültige DOSB-Lizenz verfügen. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um eine sportartspezifische DOSB-Lizenz (z. B. Tennis) oder eine DOSB-Lizenz ÜL C Breitensport/ ÜL B Prävention/ ÜL B Rehasport handelt. Diese werden dann allerdings nicht sportartspezifisch ausgestellt, sondern werden zu einer sportartübergreifenden ÜL-C Lizenz Breitensport umgeschrieben. Die Wertigkeit der Lizenz spielt für die Förderhöhe keine Rolle.

Unsere Übungsleiterfortbildungen für 2025 sind über unseren Flyer am einfachsten online im BildungSportal des LSB Niedersachsen zu finden. Um eine ÜL-Lizenz zu verlängern sind 15 Lerneinheiten (LE) erforderlich. Abgelaufene ÜL-Lizenzen können nicht bezuschusst werden.

Wir bieten im März und Mai Kompaktfortbildungen mit jeweils 15 LE zur Lizenzverlängerung und Auffrischung der wichtigsten Themen an.

 

TERMINE & ANMELDUNG

28. & 29. März 2025 Refresher 2.0 Gesundheitssport zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz Breitensport und der ÜL-B-Lizenz Prävention

29. & 17. Mai 2025 Refresher 2.0 für die ÜL-C-Lizenz Breitensport

Der Stichtag für die Bezuschussung gültiger Übungsleiterlizenzen ist am 31. Mai 2025!

 

Kontakt
Ilka Winkler
T 0511 1268-5305
i.winkler@ssb-hannover.de

08.01.2025

Schwimmoffensive Hannover

Fördermittel für Schwimmkurse in Kitas & Schulen

Die Region Hannover stellt auch in diesem Jahr wieder Fördergelder für Schwimmkurse bereit, die Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren das Schwimmen beibringen und zur Erlangung der Schwimmabzeichen Seepferdchen und Bronze führen. Besonders gefördert werden Kooperationen mit Kindergärten und Schulen, zum Beispiel in Form von Projektwochen oder als Ganztagsangebot.

Die Förderung gilt für Schwimmkurse zur Wassergewöhnung sowie für Kurse in denen die Kinder das Seepferdchen- und Freischwimmerabzeichen (Bronze) erwerben können. Um gefördert zu werden, muss der Kurs eine Dauer von 8 bis 10 Einheiten umfassen und zwischen 10 und 15 Kindern offenstehen. Sollte die Teilnehmerzahl eines Kurses auf weniger als 6 Kinder fallen, kann keine Förderung erteilt werden. Die Förderung wird in Form einer Pauschale gewährt: 150,- € pro Kurs, wenn der Kurs für die Kinder kostenfrei angeboten wird, oder 100,- €, wenn ein Teilnahmebeitrag erhoben wird.

Wichtig zu wissen ist, dass diese Förderung nicht für den regulären Sportunterricht und nicht für Endverbraucherkurse zur Verfügung steht, sondern für spezielle Projekte mit Kitas und Schulen. Eine Förderung ist nur nach Bestätigung durch den Stadtsportbund Hannover e. V. möglich und gilt nur für Kurse, die im Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025 beginnen und bis spätestens 31.03.2026 abgeschlossen werden.

Alle relevanten Informationen sowie die notwendigen Formulare zur Beantragung finden Sie auf der Homepage der Schwimmoffensive Hannover.

 

Kontakt
Miriam Caramanos
T 0511 1268-5312
m.caramanos@ssb-hannover.de

Informationen Schwimmoffensive

08.01.2025

Bildungsprogramm 2025

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Ob in Präsenz, im Online-Format oder als Blended-Learning, das Bildungsprogramm 2025 für Übungsleiter:innen C und Übungsleiter:innen B sowie für Vereinsvorstände & -mitarbeitende (Qualifix) mit über 60 Seminaren ist überaus vielfältig. Zudem warten neue Themen und auch Bildungsurlaubsangebote auf Sie!

Vier DOSB-C-Lizenz-Breitensport-Ausbildungsmodule, zurzeit eine DOSB C-Lizenz-Breitensport-Ausbildung an Schulen zwei Refresher, dreizehn ÜL-C- und

fünf ÜL-B-Fortbildungen,vier Lokale Qualitätszirkel (LQZ), zurzeit zwei Erste Hilfe-Kurse sowie vier Sportabzeichenprüferseminare und 26 Qualifix-Fortbildungen (viele online) stehen zur Auswahl.

Auch die Sportjugend hat einiges im Angebot wie u.a. Sportassisten:innen-Ausbildung, Juleica und auch Ferienfreizeiten.

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Eine gute Übersicht über alle Aus- & Fortbildungen bieten unsere PDF-Flyer, die auch selbst ausgedruckt werden können. Alle Angebote sind direkt mit dem BildungSportal verlinkt und können direkt gebucht werden:

 

Kontakte

ÜL-C Aus- & Fortbildungen, Sportabzeichen, Erste Hilfe
Anne Nyhuis
T 0511 1268-5306
a.nyhuis@ssb-hannover.de

ÜL-B Aus- & Fortbildungen, DOSB C-Lizenz an Schulen, LQZ, Refresher
Ilka Winkler
T 0511 1268-5305
i.winkler@ssb-hannover.de

Qualifix
Felix Decker
T 0511 800797841
decker@rsbhannover.deSportjugend

Hannoversche Sportjugend
Markus Köster
T 0511 1268-5308
markus.koester@hannoversche-sportjugend.de

FLYER Gesamt SportRegion Hannover 2025

08.01.2025

Minijob-Förderung

LSB legt Sonderprogramm zur "Mitgliederentwicklung" erneut auf

Im Rahmen des Sonderprogramms "Mitgliederentwicklung" will der LSB Niedersachsen auch die ehrenamtlichen Strukturen in den Sportvereinen durch eine nebenberufliche Unterstützung stärken. Der inhaltliche Fokus dieser Minijob-Förderung liegt dabei auf der Gewinnung und Bindung von Engagierten sowie der Entlastung von Ehrenamtlichen.

Die Antragsstellung auf einen Personalkostenzuschuss in Höhe von max. 80 % der förderfähigen Ausgaben für eine Minijob-Stelle in den Bereichen Freiwilligenmanagement oder Kommunikation & Zusammenarbeit ist vom 3. Februar bis 16. März 2025 möglich.

Zahlreiche Vereine in Hannover profitierten bereits im vergangenen Jahr von der Förderung und konnten eine Stelle zur Unterstützung des Ehrenamts schaffen, die sie sich aus dem normalen Vereinsetat nicht hätten leisten können. Der TuS Wettbergen beispielsweise beschäftigte den Studenten Malte Köster auf Minijob-Basis, um den Verein im Bereich Gewinnen und Halten von Freiwilligen besser aufzustellen. "Durch das vom LSB im Rahmen der Förderung angebotene Einführungsseminar zum Freiwilligenmanagement bin ich gut im Thema und sehe viele Ansätze, den Vorstand bei der Engagementförderung im Verein zu unterstützen", sagt Malte Köster. Er könne nur jedem Sportverein empfehlen, sich für diese Förderung zu bewerben.  

Nutzen auch Sie diese Chance auf personelle Unterstützung und beantragen Sie bis zum 16. März die Förderung für Ihren Verein.

 

Kontakt
LSB Niedersachsen
Dwain Schwarzer
T 0511 1268-219 
dschwarzer@lsb-niedersachsen.de

Informationen & Beantragung Minijob-Förderung

18.12.2024

Das letzte HannoverSport-Magazin seit 16. Dezember online!

Der SSB stellt sein Printmagazin HannoverSport-Magazin ein und setzt verstärkt auf Online-Medien.

Die letzte Ausgabe ist aktuell in Druck und wird in Kürze unseren Abonnent:innen per Post zugestellt. Auf jeden Fall können Sie schon jetzt hier auf unserer Website alle Informationen online lesen. Im Titelthema geht es dieses Mal um den 46. Ordentlichen Stadtsporttag.

Online-PDF HannoverSport-Magazin

18.12.2024

Förderprogramm Klimafolgenanpassung

Fortsetzung mit 500.000 € für Sportvereine beschlossen

Mit einem Beschluss am 17.12.2024 folgte die Regionsversammlung einem Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen, das Förderprogramm zur Klimafolgenanpassung für Sportvereine fortzusetzen.

Den Sportvereinen in Stadt und Region Hannover stehen 2025 somit erneut insgesamt 500.000 € an Fördermitteln zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung, um den zunehmend auftretenden Extremwetterereignissen besser entgegentreten zu können. Auch durch die Allgemeinverfügung der Region Hannover zum Bewässerungsverbot bei anhaltend hohen Temperaturen in den Sommermonaten stehen Vereine vor besonderen Herausforderungen zur Bewässerung ihrer Sportplätze.

Daher nutzten sieben Vereine aus dem SSB Hannover das Förderprogramm 2024 zur Installierung von automatischen Bewässerungsanlagen und erhielten dafür insgesamt rund 225.000 € Fördermittel. Andere Vereine entschieden sich dafür, auf eine Bewässerung von Tennisplätzen komplett zu verzichten und erhielten Unterstützung in Höhe von knapp 90.000 € für deren Umgestaltung in Ganzjahresplätze. 

Welche Maßnahmen zur Klimaanpassung können gefördert werden?

Hier einige Beispiele:

  • Verschattungen
  • Begrünungen
  • Regenrückhaltemaßnahmen
  • Bewässerungssysteme
  • Entsiegelungen
  • angepasste Bodenbeläge und
  • Baumpflanzungen

Informationen zur Antragstellung sowie zu Beispielen für förderfähige Projekte sind auf der Internetseite der Region Hannover eingestellt.

Wichtiger Hinweis: Anpassungen der Richtlinie werden Anfang 2025 vorgenommen.

 

Kontakt
SSB Hannover
Angela Plenz
T 0511 1268-5311
a.plenz@ssb-hannover.de

Informationen Region Hannover

18.12.2024

Gemeinsam stark an der Graft

DHC & SV Odin schließen sich Kooperation an

Die Sportvereine rund um die Graft in Herrenhausen setzen ein leuchtendes Zeichen der Zusammenarbeit. Mit dem Beitritt des Deutschen Hockey Clubs (DHC) und des SV Odin wächst die bereits 2008 ins Leben gerufene Kooperation zwischen den Vereinen weiter. Was als Vierer-Verbund begann, umfasst nun sechs Vereine mit mehr als 3.000 Mitgliedern und 17 Sportarten – ein beeindruckendes Beispiel für Solidarität im Sport.

„Es war unser Ziel, DHC und Odin mit ins Boot zu holen“, freut sich Reinhard Schwitzer von der SG 74 Hannover. Gemeinsam bewältigen die Vereine Herausforderungen wie steigende Ansprüche und knappe Ressourcen. Die Mitglieder profitieren direkt, da ein Beitrag Zugang zu Angeboten aller beteiligten Clubs ermöglicht.

Fabian Görlitz vom SSB lobt die Initiative: „In Hannover ist diese Kooperation einzigartig – in Größe und Qualität.“ Und die Zusammenarbeit funktioniert: Ob gemeinsames Ostercamp, Winterlauf oder geteilte Sportanlagen – die Vereine zeigen, wie Partnerschaft den Sport stärkt.

Der nächste Schritt ist eine gemeinsame Geschäftsstelle, um Verwaltungskosten zu senken. Ein Ziel, das Zeit braucht, aber die Zukunft der Kooperation weiter sichern soll.

Kontakt
SSB Hannover
Fabian Görlitz
T 0511 1268-5314
f.goerlitz@ssb-hannover.de

18.12.2024

Weihnachtsgeschenk für Sportverletzte

Auch in diesem Jahr bietet die Sporthilfe Niedersachsen finanzielle Unterstützung an, um verletzten Sportler:innen mit einem Weihnachtsgeschenk eine kleine Freude zu bereiten.

Suchen Sie eine kleine Aufmerksamkeit für das durch einen Sportunfall verletzte Vereinsmitglied aus, das über Weihnachten im Krankenhaus verbringen muss und überreichen Sie das Geschenk persönlich. Bis zu 60 € werden dem Verein durch die Sporthilfe erstattet.

 

Kontakt

LSB Niedersachsen

Sabine Tönnies

T 0511 1268-140

stoennies@lsb-niedersachsen.de

18.12.2024

Bestandserhebung 2025

Portal ab 20. Dezember freigeschaltet

Am 20. Dezember 2024 können Sie starten, Ihre Mitgliederdaten im LSB-Net des LSB Niedersachsen online einzugeben. Bis zum 31. Januar 2025 ist das Portal für die Mitgliedermeldung mit Stichtag 1. Januar 2025  freigeschaltet.

Neben den Mitgliederzahlen gestaffelt nach Jahrgängen und Fachverbänden sind im LSB-Net weitere Informationen von den Vereinen einzugeben bzw. zu überprüfen, um für die Verbesserung der Serviceleistungen der Sportorganisation wichtige Daten zu sammeln. Auf diese möchten wir Sie im Folgenden noch einmal aufmerksam machen:

Karteireiter “Bestandserhebung” (10 Schritte):

  • E-Mail-Adresse des Vereins !!! (Schritt 1: Kommunikation)
  • Überprüfung der Gültigkeit des Freistellungsbescheides (Schritt 1)
  • Abgleich der LSB-Net Zugänge (Schritt 2, zu löschende Personen dem SSB per Mail melden)
  • Eingabe der Mitgliedsbeiträge (Schritt 8)
  • Erfassung vereinseigener (Sport-)Anlagen & Gebäude (Schritt 9)

Eingabemöglichkeiten außerhalb der Bestandserhebung:

  • Karteireiter “Sportangebote”: Hier von Ihnen eingetragene Sportangebote/-arten können über die “Vereinssuche” auf www.sportangebote-niedersachsen.de  von Sportinteressierten gesucht & gefunden werden.
  • Karteireiter “Förderportal”: Aktuell kann über diese Möglichkeit ganz komfortabel ein Antrag für verschiedene LSB-Förderprogramme online gestellt werden.

 

Kontakt
Christian Holzbrecher
T 0511 1268-5301
c.holzbrecher@ssb-hannover.de

Infoblatt Bestandserhebung 2025

11.12.2024

Noch kein Weihnachtsgeschenk?

Verschenken Sie Karten für den Ball des Sports!

Was könnte es Schöneres geben, als Freude und gute Laune zu verschenken! Und die sind auf dem Ball des Sports am Valentinstag 2025 im Hannover Congress Centrum garantiert. Feiern Sie also mit und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Beschenkten einen unvergesslichen Abend, der die Leidenschaft für Sport, festliche Atmosphäre und Party perfekt vereint.

Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Ambiente mit großartigen Live-Acts wie Mambo-No.-5-Showstar Lou Bega, ein atemberaubendes Programm und nicht zuletzt die feierliche Ehrung der niedersächsischen Spitzensportler:innen.

Auf den Bühnen und in den Gängen erwartet Sie grandiose Live-Musik mit Stimmung pur – und in den Lounges heißt es zu coolen DJ-Sounds: Party, Party, Party.

Sie möchten sich all dies nicht entgehen lassen? Dann sichern Sie sich Ihre Tickets für den 14. Februar 2025 ganz einfach online und feiern Sie mit uns!

Ball des Sports

11.12.2024

Sparkassen-Sportfonds 2024

203.499 € für 136 Projekte

Mit dieser unglaublichen Fördersumme feierte die Sparkasse Hannover Anfang Dezember mit den Vereinen und begeisterten Gästen in der großen TKH-Halle die Ausschüttung des Sportfonds 2024 und den Vereinssport in der Region Hannover. „Sie sind alle echte Starkmacherinnen und Starkmacher. Gemeinsam mit Ihnen machen wir unsere Region stark“, lobte Sparkassen-Vorstand Marina Barth das Engagement der Vereine für das Miteinander in der Gesellschaft. 

Begleitet wurde die Prämierungsfeier durch die sieben- bis 13-jährigen Rhönrad-Turner:innen des TSV Neustadt mit einem beeindruckenden Showprogramm. Durch den Abend führte Christoph Dannowski von der Neuen Presse. Er begrüßte gleich zu Beginn neben Marina Barth auch Regionspräsident Steffen Krach auf der Bühne. „Die Sparkasse versteht sich als Teil unserer Region Hannover und engagiert sich für die Menschen, die hier leben“, so Steffen Krach. „Mit der Sportförderung werden Vereine unterstützt, die ihre Angebote für Kinder, Ehrenamtliche und Erwachsene so ausbauen können – das stärkt unser Zusammenleben und auch die Gesundheit der Menschen.“

In der Talkrunde unter dem Motto „Starkmachen“ berichteten gleich mehrere Gäste der prämierten Sportvereine von ihren starken Projekten:

Die SG Linden möchte ihr Trainingsequipment unter anderem für Menschen im Rollstuhl und Personen in der Notschlafstelle Wörthstraße erweitern. Der Reit- und Fahrverein St. Georg Osterwald hat vor, ein „Neues Schulpferd für die Schul-AG mit der Oberschule Berenbostel“ mit Hilfe des Sportfonds anzuschaffen.  Und der SC Hemmingen-Westerfeld will sein Trampolin-Toptalent Yorick Gerdes bestmöglich fördern und bei seinem Wechsel zum Stützpunkt in Cottbus unterstützen.

Beim Sparkassen-Sportquiz auf der Bühne setzte sich das Sportfonds-Jury-Team mit Hendrik Asche von der Sparkasse, SSB-Geschäftsführer Sebastian Pook und RSB-Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr gegen das digital spielende Publikum mit den meisten richtigen Antworten rund um den Sport in der Region Hannover durch.  Als Belohnung gibt es eine Trainingseinheit bei den Pink Dragonistas im Drachenboot.

Als Glücksbringer zog Marian Michalczik von den RECKEN die Gewinner:innen von drei exklusiven Starkmachen-Teamboxen unter allen Vereinen, die in diesem Jahr durch den Sportfondsgefördert wurden. 

Auch im nächsten Jahr wird die Sparkasse Hannover als “Starkmacherin der Region” bis zu 200.000 € ausschütten. Vereine mit eigenen Projektideen können sich für die nächste Ausschüttung des Sportfonds bis zum 31. März 2025 bewerben. 

Sparkassen-Sportfonds

11.12.2024

SportPreis der Region 2024

“Gemeinsam statt einsam” des TV Mandelsloh auf Platz 1

Der SportPreis der Region Hannover, der für soziales Engagement im Sportverein bereits zum siebten Mal vergeben worden ist, geht in diesem Jahr an den TV Mandelsloh für das generationsübergreifende Projekt “Gemeinsam statt einsam”. Auf Platz zwei kommt der Mühlenberger SV mit dem Projekt “HeldInnen der Straße”, das einen Schwerpunkt auf die friedliche und respektvolle Begegnung zwischen Jugendlichen auf der einen und der Polizei auf der anderen legt. Den dritten Rang belegt der SSV Schillerslage mit seinen Maßnahmen, den Segelsport für alle zugänglich zu machen, unabhängig von finanziellen oder körperlichen Einschränkungen.

Die drei Preisträger wurden am 6. Dezember im Rahmen des Heimspiels der Recken gegen Rhein-Neckar-Löwen in der ZAG-Arena ausgezeichnet. 

DIE GEWINNER 2024

Der erste Platz geht in diesem Jahr nach Neustadt am Rübenberge an den TV Mandelsloh. Unter dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“ hat sich der Verein mit einem Projekt beworben, das Jung und Alt zusammenbringt. Seit August veranstaltet die Mutter-Kind-Turngruppe des Vereins in Zusammenarbeit mit der Pflegeeinrichtung MAJA und dem Pflegeheim CURATA ein gemeinsames Sporterlebnis. Ziel des Projekts ist es, eine Verbindung zwischen jungen Familien und älteren Menschen zu schaffen, da in vielen Fällen der Kontakt zwischen diesen Generationen verloren gegangen ist. Mit qualifizierten Pflegekräften, ausgebildeten Erzieher*innen und zertifizierten Übungsleiter*innen, bietet der Verein ein generationsübergreifendes Angebot an.

Der zweite Platz beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Ausschreitungen in der Silvesternacht 2022 mit dem Zusammenleben von Jugendlichen und Polizist*innen. Der Mühlenberger SV hat unter dem Motto „HeldInnen der Straße“ einen Schwerpunkt auf die friedliche und respektvolle Begegnung zwischen Jugendlichen auf der einen und der Polizei auf der anderen gelegt. Das Ziel: Vorbehalte und Barrieren abbauen und ein vertrauens- und respektvolles Miteinander schaffen. Dafür wurden unter anderem ein gemeinsames Fußballturnier organisiert und die Polizeidienstelle besucht.

Der SSV Schillerslage holt sich in diesem Jahr den dritten Platz. Sein Projekt verfolgt gleich zwei Hauptziele: Zum einen ermöglicht der Verein einkommensschwachen Familien die Teilnahme am Segelsport, indem er mit Zuschüssen und Spenden Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesem exklusiven Sport erleichtert. Zum anderen bietet der Club, ein spezielles Segelboot für die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen an, um auch dieser Gruppe die Teilhabe am Segelsport und Vereinsleben zu ermöglichen. Beide Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Segelsport für alle zugänglich zu machen, unabhängig von finanziellen oder körperlichen Einschränkungen.

Platz vier geht an den Ruderverein für das Große Freie e.V. Lehrte/Sehnde mit dem Projekt „Row with Love“, das sich für LGBTQ+-Aufklärung einsetzt. Platz fünf bekommt Sport als Chance e.V. mit dem interreligiösen Projekt „Kick, Play and Love“. Den sechsten Rang bekommt der SV 06 Lehrte mit dem Projekt „Walking Football“, das sich für Gesundheitsförderung in jeder Altersgruppe einsetzt.

„Wir haben in der Region Hannover eine großartige Vereinslandschaft und es gab wieder wirklich gute Bewerbungen”, freute sich Ulf-Birger Franz Sportdezernent der Region. 

DER SPORTPREIS

In Zusammenarbeit mit dem Regionssportbund und dem Stadtsportbund verleiht die Region Hannover seit 2015 den SportPreis der Region. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Projekte, Aktionen und Ideen von Sportvereinen zu ehren, die sich besonders für die Gesellschaft einsetzen. Im Fokus stehen dabei Initiativen, die sozialen Zusammenhalt fördern, Integration unterstützen und den Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen stärken. Jeder eingetragene und gemeinnützige Verein, der Mitglied im Regions- oder Stadtsportbund Hannover ist, kann sich bewerben.

DIE PREISGELDER

Die drei besten Vereine werden mit Preisgeldern von insgesamt 10.500 Euro belohnt: Der erste Platz erhält 5.000 €, der zweite 2.500 € und der dritte 1.500 €. Platz 4 bis 6 können sich über 500 € für die Vereinskasse freuen. Mit dem SportPreis möchte die Region Hannover das Engagement der Sportvereine nachhaltig fördern und ihnen helfen, ihre Projekte auch in Zukunft erfolgreich weiterzuführen.

 

Kontakt
Region Hannover
Elisa Schulz
T 0511 616-24627
elisa.schulz@region-hannover.de

SportPreis der Region Hannover

11.12.2024

Übungsleiterzuschüsse 2024

Am Nikolaustag 2. Rate ausgezahlt

Insgesamt  692.315 € Übungsleiterförderung zahlt der SSB Hannover an Mitgliedsvereine aus, die im Jahr 2024 einen Antrag auf ÜL-Förderung gestellt haben. Die 2. Rate wurde am 6. Dezember ausgezahlt.

LSB Niedersachsen sowie Stadt und Region Hannover stellten hierfür die finanziellen Mittel zur Verfügung.

ACHTUNG!

Die Verwendung der Zuschüsse muss im LSB-Net zwischen dem 20. Dezember 2024 und dem 31. Januar 2025 durch die geförderten Vereine bestätigt werden – entweder im Rahmen der Bestandserhebung 2025 oder separat über die ÜL/T-Funktion.

Die Freischaltung hierfür beginnt am 20. Dezember und endet mit Ablauf des 31. Januar 2025 um 24 Uhr.

Wir weisen darauf hin, dass es sich um eine Ausschlussfrist handelt – eine Bestätigung der Mittelverwendung ist nach dem 31. Januar definitiv nicht mehr möglich.

 

Kontakt
Angela Plenz
T 0511 1268-5311
a.plenz@ssb-hannover.de

Förderung Übungsleiter:innen

11.12.2024

ADAC Marathon 2025

Vereine bereiten sich mit Lauftreffs “laufend” gemeinsam vor!

Das Wochenende 5./6. April 2025 steht in Hannover wieder ganz im Zeichen des Laufsports, mit passenden Strecken für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel. Begeistern Sie Hannovers Laufsportler:innen für Ihr Vereinsangebot und bereiten Sie Ihre Vereinsmitglieder und “Friends” mit Trainingsläufen und Lauftreffs gezielt auf die gemeinsame Teilnahme vor.

ADAC Marathon meets…

Mit zwei verschiedenen Formaten können Sie gemeinsam mit Eichels ein Laufangebot vor Ihrer Vereinshaustür durchführen.

Bei einen Lauftreff in lockerer Atmosphäre wird gemeinsam gelacht, geplaudert und gemütlich gelaufen. Der Spaß und das Miteinander stehen im Vordergrund. Der ausrichtende Verein legt Start- und Zielort fest, bestimmt eine Laufstrecke zwischen fünf und 10km, die möglichst verkehrsarm ist und schafft eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Kleidung und Taschen der Teilnehmenden. Vielleicht findet sich auch ein special guest,  jetzt auch noch eine besondere Persönlichkeit des Vereins 

Bei einem Trainingslauf gibt es unterschiedliche Pacegruppen, die von erfahrenen Trainer:innen aus dem Verein begleitet werden. Neben der Festlegung eines Start- und Zielortes und dem Bereitstellen eines Aufbewahrungsortes für Kleidung und Taschen gestaltet der ausrichtende Verein in gemeinsamer Absprache mit Eichels ein attraktives Trainingsprogramm auf einer dazu passenden verkehrsarmen Laufstrecke.

Beide Formate werden im ADAC Marathon-Newsletter vorgestellt.

Interessierte Vereine, die mitmachen wollen, setzen sich gern mit der Eichels GmbH in Verbindung.

 

Kontakt
Eichels GmbH
Jan Raphael
T 0511 288793-24
jan.raphael@eichels-event.com

Vorbereitungsläufe ADAC Marathon Hannover

11.12.2024

Schwimmoffensive

Regionspräsident belohnt “fleißigste” Schulen & Kitas mit Zooausflug

„Es ist großartig, dass die Angebote der Schwimmoffensive so gut angenommen werden. Wir haben drei Schulen und Kitas ausgezeichnet, bei denen die meisten Schwimmabzeichen abgenommen wurden. Als Belohnung laden wir die Kinder zu einem Ausflug in den Erlebniszoo Hannover ein“, bedankt sich Regionspräsident Steffen Krach bei allen fleißigen Schwimmer:innen der Grundschule am Lindener Markt.

In diesem Jahr wurden im Rahmen der Schwimmoffensive bis dato mehr als 600 Schwimmabzeichen abgelegt. Das bedeutet, dass etwa 40 % der teilnehmenden Kinder am Ende des Kurses ein Abzeichen bekommen.

Die Schule Am Lindener Markt hat im Rahmen der Ganztagsangebote in 2024 acht Schwimm- und Wassergewöhnungskurse über die Schwimmoffensive gemacht. Die Kurse vor Ort wurden vom Stadtsportbund sowie von den WASPO 98 Hannover durchgeführt. Weitere Preisträger sind die IGS Südstadt, die in nur drei Kursen mit dem SV Aegir beachtliche 49 Abzeichen überreichen konnten sowie die Kita Kleefelder Frischlinge, welche vom TKH zu rund 30 Abzeichen geführt wurde.

„Wir möchten für das Jahr 2025 weitere Schulen und Kitas gewinnen, die Schwimmförderung in den Blick zu nehmen und ihre Kinder bei der Erlangung der Schwimmfähigkeit zu unterstützen, die Schulen und Kitas mit den meisten Abzeichen werden dann zu einem Bundesligaspiel der TKH Luchse eingeladen“, motiviert Krach die teilnehmenden Grundschulen und Kindertagesstätten. „Wir freuen uns auch über neue Kooperationen, die zu 100 % von der Schwimmoffensive bezuschusst werden können“, ergänzt Anika Brehme, stellv. Geschäftsführerin des SSB Hannover.

Gemeinsam mit Steffen Krach und Hajo Rosenbrock vom Turn-Klubb zu Hannover übergab Anika Brehme vom SSB rund 100 Freikarten an die Grundschule Lindener Markt als Dankeschön für die vielen Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold Abzeichen, die von den Schüler:innen im Jahr 2024 abgelegt wurden.

 

Kontakt
Miriam Caramanos
T 0511 1268-5312
m.caramanos@ssb-hannover.de

Informationen Schwimmoffensive Hannover

11.12.2024

46. Ordentlicher Stadtsporttag

Offizielle Veröffentlichung des Versammlungsprotokolls

Das Protokoll über den 46. Ordentlichen Stadtsporttag am 11. November 2024, auf dem drei Präsidiumspositionen neu gewählt und eine stufenweise Beitragsanpassung bis 2030 beschlossen wurden, kann jetzt online eingesehen und heruntergeladen werden.

Gemäß § 10, Abs. 10 der Satzung des Stadtsportbundes ist innerhalb von zwei Monaten nach dem Stadtsporttag das Protokoll zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich online auf der SSB-Website.

Das Protokoll gilt als genehmigt, wenn nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen Einwendungen erhoben werden. Sollten Sie Einwände erheben wollen, nehmen wir diese per Mail bis zum 11. Februar 2025 entgegen. Der nächste Stadtsporttag in 2026 würde diese behandeln.

 

Kontakt
Sebastian Pook
T 0511 1268-5300
s.pook@ssb-hannover.de

Protokoll des 46. Ordentlichen Stadtsporttages

04.12.2024

Niedersächsische Sportmedaille

Wir sammeln Ihre Vorschläge!

Erst kürzlich wurde von Ministerpräsident Weil und Sportministerin Behrens die Sportmedaille 2023 an Sportler:innen, Ehrenamtliche sowie Vereine verliehen und schon startet die Sammlung von Vorschlägen für die nächste Verleihung. Eine Sportmedaille 2023 erhielt auch ein hannoverscher Verein. Der Stadtsportbund gratuliert dem Verein Niedersachsen Döhren zu seiner Auszeichnung für beispielhafte Vereinsarbeit.

Die Niedersächsische Sportmedaille ist die höchste sportliche Auszeichnung des Landes Niedersachsen und dient seit 1984 als Zeichen der Anerkennung für Verdienste durch hervorragende persönliche sportliche Leistungen sowie die Förderung und Verbreitung des Sport.

Die Verleihung erfolgt jährlich für das zurückliegende Jahr in diesen vier Kategorien:

A: Hohe sportliche Leistungen
A: Hohe sportliche Leistungen Nachwuchs
B: Ehrenamtliches Engagement
C: Beispielhafte Vereinsarbeit

Ausgezeichnet werden sportliche Erfolge und Verdienste, die während der gesamten Karriere erbracht wurden. Vorschläge nehmen wir bis zum 27. Januar entgegen. 

 


Marcel Nordsiek

0511 1268-5321
m.nordsiek@ssb-hannover.de

04.12.2024

GEMA

Pauschalvertrag für Vereine läuft 2025 weiter

Sportvereine, die Mitglied im LSB Niedersachsen sind, profitieren auch im kommenden Jahr von der Kooperation zwischen dem DOSB und der GEMA. Die Verhandlungsgruppen beider Parteien haben sich auf eine Fortsetzung des Pauschalvertrags für das Jahr 2025 geeinigt. Für die Sportvereine ändert sich also im Vergleich zum laufenden Jahr nichts.

 

Kontakt
LSB Niedersachsen
Sabine Tönnies
T 0511 1268-140
stoennies@lsb-niedersachsen.de

LSB-Informationen GEMA

Kontakt
Geschäftsstelle

Stadtsportbund Hannover e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

0511 1268-5300
info@ssb-hannover.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media