
Demokratieförderung
Auch bei den Freizeiten der HSJ ein zentrales Thema!
Durch das neue Programm der Sportjugend Niedersachsen "Beweg was" zur Demokratieförderung setzt auch die Hannoversche Sportjugend (HSJ) inhaltlich und finanziell neue Schwerpunkte.
Auf Aktionen, Veranstaltungen und Ferienfreizeiten nimmt sich die HSJ diesem so aktuellen wie wichtigen Thema "Demokratieförderung" an und motiviert junge Menschen dazu, sich aktiv einzubringen.
Neben den neu entwickelten programmatischen Schwerpunkten kann die HSJ durch die erhebliche finanzielle Förderung der "Camps" die bereits sehr gut gebuchten Ferienfreizeiten noch kostengünstiger anbieten.
Also nicht länger warten – auf der Homepage der HSJ einchecken. Dort finden Sie alles Wissenswerte.
Natürlich können sich auch alle Sportvereine an dieser Projektförderung beteiligen und Mittel beantragen. Einfach mit dem Vereinszugang im LSB-Förderportal einloggen und unkompliziert unter „Camps“ den Antrag stellen. Da sind alle weiteren Infos zum Programm eingestellt!
Bei weiteren Fragen gerne bei der HSJ melden.
Markus Köster
Hannoversche Sportjugend
markus.koester@hannoversche-sportjugend.de
0511 1268-5308

Demokratiestärkende Jugendarbeit
Sportjugend Niedersachsen legt neues Förderprogramm auf
Zur Beteiligung und sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen stellt die Sportjugend Niedersachsen (SJN) im Rahmen der Demokratieförderung Vereinen und Verbänden Gelder für verschiedene Maßnahmen zur Verfügung.
Besonders interessant für Vereine sind die Förderbausteine 1 & 2:
- Camps. Großzügig unterstützt werden Ferien- & Wochenendcamps, in denen Demokratie- und Teamfähigkeiten gefördert werden. Antragstellung ab sofort im LSB-Net möglich.
- Fairplay-Tage. Förderungen für Kooperationsveranstaltung zur Werbevermittlung mit Vereinen, Schulen oder Kitas. Antragstellung ab 1. April.
- Jugendbeteiligung für mehr Beteiligung junger Menschen & "Jugendfreundliche Sportvereine”. Antragstellung ab 1. Juni.
- Aus- & Weiterbildung. Implementierung von Demokratieförderung bei der Aus- & Weiterbildungen von Übungsleiter:innen, Schulsport-Assistent:innen, Juleica-Inhaber:innen und Referent:innen. Konzipierungsstart ab 1. April.

e.coSport. Energetische Sanierung von Vereinsstätten
14 Sportvereine ausgezeichnet
In der Region Hannover werden durch die e.coSport-Sanierungsmaßnahmen in den 14 jetzt ausgezeichneten Vereinen jährlich 293.402 Kilowattstunden Energie und rund 66 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart.
Bei der e.coSport-Abschlussveranstaltung am 5. März beim SV 06 Lehrte bekamen neun Clubs aus dem Umland und fünf aus der Stadt eine Urkunde.
"Wir begrüßen es sehr, dass sich der Hannoversche Radsport Club, der Ruderverein Linden, die SG Blaues Wunder zusammen mit dem TuS Kleefeld sowie die SG Limmer durch ihre energetischen Maßnahmen aktiv für den Klimaschutz in unserer Stadt einsetzen", sagte SSB-Ehrenpräsidentin Rita Girschikofsky auf der Veranstaltung. Von den Vereinen gab es ein großes Dankeschön für die kompetente und unterstützende Beratung durch den SSB.
Die Region Hannover fördert die Maßnahmen mit 432.000 €. Von der Stadt kommen 297.000 €. Eine weitere Säule finanzieller Unterstützung bietet die Sportstättenbauförderung des LSB Niedersachsen. Insgesamt 363.300 € Förderung des LSB Niedersachsen fließen allein in die vier energetischen Bauprojekte der städtischen Vereine. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine selbst finanzielle Mittel auf. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf mehr als 2,2 Millionen €.
Das Programm „e.coSport – energetische Sportstättensanierung und Umweltberatung in der Region Hannover“ besteht seit 2002. Die Region und die Stadt Hannover fördern mit e.coSport-Mitteln die energetische Sanierung von Vereinsstätten sowie als Einzelmaßnahmen das Umrüsten auf LED-Flutlicht und die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien. Die maximale Förderhöhe beträgt je Projekt 75.000 €.
Am Anfang steht für Vereine jeweils eine kostenfreie Orientierungsberatung. Im zweiten Schritt wird ein Sanierungsplan aufgestellt, mit Investitionsbedarf, Einsparpotenzialen, Zuschüssen und Finanzierung. Danach folgt die Umsetzungsberatung, mit Fördermittelbeantragung, Qualitätssicherung und weiterer Unterstützung.
Angela Plenz
SSB Hannover | Sportstättenbauförderung
0511 1268-5311
a.plenz@ssb-hannover.de

Akademie-Forum
„Sport im Klimawandel: Wissen erweitern, nachhaltig handeln“
Praxisnahe Hilfestellungen, was Klimaschutz und -anpassung im Vereinsalltag bedeuten und wie sie umgesetzt werden können, bekommen Sie auf dieser Veranstaltung. Die Teilnehmenden können ihr Wissen über die klimatischen Anpassungsnotwendigkeiten im Sport erweitern und erhalten Ansatzpunkte, „ihren“ Sport nachhaltig zu gestalten. Dazu gehört auch das Kennenlernen einer nachhaltigkeitsorientierten Denkhaltung und wie diese erfolgreich im Verein verankert werden kann.
„Sport im Klimawandel: Wissen erweitern, nachhaltig handeln“
Mittwoch, 7. Mai 2025, 15:00 bis 20:00 Uhr
Akademie des Sports Hannover

Sparkassen-Sportfonds
Jetzt noch bis 31. März mitmachen!
Ihr Sportverein kann eine Finanzspritze gebrauchen? Dann bewerben Sie sich mit nachhaltigen Sportprojekten Ihres Vereins aus Hannover und der Region – und sichern Sie sich eine Förderung.
Einsendeschluss ist der 31. März 2025.
Viel Glück!

LSB-Förderprogramm "Minijob"
Antragstellung noch bis 16. März möglich
Mit der Förderung von Minijobs will der LSB Niedersachsen die ehrenamtlichen Strukturen in Vereinen stärken. Durch die nebenberufliche Unterstützung von Minijober:innen vor allem im Bereich "Ganztagskoordination" sollen neue Engagierte gewonnen, bestehende gebunden und Ehrenamtliche entlastet werden.
Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 16. März 2025. Die Förderung der Minijobber:innen erfolgt über max. 12 Monate im Zeitraum vom 1. April 2025 bis zum 30. September 2026.

Landesspiele 4. bis 6. Juni in Hannover
Großartige Beteiligungsmöglichkeiten für Sportvereine
Bereits zum dritten Mal steht Hannover ganz im Zeichen der Special-Olympics-Landesspiele. Mit dieser größten niedersachsenweiten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbeeinträchtigung sollen neben den vielfältigen Sportwettbewerben Begegnungen ermöglicht und ein Raum für Miteinander und Austausch geschaffen werden. Seien Sie mit Ihrem Verein dabei und gestalten Sie dieses große Sportevent aktiv mit!
Sportvereinen bietet die Veranstaltung großartige Beteiligungsmöglichkeiten:
- Präsentation Ihres Vereins & Ihr inklusives Sportangebot auf der Special- Olympics-Aktionsmeile
Informationen gibt marcus.grosche@nds.specialolympics.de
- Helfende bzw. Schiedsrichtende für die acht Anerkennungswettbewerbe: Badminton, Fußball, Handball, Judo, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis
Anmeldung unter: hannover2025.specialolympics.de
- Teilnahme am Wettbewerbsfreien Angebot oder bei den Schnupperkursen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
Anmeldung (nicht zwingend erforderlich) unter:
Schnupperangebote Hockey, Turnen und Flag Football

Inklusionspreis von SoVD & LSB 2025
für Ehrenamtliche, Medienschaffende & Sportvereine
Mit dem mit 19.000 € dotierten Inklusionspreis wollen LSB Niedersachsen und Sozialverband Niedersachsen (SoVD) gute Beispiele für Inklusion in den Mittelpunkt rücken. Schon seit vielen Jahren machen sich beide dafür stark, dass ALLE Menschen dabei sein können - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
In der Kategorie "Sportpreis" soll beispielhaftes Engagement im Bereich Inklusion in Sportvereinen gewürdigt werden. In drei Größenkategorien werden jeweils 3.000 € vergeben. Wenn auch Ihr Verein sich für das Thema "Inklusion" einsetzt, können Sie sich bis zum 4. April 2025 bewerben.
Verliehen wird er am 27. Juni 2025 in der Akademie des Sports in Hannover. Schirmherr ist der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Er wird auch die Preise überreichen.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG
Was bedeutet das für Vereine?
Das BFSG setzt die Europäische Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen in Deutschland um. Das Gesetz fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen.
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) am 28. Juni 2025 gelten bestimmte Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden.
Das BFSG kann im Sport vor allem Vereine und Verbände betreffen, die z.B. einen Online-Verkauf von Produkten anbieten (beispielsweise Tickets, Ausrüstungsmaterial, Fanartikel) oder Dienstleistungen erbringen (beispielsweise Online-Buchung und Anmeldung zahlungspflichtiger Kurse, Kontaktformular, Terminbuchungstools).
Sportvereine sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen des BFSG vertraut machen und die Entwicklung des Gesetzes im Blick behalten, auch wenn sie aktuell (noch) nicht betroffen sind.
Wichtige Fragen & Antworten zum Thema finden Sie bei VIBSS.
LSB Niedersachsen
Inklusion durch Sport
Inklusion@lsb-niedersachsen.de

„Die Finals“ kommen 2026 nach Hannover
SSB freut sich über die Vergabe des Großsportevents
„Die Finals“ werden 2026 in der Region Hannover stattfinden. Am 28. Februar haben die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, Regionspräsident Steffen Krach und Oberbürgermeister Belit Onay sowie Vertreter der Finals, ARD und ZDF bei einem gemeinsamen Pressetermin mit den größten Fraktionen in Rat und Regionsversammlung am Maschsee in Hannover über die Vergabe der „Finals“ informiert. Geplant ist derzeit, dass die Deutschen Meisterschaften in bis zu 19 Sportarten in der Region Hannover ausgetragen werden.
Der Stadtsportbund Hannover unterstützt grundsätzlich Sportgroßveranstaltungen in der Region Hannover, von denen die hannoverschen Sportvereine und deren Mitglieder profitieren. „Ich freue mich auf viele tolle Momente, die wir 2026 gemeinsam bei „Die Finals“ in der Region Hannover erleben werden“, begrüßt SSB-Präsident Benjamin Chatton die Vergabe in die sportbegeisterte Region Hannover.

Sportvereinsanalyse Hannover
Ergebnisse & Handlungsempfehlungen für die Zukunft des Vereinssports
Die Stadt Hannover hat den Ergebnisbericht der gemeinsam mit dem Stadtsportbund durchgeführten Sportvereinsanalyse veröffentlicht. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation der Sportvereine in der Stadt und zeigt Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Vereinssports auf.
Zentrale Ergebnisse
- Mitgliederentwicklung: 48 % der Sportvereine gaben an, dass sich ihre Mitgliederanzahl in den letzten fünf Jahren positiv entwickelt hat, bei 30 % hat sie abgenommen, bei 17 % ist die Mitgliederanzahl gleichgeblieben.
- Finanzielle Situation: Die finanzielle Situation der Sportvereine wird auf einer Skala von 1 (sorgenfrei) bis 4 (existenzbedrohend) mit durchschnittlich 2,39 bewertet.
- Sportstätten & Ehrenamt: Die größte Herausforderung, mit der sich die Sportvereine konfrontiert sehen, ist die zeitliche Verfügbarkeit der städtischen Sportstätten sowie die Bindung/Gewinnung von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und ehrenamtlichen Übungsleitenden.
- Kooperation & Fusion: 51 % der Sportvereine kooperieren mit anderen Vereinen und 46 % kooperieren mit anderen Institutionen. Eine Fusion ist für 28 % der Vereine vorstellbar, besonders kommen dabei Vereine mit ähnlichen Sportangeboten in Frage.
Nächste Schritte
Die Stadt Hannover wird die Ergebnisse der Sportvereinsanalyse gemeinsam mit dem Stadtsportbund und den Vereinen diskutieren und auf dieser Grundlage konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Vereinssports entwickeln. Die Servicestelle Kooperation & Fusion wird hierbei eine besondere Rolle einnehmen.
Die Sportvereinsanalyse ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Vereinssports in Hannover. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen bieten eine gute Grundlage für die zukünftige Arbeit der Vereine und der Stadt.
Landeshauptstadt Hannover
Koordinierungsstelle Kooperation & Fusion
Richard Krull
richard.krull@hannover-stadt.de
0511 168-42563

Leitfaden für vielfaltsensible Veranstaltungen
Die Koordinierungsstellen für Integration des LSB Niedersachsen haben einen Leitfaden entwickelt, der dabei hilft, (Sport-) Veranstaltungen vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Er bietet praxisnahe Empfehlungen zu vielfaltssensibler Planung sowie rassismuskritische und diversitätsorientierte Ansätze.
Mit dem Leitfaden soll Ihnen eine kleine Hilfe und Unterstützung an die Hand gegeben werden. Dieser dient lediglich als Anregung und ist für jede Veranstaltung individuell optimierbar.

Immer mehr Follower bei Instagram
Nach der Einstellung des HannoverSport-Magazins Ende 2024 setzt der Stadtsportbund verstärkt auf digitale Medien.
Auf den Onlinegang der neuen Webseite Mitte Januar haben wir zahlreiche positive Rückmeldungen bekommen. Positiv entwickelt sich - mit aktuell über 1.500 Followern - auch unser Instagram-Account.
Schauen Sie dort doch einmal vorbei!
Zusätzlich zu unserem wöchentlichen Newsletter finden Sie dort weitere nützliche Informationen und die Möglichkeit sich noch besser zu vernetzen.

Verlängerung von ÜL-Lizenzen
Refresher-Seminare nutzen & ÜL-Zuschüsse sichern!
Zahlreiche Vereine nutzen die Fördermöglichkeiten für Übungsleiter:innen (ÜL) bisher noch nicht optimal aus. Mit kompakten ÜL-Refresher-Seminaren haben Sie die Chance, die Anzahl der bezuschussungsfähigen Übungsleiter:innen in Ihrem Verein zu erhöhen.
ÜL-Zuschüsse darf ein Verein für die Vergütung seiner Übungsleiter:innen nur dann beantragen, wenn diese über eine gültige DOSB-Lizenz verfügen. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um eine sportartspezifische DOSB-Lizenz (z. B. Tennis) oder eine DOSB-Lizenz ÜL C Breitensport/ ÜL B Prävention/ ÜL B Rehasport handelt. Diese werden dann allerdings nicht sportartspezifisch ausgestellt, sondern werden zu einer sportartübergreifenden ÜL-C Lizenz Breitensport umgeschrieben. Die Wertigkeit der Lizenz spielt für die Förderhöhe keine Rolle.
Um eine ÜL-Lizenz zu verlängern sind 15 Lerneinheiten (LE) erforderlich.
Wir bieten Ende März eine Kompaktfortbildung mit jeweils 15 LE zur Lizenzverlängerung und Auffrischung der wichtigsten Themen an.
28 & 29. März 2025 Refresher 2.0 Gesundheitssport zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz Breitensport und der ÜL-B-Lizenz Prävention
Der Stichtag für die Bezuschussung gültiger Übungsleiterlizenzen ist am 31. Mai 2025!
Sportreferentin Bildung
Ilka Winkler
0511 1268-5305
i.winkler@ssb-hannover.de

Neues attraktives SJN-Förderprogramm
Sportliche Jugendarbeit & Stärkung der Demokratie
Die Sportjugend bietet ab sofort eine neue, sehr gut geförderte Möglichkeit, Camps über das Programm zur „Förderung der sportlichen Jugendarbeit und zur Stärkung der Demokratie“ umzusetzen. Der Zuschuss pro Person und Übernachtung liegt bei 15 €.
Was wird über das neue Programm gefördert?
Camps, die sportliche Aktivitäten mit Partizipation bewusst verbinden und Demokratiestärkung in den Fokus stellen. Gefördert werden Camps mit einer Länge von mind. 2 Tagen und mind. 6 Teilnehmenden im Alter von 6 bis unter 27 Jahren. Pro angefangene 6 TN kann eine Betreuungsperson gefördert werden. Pro Verein ist die Fördersumme auf maximal 40.000 € begrenzt.
Wie hoch sind die möglichen Fördersummen?
- Camps ohne Übernachtung: Zuschuss von 7,50 €/Tag/TN
- Camps mit Übernachtung: Zuschuss von 15 €/Tag/TN
- Für Betreuer:innen mit Juleica kann eine erhöhte Förderung von zusätzlich + 10 €/Tag abgerechnet werden.
Wie kann man einen Antrag stellen?
Über das LSB-Net-Förderportal kann ein Antrag unter Förderprogramme/weitere Förderprogramme/Camps 2025 gestellt werden. Es ist ein Intranet-Zugang erforderlich.
Es können Anträge für Camps eingereicht werden, die bis zum 31. Dezember 2025 begonnen werden.
Für das neue Programm zur Förderung von Camps ist die Teilnahme an Online-Treffen zum Thema Vor- und Nachbereitung und zur Durchführung von Camps und Freizeiten verbindlich.
Wo bekomme ich Antworten auf meine Fragen?
Sportjugend Niedersachsen
Natascha Rahnfeld-Wolters
nrahnfeld-wolters@lsb-niedersachsen.de

HAZ-Sommereinsatz
Förderung kleinerer Renovierungs- & Verschönerungsaktionen
Auch im neunten Jahr der Initiative Sommereinsatz nutzten zehn Vereine die Gelegenheit, um gemeinsam Vereinsheim und Plätze zu verschönern. Insgesamt standen im Rahmen der Aktion von HAZ-Redaktion und Sparda-Bank-Stiftung 20.000 € zur Verfügung.
TuS Bothfeld und TuS Davenstedt installierten neue Sitzgelegenheiten, der Nordstädter TV imprägnierte die Fassade des Vereinsheims, der Ruderverein Linden baute einen neuen Geräteschuppen und der VfL Eintracht renovierte Kabinen und funktionierte eine Garage zu einem Lagerraum um.
"Der HAZ-Sommereinsatz zeigt eindrucksvoll, was gemeinsames Engagement bewirken kann. Viele Projekte konnten durch die finanzielle Unterstützung endlich umgesetzt werden", sagte Jochen Ramakers, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Sparda-Bank Hannover.
Auch in 2025 soll die Initiative Sommereinsatz fortgesetzt werden.
Jährlich können sich Vereine über eine Finanzspritze von jeweils rund 2.000 € freuen.

Warnstreik im öffentlichen Dienst
Einschränkung der Nutzung von Schulsporthallen am 25. Februar
Der Fachbereich Schule, zu dem unter anderem auch die Schulhausmeisterdienste gehören, wird ebenfalls vom Streik betroffen sein. Daher kann es auch bei außerschulischen Veranstaltungen - beispielsweise im Vereinssport - sein, dass die Nutzung von Sporthallen nicht möglich ist.
Welche Standorte vom Streik genau betroffen sein werden, lässt sich nicht vorhersagen. Da außerdem nicht bekannt ist, welche Mitarbeitenden an den Arbeitskampfmaßnahmen teilnehmen werden, ist ein Notdienst im Bereich der Schulhausmeisterdienste nicht möglich.
Die städtischen Schwimmbäder bleiben am Dienstag ganztägig geschlossen. Das betrifft das Stadionbad, das Stöckener Bad und das Misburger Bad.

Sportgeräteförderung 2025
Antragsfrist läuft Ende Februar aus!
Nutzen Sie die Chance, sich Ihre dringend benötigten Sportgeräte fördern zu lassen. Dank der Unterstützung durch die Stadt Hannover stehen den Vereinen auch in 2025 Fördermittel von insgesamt 33.000 € zur Verfügung.
Gefördert werden auch sinnvolle Sportgerätesets wie Matten, Trainingsgeräte und Mannschaftsausstattungen. Der minimale Anschaffungspreis für ein Einzelgerät bzw. Set beträgt 500 €.
Insgesamt werden maximal zwei Drittel des Anschaffungspreises und höchstens 1.000 € als Zuschuss gewährt. Pro Jahr können drei Anträge beim SSB eingereicht werden. Achtung! Erst wenn Sie eine Eingangsbestätigung erhalten haben, darf das Sportgerät angeschafft werden.
Aufgrund der Mittelbereitstellung durch die Stadt Hannover werden nur Anträge von Vereinen zugelassen, die die Grundsätze der Sportförderung erfüllen: Mindestens 50 Vereinsmitglieder und eine Jugendquote von 10 %.
Bennet Schäfer
Auszubildender
b.schaefer@ssb-hannover.de
0511 1268-5313

Schwimmkurse für Kinder & Jugendliche
Förderprogramm "Schwimminitiative" für Vereine
Auch in diesen Jahr haben Sportvereine die Möglichkeit, Fördermittel für Schwimmkurse für Kinder & Jugendliche zu beantragen. Die Schwimmoffensive Hannover hat das Förderprogramm für zusätzliche Schwimmkurse bereits Anfang Januar bekanntgegeben, wobei in diesem Jahr ausschließlich Kurse für Kitas und Schulen gefördert werden.
Nun gibt es auf der Landesebene positive Nachrichten: Das Förderprogramm „Schwimminitiative“ wird in Zusammenarbeit mit dem LSB Niedersachsen und dem Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) wieder aufgelegt, um Sportvereine bei der Durchführung von Schwimmkursen zu unterstützen. Die Mittel werden aus derm Haushalt des Landes Niedersachsen zur Verfügung gestellt.
Wer kann Fördermittel beantragen?
Antragsberechtigt sind alle Sportvereine, die Mitglied LSB sind, sowie Sportbünde, die Teil des LSB darstellen. Vereine, die Schwimmkurse im Zeitraum vom 15. Januar bis 31. Dezember 2025 anbieten möchten, können von dieser Förderung profitieren, sofern sie die festgelegten Kriterien erfüllen.
Förderbedingungen im Detail:
- Es können maximal sieben Schwimmkurse pro Verein gefördert werden.
- Jeder Kurs muss zwischen 8 und 15 Teilnehmenden umfassen.
- Die Kurse müssen mindestens 8 Lerneinheiten zu je 45 Minuten umfassen.
- Die Durchführung muss durch qualifizierte Übungsleiter erfolgen, die den Anforderungen der Durchführungsbestimmungen entsprechen.
- Für jeden geförderten Kurs wird eine Pauschale von maximal 600 € gewährt.

Schnelle Sportspiele ohne Wettkampf & mit viel Spaß
ÜL-C-Fortbildung gibt Anregungen für eigene Übungsstunden
Beim SportspieleClub Hannover spielt der Spaß an der Bewegung die Hauptrolle, Punkte werden nicht gezählt. Die Spiele, sei es Rugby, Hockey, Volleyball oder Basketball, werden so verändert, dass alle aktiv dabei sein können.
Im Rahmen einer ÜL-C Fortbildung stellten die Vorstandsmitglieder des SSC Nico und Viona ihr besonderes Vereins-Konzept im Februar vor. Mit Mattenball, Bouncer, Brettball und Plastikhockey konnten es die Teilnehmenden in der Praxis selbst erleben: Sportspiele machen total viel Spaß. Auspowern ist Programm, auch ohne Gewinnen und Verlieren.
Die Idee kam bei den Teilnehmenden sehr gut an. Das eine oder andere Spiel wird sich in der eigenen Übungsstunde mit Sicherheit wiederfinden.

Ball des Sports Niedersachsen
Großartiges Event am Valentinstag
Die Stimmung der rund 3.000 Ballgäste war fanstastisch! In allen Sälen und dem Umgang wurde bis in die Morgenstunden zu Live- und DJ-Musik ausgelassen gefeiert und getanzt. Bei der „Niedersächsische Sportlerwahl“ gewannen Fußballerin Alexandra Popp, Handballer Renārs Uščins und die 3x3-Basketball-Frauen als die besten Sportler:innen des Jahres 2024. Durch die Nacht führte das bewährte Moderatoren-Duo Jasmin Wiegand und Tom Bartels.
Musikalischer Stargast des Abends war der international bekannte Latin-Pop-Sänger Lou Bega. Mit seinem Hit „Mambo No. 5“ gab er den Startschuss für die Partynacht. Für Begeisterung und beste Unterhaltung sorgten die „Urban Dance Academy“ aus Braunschweig, die Gruppe Flying Street Art, die großartige Chris-Genteman-Group sowie DJ Tom und Stefan Flüeck von Antenne Niedersachsen.

Sparkassen-Sportfonds
Jetzt wieder bewerben & Förderung sichern!
Erst im Dezember 2024 feierte der Sparkassen-Sportfonds die Prämierung von 136 Vereinen in der SportRegion Hannover mit einer Gesamtsumme von sage und schreibe 203.499 €. Und schon geht es in die nächste Bewerbungsrunde!
Als “Starkmacherin der Region” werden auch in 2025 bis zu 200.000 € an Sportvereine ausgeschüttet.
Vereine mit eigenen Projektideen können sich für die 1. Ausschüttung 2025 des Sportfonds bis zum 31. März 2025 bewerben.

LSB-Vereinswettbewerb "Instagram im Fokus"
Auch hannoversche Vereine unter den Gewinnern
Im Rahmen einer großen Veranstaltung ehrte der LSB Niedersachsen am 15. Februar 12 Vereine in vier Kategorien für ihre kreativen und innovativen Social-Media-Auftritte bei Instagram.
Erste Plätze, für die es jeweils 500 € gab, belegten folgende Vereine:
- Vereine bis 500 Mitglieder: Handballverein Dauelsen
- Vereine mit 501 bis 1.000 Mitglieder: Stage 7 - Tanzhaus Lohne
- Vereine mit mehr als 1.000 Mitglieder: SC Melle 03
- Gruppe der Mannschaften und Abteilungen: SV Eintracht Lüneburg/1. Herrenmannschaft
Zwei Vereine aus Hannover gewannen auf dem zweiten Platz jeweils 300 €:
- Linden Dudes
- Verein zur Förderung von Jugendkultur und Sport Hannover "Gleis D"
Auch die 2. Herrenvolleyballmannschaft vom TB Stöcken, die mit humorvollen Beiträgen und Reels ihre Follower begeistern, wurde in der Kategorie der Mannschaften und Abteilungen mit dem dritten Platz und 150 € ausgezeichnet.
Die Veranstaltung unterstrich die wichtige Rolle von Social Media, insbesondere Instagram, in der modernen Vereinsarbeit. Der Wettbewerb war somit nicht nur eine Anerkennung für die Sieger, sondern auch eine wertvolle Inspiration für alle teilnehmenden Vereine, ihre Social-Media-Strategien weiter zu optimieren und auszubauen.

"Soziale Talente im Sport" 2024
34 junge Ehrenamtliche für ihr herausragendes Engagement gewürdigt
Am 11. Februar 2024 fand die wertschätzende Veranstaltung „Soziale Talente im Sport“ der SportRegion Hannover, im Toto-Lotto Saal, statt. Zahlreiche Gäste versammelten sich, um die herausragenden Leistungen der jungen Ehrenamtlichen zu würdigen. Geehrt wurden 34 "Soziale Talente", die sich mit ihrem Engagement in ihren Sportvereinen hervorgetan haben.
Als Schirmherr der Veranstaltung begrüßte Regionspräsident Steffen Krach das Publikum und hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor. In seiner Rede betonte er: „Ihr habt alle etwas ganz Besonderes für den jeweiligen Sportverein gemacht. Macht weiter so. Ihr seid Vorbilder für viele weitere Kinder.“ Diese Worte fanden großen Zuspruch und unterstrichen die Wertschätzung für die jungen Menschen, die mit ihrem Engagement oft weit über die Erwartungen hinausgehen.
Ein Video, in dem alle Nominierten nochmals vorgestellt wurden, bot eine besondere Bühne für die jungen Ehrenamtlichen, die durch ihre unermüdliche Arbeit und ihren Einsatz das Vereinsleben bereichern. Bei der anschließenden Siegerehrung bekamen alle Nominierten Präsente. Besonders hervorgehoben wurden Marie Ellen Becker von der Turnerschaft Großburgwedel und Michelle Buchheim vom TuS Empelde, die in ihrer jeweiligen Altersklasse den ersten Platz belegten.
Kjell Flechsig vom Hannoverschen Kanu-Club wurde in der Altersklasse der 18 bis 21 Jahre mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Kjell ist Trainer und betont: „Ohne Ehrenamt funktioniert im Verein gar nichts. Von daher halte ich es für extrem wichtig, um den Sport zu erhalten und auch sportliche Talente zu fördern.“
Vinzent Schmidt vom TuS Bothfeld wurde Dritter in der Altersklasse der 14- bis 17-Jährigen. Der Jungtrainer empfiehlt jedem Jugendlichen ein Ehrenamt zu machen: „Zum einen, weil die Kinder sehr viel Spaß daran haben, mit Jugendlichen zu arbeiten und zum anderen, weil die Kinder einen als Vorbild sehen.“
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte allen Anwesenden, wie wertvoll und wichtig das Engagement von jungen Menschen im Sport ist.

Förderung der DFL-Stiftung
„Thementopf Future Skills“
Die DFL-Stiftung vergibt unter einem Schwerpunktthema einmal im Jahr Fördermittel an Projekte und Initiativen. Der sogenannte »Thementopf« beinhaltet Förderungen von bis zu 15.000 € pro Projekt und richtet sich im Geschäftsjahr 2024/25 an gemeinnützige Organisationen, die durch Sport junge Menschen und ihre "Future Skills" fördern.
Gesucht werden Projekte, die Sport und Bewegung nutzen, um junge Menschen auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten. Die geförderten Vorhaben sollen Zukunftskompetenzen stärken. Besonders wünschenswert sind partizipative Ansätze, bei denen junge Menschen die Planung und Umsetzung aktiv mitgestalten.
Bewerbungsschluss ist der 1. März 2025.