Start der neuen LSB-Portallösung
Schritt für Schritt zu mehr Verwaltungsvereinfachung

- 12.11.2025
Am 6. November hat der LSB das angekündigte neue LSB-Portal Phoenix in Betrieb genommen - ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Verwaltungsvereinfachung & moderner Servicequalität. Um einen möglichst reibungslosen Übergang sicherzustellen, laufen zunächst LSB-Net & Phoenix parallel.
Was können & sollen Vereine jetzt tun?
Aus Sicht des SSB ist es aktuell wichtig, dass Vereine bzw. deren LSB-Net-Zugangsberechtigten ihren Zugang zu Phoenix auf Funktionalität überprüfen. Die Anmeldung erfolgt zunächst mit den für das LSB-Net bekannten Zugangsdaten, wobei das Passwort direkt geändert werden muss. Dieses neue Passwort gilt dann auch für das LSB-Net.
Was ist neu?
Diese drei Arbeitsschritte haben Vereine jetzt selbstständig in Phoenix zu bearbeiten:
1. Änderung der Bankverbindung unter "Bank" (Banknachweis Verein = Kontoinhaber hochladen)
2. Nachweis der Gemeinnützigkeit unter "Gemeinnützigkeit" (Freistellungsbescheid hochladen)
3. Einrichten von Zugängen & Berechtigungen (Rollen) (zugangsberechtigte Personen mit der Funktion "Organisations-SysAdmin" vergeben selbstständig Berechtigungen für Arbeitsbereiche)
Aktuell gilt für die Bearbeitung:
| ab sofort in Phoenix zu bearbeiten | weiterhin im LSB-Net zu bearbeiten |
| Pflege Vereinsdaten | Sportstättenbauförderprogramm |
| Vergabe von Berechtigungen (Rollen) | Verwendungsnachweise Übungsleiterzuschüsse 2025 |
| Bestandserhebung 2026 | Beantragung von Vereinsberatungen |
Was ist sonst noch wichtig?
Schrittweise sollen weitere Funktionalitäten in Phoenix übertragen werden.
Der LSB unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Portal-Lösung mit umfassenden Schulungen, Videotutorials & persönlichem Support. Oder schreiben Sie Ihre Fragen per Mail an portal@lsb-niedersachsen.de