Neuigkeiten & Informationen

Stellenausschreibung
Wir bilden Dich aus!
Du bist sportbegeistert & interessierst Dich für ein Sportmanagement-Studium in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung?
In Kooperation mit der IST-Hochschule für Management bieten wir zum 1. Oktober 2025 die Möglichkeit eines Dualen Studiums für den Bachelor of Arts „Sportbusiness Management“.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt!

Rückblick Kirchentag
Silent-Rollschuh-Party mit HSJ & kirchlichen Jugendverbänden
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 wurde Hannover erneut zum lebendigen Treffpunkt für junge Menschen aus ganz Deutschland – und mittendrin war die Hannoversche Sportjugend.
Gemeinsam mit der Evangelischen Jugend Hannover und dem Jugendverband evangelischer Freikirchen Hannover hat die HSJ das Highlight für alle Rollschuh-Fans auf dem Messegelände realisiert: die Silent-Rollschuh-Party.
Mit der mobilen Bahn waren täglich Tausende Teilnehmende dazu eingeladen, lautlos über das Parkett zu gleiten und sich per Kopfhörer für einen von drei Musikkanälen zu entscheiden – „mutig“ mit treibenden Beats, „stark“ mit kraftvollen Rhythmen oder „beherzt“ mit euphorischen Melodien.
Alle drei Verbände brachten zahlreiche Helfer:innen mit und trugen mit ihren jeweiligen Stärken zur Umsetzung bei: Die Hannoversche Sportjugend brachte ihre langjährige Erfahrung in der Organisation sportlicher Großveranstaltungen ein, die Evangelische Jugend Hannover (EJH) übernahm die Planung und vor allem die Koordination der Abläufe vor Ort, und der Jugendverband evangelischer Freikirchen Hannover (JEF) sorgte für die technische Infrastruktur.
Besonders beeindruckt hat uns die positive Stimmung und der Zusammenhalt aller beteiligten Verbände – HSJ, EJH und JEF sind sich einig: Dieses großartige Gemeinschaftsprojekt wird sicher nicht das letzte gewesen sein.
Markus Köster
Hannoversche Sportjugend | Geschäftsstellenleitung
info@hannoversche-sportjugend.de
0511 1268-5308

Sportgeräteförderung 2025
Fördersumme ausgeschöpft
Die Sportgeräteförderung startete in diesem Jahr mit neuer Richtlinie. Für die von der Landeshauptstadt Hannover bereitgestellten Mittel in Höhe von 33.000 € wurden 75 Anträge gestellt, von denen 66 bewilligt werden können. Insgesamt wollen die Sportvereine ungefähr 220.000 € in neue Sportgeräte investieren. Die Fördersummen liegen dabei zwischen 250 € und 1.000 € pro Sportgerät.
Die Vereine investieren nicht nur in neue Tore, Tischtennisplatten und Boote, sondern auch in synthetisches Kunsteis oder Lichtpunktgewehre.
Im Rahmen der Kommissionssitzung zur Sportgeräteförderung wurde Anfang April entschieden, welche der Anträge förderfähig sind und wie hoch die Bewilligungen ausfallen. Noch in dieser Woche erhalten die Vereine die Bewilligungsbescheide mit der Höhe der Fördersumme.
Bennet Schäfer
Sportabzeichen | Sportgeräteförderung
0511 1268-5313

Mitgliederentwicklung in hannoverschen Vereinen
Positiver Trend setzt sich fort!
Schon Ende Februar zeichnete sich ab, dass sich die Mitgliederzahlen im SSB Hannover äußerst erfreulich entwickelt haben. Jetzt hat der LSB die Zahlen offiziell freigegeben.
Mit 120.439 Mitgliedern insgesamt liegen die Zahlen um 2.922 Mitgliedschaften über dem Vorjahresniveau. Das entspricht einem Plus von 2,55 %. Besonders erfreulich die Steigerung der Mitgliedschaften von Kindern bis sechs Jahre um 5,89 % und der Erwachsenen zwischen 27 und 40 Jahren um immerhin 4,35 %.
"Die weiterhin steigenden Mitgliederzahlen bestätigen die überaus gute - meist ehrenamtliche - Arbeit in unseren Vereinen", sagt SSB-Präsident Benjamin Chatton.
Nach dem Regionssportbund Hannover mit 184.547 Mitgliedern (+ 1,89 %) und dem KSB Emsland mit 125.755 Mitgliedern (+ 3,2 %) behauptet der SSB Hannover Platz drei der größten Sportbünde in Niedersachsen.
Größter Sportverein in Hannover & Niedersachsen ist nach wie vor der Hannover 96 e.V. mit 21.102 Mitgliedern. Der TKH liegt mit 8.888 Mitgliedern nach dem ASC Göttingen mit 12.746 Mitgliedern auf Platz drei in Niedersachsen.
Der LSB Niedersachsen kommt auf 2.694.105 Mitgliedschaften in 9.053 Sportvereinen und zeigt sich erfreut über den größten Zuwachs bei Kindern und Jugendlichen. Im Vergleich zum Vorjahr sind jetzt 49.484 Personen mehr Mitglied in einem Sportverein, das ist eine Steigerung von 1,87 %.
Einige interessante Daten & Tabellen haben wir wieder für Sie zusammengestellt.

"Unbezahlbar & freiwillig. Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement"
Sie engagieren sich freiwillig oder kennen jemanden, der ehrenamtlich tätig ist?
„Unbezahlbar & freiwillig. Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen & der Niedersächsischen Landesregierung, startet in eine neue Runde. Um das freiwillige Engagement im Land zu würdigen, werden 11 Preise im Gesamtwert von 44.000 € vergeben.
Ehrenamt gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen & ist gerade auch im Sport unerlässlich. In unseren knapp 350 Sportvereinen in Hannover engagieren sich unzählige Menschen freiwillig & gemeinwohlorientiert, um Bewegung für alle zu ermöglichen. Eine Teilnahme an diesem Wettbewerb bietet die Chance, genau darauf aufmerksam zu machen & eine öffentliche Würdigung des Engagements im Sport zu erreichen.
Bewerben Sie sich für den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement,
wenn Sie:
• für ein gemeinnütziges Projekt außergewöhnlichen
Einsatz zeigen,
• erfolgreich ehrenamtlich Aktive gewinnen,
• die Einbindung neuer ehrenamtlich aktiver
Menschen unterstützen.
Bis zum 31. Juli 2025 läuft die Bewerbungsfrist.

Der Kirchentag in Hannover
SSB am "Abend der Begegnung" mit Stand dabei!
Zum Auftakt des Kirchentages vom 30. April bis 4. Mai werden tausende Besucher:innen aus ganz Deutschland am Mittwoch in der Innenstadt den "Abend der Begegnung" mit einem großen Fest feiern.
Der Stadtsportbund ist Teil des überaus vielfältigen Programms.
Der Stadtsportbund wird ab 16 Uhr an seinem Stand auf der Wiese neben dem Platz der Menschenrechte am Neuen Rathaus über die Leistungen des SSB informieren & verschiedene Aktionen zum Mitmachen anbieten. Ebenfalls dabei sind hier weitere Sportorganisationen, wie der Landessportbund Niedersachsen, die Per-Mertesacker-Stiftung und der TKH.
Außerdem wird die Hannoversche Sportjugend vom 1. Mai bis zum 3. Mai auf dem Messegelände eine Rollerbahn bespielen.
Warum ist der Sport Teil des Kirchentages?
Kirche & Sport zählen als zentrale Orte, bei denen Menschen unterschiedlicher Kulturen oder unterschiedlichen Alters zusammenkommen. Als Begegnungsstätte vermitteln beide Orte gesellschaftliche und demokratische Werte und fördern das soziale Miteinander auf eine faire, tolerante und respektvolle Art und Weise.
Beide Institutionen lösen bei vielen Menschen ein positives Wohlbefinden aus und viele Menschen finden darin ihre persönliche Identität. Die Kirche und der Sport kämpfen mit sozialen Herausforderungen, sind stets auf der Suche nach freiwilligen Engagierten und leisten ihren Beitrag zur Förderung von Teilhabemöglichkeiten.
Der Kirchentag vom 30. April bis zum 4. Mai steht für ein buntes und vielfältiges Fest, auf dem alle Menschen angesprochen werden und eingeladen sind aktiv dabei zu sein.

LSB-Praxisseminar "Rasenpflege"
Master Greenkeeper informiert direkt auf dem Platz
Das Praxisseminar "Rasenpflege" beim VfL Eintracht Hannover richtet sich insbesondere an die Verantwortlichen für die Rasenpflege bei den Sportvereinen. Es geht in einer Mischung aus Theorie und praktischer Anschauung auf dem Platz um die richtige Pflege des Naturrasenplatzes. Als Referent konnte der Master Greenkeeper Norbert Lischka gewonnen werden.
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Zentrale Bausteine sind das Monitoring und die individuelle Beurteilung der einzelnen Spielbereiche. Hieraus lassen sich dann gezielte Pflegemaßnahmen für die unterschiedlichen Anforderungen ableiten.
Konkrete Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden sind:
- Anspruch der Verantwortlichen und Spieler an den Fußballplatz
- Personelle, finanzielle und maschinelle Möglichkeiten (inklusive Beregnung) vor Ort
- Wetteraufzeichnungen, Wetterstation und Regenmesser
- Monitoring und Beurteilung der einzelnen Spielbereiche unter anderem mit dem Bodenprofilspaten und der daraus resultierenden Erkenntnissen (Differenzierte Betrachtungen und Herangehensweise der einzelnen Spielbereiche auf Grund deren Belastungen)
Wichtigste Grundlagen in der Rasenpflege:
- Sauerstoffzufuhr für die Gräserwurzeln durch regelmäßige Belüftungsmaßnahmen
- Trockenmähen
- Gezielte Düngung und Bewässerung durch Bodenanalysen und Messung der Bodenfeuchte
- Mechanische und chemische Bekämpfung von Kräutern und Klee
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €. Getränke und ein Mittagssnack sind in den Teilnahmegebühren inbegriffen.

Foto: Flo Petrow
Schwimmoffensive Hannover feiert Jubiläum
10.000 Kinder lernen schwimmen
Die Schwimmoffensive der Region Hannover feierte am 29. April 2025 ein bedeutendes Jubiläum: Das 10.000. Kind wurde im Rahmen des Projekts begrüßt – ein Meilenstein auf dem Weg, möglichst vielen Kindern in der Region sicheres Schwimmen zu ermöglichen.
Zum Festakt im Stadionbad, wo die Grundschule Stammestraße aktuell an einem Schwimmkurs des Stadtsportbundes teilnimmt, kamen zahlreiche Projektpartner zusammen, um auf drei erfolgreiche Jahre zurückzublicken.
Vertreter:innen aus Politik, Sport und Partnerorganisationen nahmen am Pressetermin teil – darunter Regionspräsident Steffen Krach, Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense der Stadt Hannover, Hajo Rosenbrock und Leena Stratmann vom TKH, SSB-Präsident Benjamin Chatton sowie Anika Brehme, stellvertretende Geschäftsführerin des SSB. Auch Michael Skibba von Waspo 98 und Dagmar Ernst vom Regionssportbund unterstützten die Veranstaltung.
Ein zentrales Thema: der Zugang zu Schwimmkursen für alle Kinder – unabhängig von Herkunft oder finanzieller Situation.
Benjamin Chatton machte die gesellschaftliche Relevanz des Projekts deutlich: „Schwimmen zu lernen kann im Ernstfall Leben retten. Genau deshalb ist die Schwimmoffensive so wichtig.“
Besonders Kooperationsschwimmkurse mit Kitas & Schulen spielen seit diesem Jahr dabei eine entscheidende Rolle. Leena Stratmann erläuterte: „Wir erreichen gezielt Kinder, die sonst keine Chance hätten, schwimmen zu lernen – sei es, weil ihre Eltern selbst nicht schwimmen können oder weil es aus finanziellen Gründen schlicht nicht möglich ist.“
Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe neuer Partner: Die Landeshauptstadt Hannover und die Stadt Hemmingen wurden offiziell in die Schwimmoffensive aufgenommen. Das stärkt nicht nur das Netzwerk, sondern schafft auch neue Kursangebote – ein wichtiges Signal für die nachhaltige Ausweitung des Projekts in der Region Hannover.
Auch auf überregionaler Ebene setzt die Schwimmoffensive ein Zeichen: In Kooperation mit der Beisheim-Stiftung wird pünktlich zum Jubiläum ein bundesweiter Leitfaden zur Schwimmförderung veröffentlicht. Dieser soll Kommunen, Sportbunden und Sportvereinen helfen, eigene Projekte erfolgreich umzusetzen.
Abgerundet wird das Jubiläum durch den NP-Schwimmsommer 2025 – mit 500 kostenlosen Schwimmkursplätzen für Kinder aus der Region.
Mit finanzieller Unterstützung unter anderem von der Region haben Stadtsportbund (SSB), TKH und der Regionssportbund (RSB) mit vielen weiteren Schwimmvereinen jede Chance genutzt, vor allem mehr Anfängerschwimmkurse ins Leben zu rufen.
Die Zahlen der Schuleingangsuntersuchungen bestätigen den Erfolg der Schwimmoffensive: Der Anteil der Kinder, die Schwimmen lernen, steigt seit 2022.

Crowdfunding-Plattform "Bewegen. Integrieren. Fördern."
Lotto-Sport-Stiftung sichert Startfinanzierung
Ab dem 1. Mai gibt es bei der Lotto-Sport-Stiftung einen Fördertopf mit 10.000 € für die Startfinanzierung Ihrer Projekte auf der Crowdfunding-Plattform "Bewegen. Integrieren. Fördern".
Das Prinzip dahinter?
Ihr Projekt startet mit Schwung in die Kampagne. Mit der ersten Unterstützung erhalten Sie automatisch auch den Sonderbetrag. Das gilt einmalig für jedes Projekt. Teilnehmende Projekte erhalten bis zu 20 % ihrer Zielsumme als Startfinanzierung – maximal 400 €!

„Mitgliederentwicklung. Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
Gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln
Mitgliederentwicklung bedeutet nicht, einfach MEHR Mitglieder! Am 14. Mai wollen wir daher mit Interessierten zusammenkommen, um die Mitgliederstastik des eigenen Vereins unter die Lupe zu nehmen.
„Mitgliederentwicklung – Erfolgreiche Wege zu mehr Mitgliedern“
14. Mai 2025, 18:00 - 21:30 Uhr, Akademie des Sports
Sportvereine basieren auf Mitgliedschaften. Vor allem in den vergangenen Jahren hatten viele Sportvereine mit stark zurückgehenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Einige haben sich davon besser und andere weniger gut erholt.
Den coronabedingten Mitgliederrückgang wieder aufzuholen oder sogar die ehemalige Mitgliederzahl zu übertreffen, ist eine herausfordernde Aufgabe und bedarf eines sehr großen Engagements. Ein solches Vorgehen kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn bekannt ist, dass das Thema strategisch bearbeitet werden kann, wo Statistiken zu finden sind und wie die Zukunftsperspektiven aussehen.
Aufgrund dessen möchten wir unsere Vereine für das Thema Mitgliederentwicklung und Ehrenamtsförderung sensibilisieren und in der Erarbeitungsphase erste individuelle Schritte für ihren eigenen Verein entwickeln.
Ziele der Werkstatt “Mitgliederentwicklung”
- Verständnis über Zusammenhang Einwohnerzahl und Mitglieder gewinnen,
- die größten Einflüsse von Mitgliederzugang und -abgang kennenlernen,
- die eigene Mitgliederstatistik kennenlernen und auswerten,
- Verständnis erlangen über die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren von Mitgliederentwicklung,
- erfahren, wie man bei Stadtsportbund und Landessportbund weitere Unterstützung bekommt.
Die Werkstatt “Mitgliederentwicklung” richtet sich an Vereinsvertreter:innen und interessierte Personen aus der Stadt Hannover. Sie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Mitgliederentwicklung & ÜL/T-Reaktivierung” des LSB Niedersachsen.
Lena Rathmann
Vereinsentwicklung | Beratungen | Engagement
0511 1268-5307
Unsere Angebote für...
Sportvereine
Für Ihren und rund 350 weitere Sportvereine sind wir Interessenvertreter, Dienstleister, Förderer und Berater.
Sport im Ganztag
Wir sind als Kooperationspartner an Grundschulen in Hannover für die Organisation und Gestaltung des Ganztages zuständig.
Übungsleitende
Qualifizierte & engagierte Übungsleitende (ÜL) sind das Herzstück eines jeden Sportvereins. Lassen Sie sich von uns aus- & fortbilden!
Sportinteressierte
Wir informieren Sie über Sportangebote in den Vereinen & zeigen Ihnen Möglichkeiten für Ihr Engagement im Sport.