Sportvereinsanalyse Hannover
Ergebnisse & Handlungsempfehlungen für die Zukunft des Vereinssports

- 27.02.2025
Die Stadt Hannover hat den Ergebnisbericht der gemeinsam mit dem Stadtsportbund durchgeführten Sportvereinsanalyse veröffentlicht. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation der Sportvereine in der Stadt und zeigt Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Vereinssports auf.
Zentrale Ergebnisse
- Mitgliederentwicklung: 48 % der Sportvereine gaben an, dass sich ihre Mitgliederanzahl in den letzten fünf Jahren positiv entwickelt hat, bei 30 % hat sie abgenommen, bei 17 % ist die Mitgliederanzahl gleichgeblieben.
- Finanzielle Situation: Die finanzielle Situation der Sportvereine wird auf einer Skala von 1 (sorgenfrei) bis 4 (existenzbedrohend) mit durchschnittlich 2,39 bewertet.
- Sportstätten & Ehrenamt: Die größte Herausforderung, mit der sich die Sportvereine konfrontiert sehen, ist die zeitliche Verfügbarkeit der städtischen Sportstätten sowie die Bindung/Gewinnung von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und ehrenamtlichen Übungsleitenden.
- Kooperation & Fusion: 51 % der Sportvereine kooperieren mit anderen Vereinen und 46 % kooperieren mit anderen Institutionen. Eine Fusion ist für 28 % der Vereine vorstellbar, besonders kommen dabei Vereine mit ähnlichen Sportangeboten in Frage.
Nächste Schritte
Die Stadt Hannover wird die Ergebnisse der Sportvereinsanalyse gemeinsam mit dem Stadtsportbund und den Vereinen diskutieren und auf dieser Grundlage konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Vereinssports entwickeln. Die Servicestelle Kooperation & Fusion wird hierbei eine besondere Rolle einnehmen.
Die Sportvereinsanalyse ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Vereinssports in Hannover. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen bieten eine gute Grundlage für die zukünftige Arbeit der Vereine und der Stadt.
Landeshauptstadt Hannover
Koordinierungsstelle Kooperation & Fusion
Richard Krull
richard.krull@hannover-stadt.de
0511 168-42563