Ganztagsgrundschule & Sportverein
Kooperatives Erfolgsmodell mit Perspektive
Sportforum am 5. Juni 2013
Innen- und Sportminister Boris Pistorius lobt Attraktivität des Vereinssports und sieht durch Beteiligung der Vereine am Ganztag einen Gewinn für die Schulen im Allgemeinen und den Sport im Besonderen!
150 Personen aus Politik, Schule und Sportvereinen sowie von Trägern der Nachmittagsangebote an Ganztagsgrundschulen, der Stadtverwaltung und der Landesschulbehörde zeigten durch ihr Kommen zum Sportforum am 5. Juni das hohe Interesse an der Thematik.
In ihrer Begrüßung dankte die Präsidentin des Stadtsportbund Hannover, Rita Girschikofsky, dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, ausdrücklich, sich trotz Terminflut und Flutkatastrophe Zeit für den Sport genommen zu haben. Der Bürgermeister, Klaus Dieter Scholz, betonte, dass bereits das „Und“ im Titel der Veranstaltung signalisiere, wie wichtig die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Sportverein sei, um die gewaltige Aufgabe Ganztagsbetreuung zu lösen.
Boris Pistorius stellte das Ziel der neuen Landesregierung, den Sport als Querschnittsaufgabe in einer Koordinierungsstelle im Innenministerium - gekoppelt auch mit einer besseren Schulpolitik - zu stärken und zu fördern, klar heraus. Mit der schrittweisen Einführung der Ganztagsschulen werde, so der Minister, zum einen dem Elternwillen nach verlässlicher und qualitativ hochwertiger Betreuung am Schulnachmittag Rechnung getragen, zum anderen im Sinne von Chancengleichheit und umfassender Bildung ein komplexer gesellschaftlicher Veränderungsprozess in Gang gesetzt. Er sehe in der Beteiligung der Sportvereine als Experten für attraktive Sportangebote am Ganztagsbetrieb eine Chance, schon frühzeitig Einfluss auf das spätere Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen zu nehmen. Der Sport einen positiven Effekten auf die kindliche Entwicklung. Durch Begegnung aller am Ganztag Beteiligten auf Augenhöhe sei er vom Erreichen einer „Win-Win-Win-Situation“ überzeugt.
Karsten Täger vom Landessportbund Niedersachsen sprach in seinem Referat von einer wichtigen Ergänzung des Schulsports durch die Vereinsangebote am Nachmittag. Für besonders wichtig erachte er, die Qualifizierung der im Rahmen der Nachmittagsangebote eingesetzten Betreuungskräfte und betonte den durch den LSB Niedersachsen durch regelmäßige Aus- und Fortbildungen garantierten hohen Standard der Übungsleiter im Sport. Seiner Auffassung nach, sei die Gewährleistung einer vernünftigen finanziellen Ausstattung der Schulen für qualifiziertes Personal eine vom Land zu erfüllende Voraussetzung. Zurzeit seien aufgrund von Mittelknappheit neue Ganztagsschulen nur als offene Einrichtungen mit Angeboten von Kooperationspartnern an drei Tagen möglich. Er sehe in der unumkehrbaren Entwicklung hin zur Ganztagsschule eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft.
TKH und Stadtsportbund Hannover, beide Träger von Nachmittagsangeboten an jeweils zwei Ganztagsgrundschulen, sehen ihr Engagement vor allem darin, den Sport im Schulalltag zu festigen und damit ein Fundament für lebenslanges Sporttreiben zu legen. Die Werbung zur Beteiligung von Sportvereinen am Ganztag und die Unterstützung der Sportvereine sieht der Stadtsportbund als besonders wichtig an. Karl Schilling, Koordinator an der Heinrich-Wilhelm-Olbers-Schule, bringt den Einsatz des TKH ganz einfach auf den Punkt: „Wenn die Kinder nicht zu uns kommen, dann gehen wir eben zu den Kindern in die Schulen!“
In zwei der drei nachfolgenden Workshops zur vertiefenden Erörterung der Themen stellten Heike Rudolph und Lisa Stolle vom Fachbereich Schule der Stadt das in Hannover praktizierte Modell zur Ganztagsförderung vor. Durch zusätzliche finanzielle Unterstützung der Stadt sind an den hiesigen 27 Ganztagsgrundschulen an fünf Tagen Ganztagsangebote möglich, die durch die Kooperationspartner, die so genannten Träger, durch an den Schulen tätige Koordinatoren organisiert werden.
Der Moderator, Klaus Brüggemeyer vom SSB Göttingen, fasste abschließend verschiedene Erfolgsfaktoren für das Funktionieren von Ganztagsgrundschule und Sportverein zusammen. Ein Erfolgsrezept für die Mitgliedergewinnung scheint die Beschäftigung desselben Übungsleiters in der Schule und dem Verein zu sein. Grundsätzlich laufe die Mitgliedergewinnung eher über Eltern und Geschwister, wenn der Verein in der Schule als kompetenter Sportanbieter wahrgenommen werde. Abschließend war man sich einig, dass mit Geduld und Kooperationsbereitschaft auf allen Seiten der Erfolg sich einstellen würde.
Die Veranstaltungunterlagen finden Sie im Download-Bereich.
Bildunterschrift:
Boris Pistorius und Rita Girschikofsky